Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 4/2020

Open Access 11.11.2020 | Gastroenterologie | Originalien

Familiäre gastrointestinale Tumorerkrankungen: daran denken!

verfasst von: Dr. Angela Djanani

Erschienen in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen | Ausgabe 4/2020

Zusammenfassung

Eine familiäre Tumorerkrankung hat nicht nur therapeutische Konsequenzen für die Patienten selbst, sondern ist auch für nahe Angehörige von großer Relevanz im Hinblick auf Früherkennung und Prävention. Deshalb sollte vor allem bei jungem Erkrankungsalter, auffälliger Familienanamnese und bestimmten klinischen und histologischen Erkrankungsmerkmalen daran gedacht und eine genetische Abklärung veranlasst werden.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Kasuistik

Eine 82-jährige Patientin wird bei zunehmenden Schluckstörungen von der Hausärztin zur Gastroskopie überwiesen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Patientin bereits mehr als 5 kg abgenommen. In der durchgeführten Gastroskopie (Abb. 1) zeigt sich ein stenosierendes, exulzeriertes, nicht aktiv blutendes Kardiakarzinom. Die weiterführende Histologie ergab ein Adenokarzinom aufgrund wohl eines Barrett-Ösophagus. Es wurde im stationären Setting eine Familienanamnese erhoben. Diese ergab, dass ihr Sohn 2009 im 42. Lebensjahr an einem Magenkarzinom verstorben ist. Daraufhin erfolgte unsererseits die Bitte an den Pathologen, die MSI(Mikrosatelliteninstabilität)-Testung durchzuführen, außerdem erfolgte eine Vorstellung in der Humangenetik zur genetischen Testung. Im Zusammenschau ergab diese die Diagnose eines Lynch-Syndroms. Dies führte dazu, dass ihre 45-jährige Tochter (ebenfalls Lynch-Syndrom) in ein Vorsorgeprogramm aufgenommen werden konnte.

Einleitung

In einer Ära der zunehmenden personalisierten Medizin geht der Trend Richtung Multiple-gene-Panels und Whole Genome Sequencing der Tumoren. Neue genomische Marker werden identifiziert und ihre prognostische und prädiktive Wichtigkeit wird immer mehr untersucht. Aufgrund dessen kommen immer mehr Informationen von lange bekannten genetischen Tumorsyndromen ans Licht – dies verändert unser Screeningverhalten und natürlich auch unsere Therapiestrategien. Wir beginnen langsam immer mehr über Tumorgenomics zu verstehen.
Dieser Artikel soll einen kurzen Überblick über vererbbare bzw. familiäre gastrointestinale Tumorerkrankungen geben. Außerdem wird das Pankreaskarzinom zusätzlich kurz gestreift, da die Patientengruppe, die eine genetische Prädisposition aufweist, immer mehr in unseren klinischen Fokus rückt.

Kolorektales Karzinom

Rund 25 % aller Patienten mit kolorektalem Karzinom (KRK) weisen eine positive Familienanamnese auf.
Die erblichen Darmkarzinome werden in 2 Hauptgruppen unterteilt, in die seltenen Polyposissyndrome und die häufigeren nichtpolypösen Tumorsyndrome.

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP)

Die familiäre adenomatöse Polyposis coli (FAP) ist eine seltene Krankheit, die durch das Auftreten multipler Polypen (mehr als 100) im gesamten Dickdarm gekennzeichnet ist. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant (allerdings haben ca. 20–25 % der Patienten die Erkrankung vermutlich infolge einer Spontanmutation erworben; Abb. 2).
Die FAP ist sowohl bei somatischer als auch bei Keimbahnmutation mit einer Deletion des langen Arms von Chromosom 5 (inkl. des APC-Gens) assoziiert. Dies führt zum Fehlen von Tumorsuppressorgenen, deren Proteinproduktion neoplastisches Wachstum hemmt.
Das Gardner-Syndrom als Sonderform der FAP ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben kolorektalen Adenomen auch zu Adenomen im Duodenum, zu Papillenkarzinomen sowie zum Auftreten von Epidermoidzysten und Osteomen kommen kann. Treten maligne Tumoren im ZNS im Rahmen eines FAP auf, handelt es sich um das Turcot-Syndrom.
Sofern FAP-Patienten nicht rechtzeitig diagnostiziert und kolektomiert werden, entwickeln laut Literatur praktisch alle Patienten aufgrund des hohen Risikos bis zum 40. Lebensjahr ein Dickdarmkarzinom.
Mildere Formen werden meist als attenuierte FAP (AFAP) bezeichnet, allerdings ist auch hier das Risiko, ein KRK zu entwickeln, sehr hoch.

Lynch-Syndrom

Mit ca. 3–5 % aller KRK ist das Lynch-Syndrom – das noch in manchen Lehrbüchern als HNPCC-Syndrom bezeichnet wird – das häufigste hereditäre Prädispositionssyndrom. Allerdings muss erwähnt werden, dass auch verschiedene andere Karzinome damit vergesellschaftet sind und aus diesem Grund ist der Begriff HNPCC sicherlich irreführend. Leider wird das Lynch-Syndrom im klinischen Alltag oft nicht erkannt.

Geschichtliches

Bereits 1895 beobachtete der Pathologe Alfred Warthin aus Michigan eine Häufung von verschiedenen Karzinomerkrankungen bei mehreren Mitgliedern einer Familie.
Henry T. Lynch beschrieb 1966 2 Krebsfamilien, in denen neben KRK auch gehäuft Magen- und Endometriumkarzinome auftraten.
Heute weiß man, dass sich bei Familien mit Lynch-Syndrom auch Tumoren mit extrakolonischer Manifestation, wie Ovarial‑, Endometrium, Magen-, hepatobiliäre und auch Urothelkarzinome, gehäuft finden.

Patientencharakteristik

Patienten mit Lynch-Syndrom zeichnen sich besonders durch ein frühes Erkrankungsalter (mittleres Alter KRK 44 Jahre, mittleres Alter Endometriumkarzinom 47 Jahre) aus.
Auch die Lokalisation spielt eine Rolle: ca. 60 % der Tumoren treten im rechten Hemikolon auf, im Gegensatz dazu ist das Rektum und das linke Hemikolon deutlich seltener betroffen (rund 20 %).
Wir wissen auch heute, dass beim Lynch-Syndrom eine verkürzte Adenom-Karzinom-Sequenz besteht. Häufige Vorsorgeuntersuchungen sind damit ein wichtiger Bestandteil bei der Betreuung von Lynch-Patienten (Tab. 1).
Tab. 1
Gegenüberstellung internationaler empfohlener Früherkennungsuntersuchungen für Lynch-Syndrom-Patienten und Hochrisikopersonen. (Mit Genehmigung aus [1]; © Georg Thieme Verlag KG)
 
Koloskopieintervall (Jahre)
Untere Altersgrenze
Gastroskopieintervall (Jahre)
Untere Altersgrenze
Intervall abdomineller Ultraschall (Jahre)
Untere Altersgrenze
Gynäkologieintervall (Jahre)
Untere Altersgrenze
 
S3-Leitlinie
1
25a
1
35
1
25
1
TVU
Aspirationsbiopsie
25
35
Genetische Beratung im Alter von 18 Jahren
Mallorca-Gruppe
1–2
20–25
1–2b
30–35
1
30–35
1–2
TVU, Aspirationsbiopsie
35–40
Urinzytologie und Ultraschall bei MSH2-Mutation (in Studien)
EGAPP
1–2
20–25
1–2
TVU, Aspirationsbiopsie
30–35
Genetische
Beratung
NCCN
1–2
20–25
1
TVU, Aspirationsbiopsie
EGAPP Evaluation of Genomic Applications in Practice and Prevention, NCCN National Comprehensive Cancer Network, TVU transvaginaler Ultraschall
aOder mindestens 5 Jahre jünger als das jüngste Alter bei Diagnose in der Familie
bWenn Magenkarzinome in der Familie aufgetreten sind, ab dem 25. Lebensjahr Screening aller Mutationsträger auf eine Helicobacter-pylori-Infektion
cOder 10 Jahre jünger als das jüngste Alter bei Diagnose in der Familie
Der Verdacht auf ein Lynch-Syndrom kann durch die Erhebung der Familienanamnese – die sicher älteste und kostengünstigste Möglichkeit, um familiäre gastrointestinale Tumorerkrankungen herauszufinden – und die Anwendung der revidierten Bethesda- und Amsterdam-II-Kriterien gestellt werden:
  • 3 oder mehr Verwandte sind an einem histologisch bestätigten kolorektalen Karzinom erkrankt,
  • einer von ihnen ist ein Verwandter ersten Grades der anderen beiden,
  • mindestens eines der kolorektalen Karzinome wurde vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert,
  • mindestens 2 Generationen waren vom Karzinom betroffen,
  • eine FAP muss ausgeschlossen sein.
Daran schließen sich immunhistochemische Untersuchungen der Mismatch-Reparatur-Gene, eine BRAF-Untersuchung im Fall eines immunhistochemischen Expressionsverlusts von MLH1, ggf. zusätzlich eine Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und zuletzt der Mutationsnachweis durch Gensequenzierung an (Abb. 3).
Allerdings muss an dieser Stelle gesagt werden, dass bei strikter Anwendung der Amsterdam-Kriterien 10–37% der Patienten mit Lynch-Syndrom übersehen werden!
Sicherlich sind die Möglichkeiten, Patienten mit Lynch-Syndrom durch pathologische Untersuchungen nach der operativen Sanierung zu identifizieren, mittlerweile ausgezeichnet. Aber diese Untersuchungen sollten bereits präoperativ, das heißt zum Zeitpunkt der endoskopischen Diagnosestellung, eingeleitet werden, um so die Möglichkeit einer prophylaktisch erweiterten chirurgischen Resektion mit dem Patienten und ggf. eine leitliniengerechte, rein prophylaktische Chirurgie des Uterus und evtl. der Ovarien mit den (postmenopausalen) Patientinnen zusätzlich individuell zu besprechen.

Genetische Merkmale

Ursächlich für das Lynch-Syndrom ist eine Keimbahnmutation in einem der DNA-Mismatch-repair(MMR)-Gene MLH1, MSH2, MSH6 oder PMS2.
Bei vielen der Patienten mit klinischen Hinweisen auf ein Lynch-Syndrom (mikrosatelliteninstabile Tumoren und ein immunhistochemischer Ausfall eines MMR-Proteins) werden klar pathogene Varianten in den MMR-Genen gefunden. Bei etwa 15–20 % der Patienten werden jedoch unklare Varianten in den MMR-Genen gefunden, deren Pathogenität und funktionelle Relevanz noch nicht eingeschätzt werden kann, darunter vor allem Missense-Varianten, die einen Aminosäureaustausch im Protein verursachen, und stille Mutationen.
Aber es gibt auch Familien oder Individuen, bei denen der dringende Verdacht auf ein Lynch-Syndrom besteht, die also den gleichen Phänotyp besitzen, bei denen jedoch keine genetische Erklärung gefunden werden kann. Diese PatientInnen werden unter der Gruppe des „Syndrom X“ zusammengefasst.

Hereditäres Magenkarzinom

Generell gilt für Verwandte ersten Grades (Eltern, Geschwister, Kinder) eines Patienten mit Magenkarzinom, dass das Magenkarzinomrisiko um das 2‑ bis 3Fache erhöht ist. Ist mehr als ein Verwandter ersten Grades an einem Magenkarzinom erkrankt, ist das Risiko etwa 10fach erhöht.
Bei ca. 1–3 % der Patienten mit Magenkarzinom liegt eine Keimbahnmutation zugrunde und damit ein hereditäres Magenkarzinom. Dieses lässt sich in 3 Gruppen unterteilen:
  • hereditäres diffuses Magenkarzinom (HDGC; autosomal-dominanter Erbgang);
  • familiäres intestinales Magenkarzinom (FIGC; autosomal-dominanter Erbgang)
  • gastrales Adenokarzinom mit proximaler Polypose des Magens (GAPPS; autosomal-dominant).
Bei ca. 40 % der Patienten sind heterozygote inaktivierende Keimbahnmutationen im CDH1-Gen die Ursache des diffusen Magenkarzinoms. Träger der Keimbahnmutation haben bis zu ihrem 80. Lebensjahr ein 70%iges (Männer; 95 %-Konfidenzintervall 59–80 %) bzw. 56%iges (Frauen; 95 %-Konfidenzintervall 44–69 %) Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms. Das kumulative Risiko von Frauen mit CDH1-Keimbahnmutation, an einem lobulären Mammakarzinom zu erkranken, beträgt 42 % (95 %-Konfidenzintervall 23–68 %). Vor Kurzem zeigte sich in einer Arbeit von van Post, dass die Prognose bei Patienten mit CHD‑1-Mutation sehr schlecht ist. Das 5‑Jahres-Überleben liegt bei 4 % im Gegensatz zu 13 % bei Patienten ohne diese spezifische Mutation.
Wann sollte das HDGG in Betracht gezogen werden? Das International Gastric Cancer Consortium etablierte und publizierte Kriterien für erst- und zweitgradige Verwandte:
  • 2 Magenkarzinome unabhängig vom Alter, eines davon sollte ein diffuses Magenkarzinom sein;
  • ein Fall von diffusem Magenkarzinom bei einem Patienten unter 40 Jahren;
  • Eigen- oder Familienanamnese von diffusem Magenkarzinom oder lobulärem Brustkrebs, eines davon im Alter von unter 50 Jahren diagnostiziert;
  • bilateraler lobulärer Brustkrebs oder familiäre Anamnese von 2 oder mehr Fällen von dieser Art des Brustkrebses unter 50 Jahren;
  • Eigen- oder Familienanamnese von Lippen‑/Gaumenspalte in Patienten mit diffusem Magenkarzinom;
  • In-situ-Siegelringzellen und/oder pagetoide Ausbreitung von Siegelringzellen.
Auf Basis eines 3‑Generationen-Baums sollte die genetische Analyse erfolgen. Diese Analyse kann bereits Jugendlichen im Alter von 16–18 Jahren angeboten werden, da es Fälle gibt, bei denen Patienten vor dem 18. Lebensjahr ein diffuses Magenkarzinom entwickeln.

Pankreaskarzinom

Mit der Identifizierung molekularer Alterationen und der Entwicklung der personalisierten Therapie rückt die Bedeutung der genetischen Testung auch beim Pankreaskarzinom zunehmend in den Vordergrund. Dadurch gewinnt auch hier das Screening bei positiver Familienanamnese mehr an Bedeutung.
Bei etwa 10 % aller Patienten mit Pankreaskarzinom lassen sich Keimbahnmutationen nachweisen.
Aktuell sind 12 Gene bekannt, die mit einem erhöhten Risiko der Entwicklung eines Pankreaskarzinoms einhergehen. Allerdings ist das Risiko, ein Karzinom tatsächlich zu entwickeln, unterschiedlich (Tab. 2).
Tab. 2
Gene, die das Risiko erhöhen, an PDAC zu erkranken
Syndrom (Gen)
Risiko für Erkrankung an PDAC
Assoziierte Tumoren
Adenomatöse Polyposis coli (APC)
Bis zu 5fach erhöht
Kolon, Hirn, oberer GI-Trakt, Schilddrüse
Ataxia teleangiectatica (ATM)
3fach erhöht
Brust
„Breast cancer 1“ (BRCA1/BRCA2)
2- bis 9fach erhöht
Brust, Ovarien, Prostata, Melanom
„Cyclin dependent kinase inhibitor 2A“ (CDKN2A)
13fach erhöht
Melanom
Peutz-Jeghers-Syndrom (STK11)
Bis zu 32fach erhöht
Brust, Kolon, GI-Trakt, Lunge
Hereditäre Pankreatitis (PRSS1)
59fach erhöht
Lynch-Syndrom (MLH1,MSH2,PMS2, EPCAM)
9fach erhöht
Kolon, Uterus, Urothel, obere GI-Trakt, Hirn, Ovarien, Haut
Laut der ASCO-Leitlinien 2019 sollte bei jedem neu diagnostizierten Pankreaskarzinompatienten eine Familienanamnese erhoben werden.
Bei positiver Familienanamnese wird empfohlen, eine genetische Untersuchung durchzuführen.
Das Cancer-of-the-Pancreas-Screening(CAPS)-Konsortium – das ebenfalls rezent seine Leitlinien neu publiziert hat – empfiehlt, alle Patienten mit STK11-Mutationen, Träger einer CDKN2A-Mutation, Träger einer Keimbahnmutationen in BRACA2, BRACA1, PALB2, ATM, MLH1, MSH2 oder MSH6 und mit wenigstens einem betroffenen Verwandten ersten Grades zu screenen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Djanani gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von der Autorin keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schneider R, Schneider C, Büttner R, Reinacher-Schick A, Tannapfel A, Fürst A, Rüschoff J, Jakobeit C, Royer-Pokora B, Möslein G (2015) Kolorektales Karzinom bei V. a. Lynch-Syndrom: ein interdisziplinärer Algorithmus. Zentralbl Chir 140(06):591–599. https://doi.org/10.1055/s-0034-1368480CrossRefPubMed Schneider R, Schneider C, Büttner R, Reinacher-Schick A, Tannapfel A, Fürst A, Rüschoff J, Jakobeit C, Royer-Pokora B, Möslein G (2015) Kolorektales Karzinom bei V. a. Lynch-Syndrom: ein interdisziplinärer Algorithmus. Zentralbl Chir 140(06):591–599. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0034-1368480CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hendriks YMC, de Jong AE, Morreau H, Tops CMJ, Vasen HF, Wijnen JT et al (2006) Diagnostic approach and management of Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma): a guide for clinicians. CA Cancer J Clin 56(4):213–225CrossRefPubMed Hendriks YMC, de Jong AE, Morreau H, Tops CMJ, Vasen HF, Wijnen JT et al (2006) Diagnostic approach and management of Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis colorectal carcinoma): a guide for clinicians. CA Cancer J Clin 56(4):213–225CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Oliveira C, Pinheiro H, Figueiredo J, Seruca R, Carneiro F (2015) Familial gastric cancer: genetic susceptibility, pathology, an implications for management. Lancet Oncol 16(2):e60–e70CrossRefPubMed Oliveira C, Pinheiro H, Figueiredo J, Seruca R, Carneiro F (2015) Familial gastric cancer: genetic susceptibility, pathology, an implications for management. Lancet Oncol 16(2):e60–e70CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Han MA, Oh MG, Choi IJ, Park SR, Ryu KW, Nam BH, Cho SJ, Kim CG, Lee JH, Kim YW (2012) Association of family history with cancer recurrence and survival in patients with gastric cancer. J Clin Oncol 30(7):701–708CrossRefPubMed Han MA, Oh MG, Choi IJ, Park SR, Ryu KW, Nam BH, Cho SJ, Kim CG, Lee JH, Kim YW (2012) Association of family history with cancer recurrence and survival in patients with gastric cancer. J Clin Oncol 30(7):701–708CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat van der Post RS, Vogelaar IP, Manders P, van der Kolk LE, Cats A, van Hest LP, Sijmons R, Aalfs CM, Ausems MG, Gómez Garcia EB et al (2015) Accuracy of hereditary diffuse gastric cancer testing criteria and outcomes in patients with a germline mutation in CDH1. Gastroenterology 149:897–906CrossRefPubMed van der Post RS, Vogelaar IP, Manders P, van der Kolk LE, Cats A, van Hest LP, Sijmons R, Aalfs CM, Ausems MG, Gómez Garcia EB et al (2015) Accuracy of hereditary diffuse gastric cancer testing criteria and outcomes in patients with a germline mutation in CDH1. Gastroenterology 149:897–906CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat van der Post RS, Vogelaar IP, Carneiro F et al (2015) Hereditary diffuse gastric cancer: updated clinical guidelines with an emphasis on germline CDH1 mutation carriers. J Med Genet 52(6):361–374CrossRefPubMedPubMedCentral van der Post RS, Vogelaar IP, Carneiro F et al (2015) Hereditary diffuse gastric cancer: updated clinical guidelines with an emphasis on germline CDH1 mutation carriers. J Med Genet 52(6):361–374CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Wickremeratne T, Lee CH, Kirk J, Charlton A, Thomas G, Gaskin KJ (2014) Prophylactic gastrectomy in a 16-year-old. Eur J Gastroenterol Hepatol 26(3):353–356CrossRefPubMed Wickremeratne T, Lee CH, Kirk J, Charlton A, Thomas G, Gaskin KJ (2014) Prophylactic gastrectomy in a 16-year-old. Eur J Gastroenterol Hepatol 26(3):353–356CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Therkildsen C, Lindberg LJ, Smith-Hansen L, Lindberg LJ, Nilbert M (2017) Towards gene-and gender-based risk estimates in Lynch syndrome; age-specific incidences for 13 extra-colorectal cancer types. Br J Cancer 117(11):1702–1710CrossRefPubMedPubMedCentral Therkildsen C, Lindberg LJ, Smith-Hansen L, Lindberg LJ, Nilbert M (2017) Towards gene-and gender-based risk estimates in Lynch syndrome; age-specific incidences for 13 extra-colorectal cancer types. Br J Cancer 117(11):1702–1710CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Guilford P, Hopkins J, Harraway J, McLeod M, McLeod N, Harawira P, Taite H, Scoular R, Miller A, Reeve AE (1998) E‑cadherin germline mutations in familial gastric cancer. Nature 392:402–405CrossRefPubMed Guilford P, Hopkins J, Harraway J, McLeod M, McLeod N, Harawira P, Taite H, Scoular R, Miller A, Reeve AE (1998) E‑cadherin germline mutations in familial gastric cancer. Nature 392:402–405CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Caldas C, Carneiro F, Lynch HT, Yokota J, Wiesner GL, Powell SM, Lewis FR, Huntsman DG, Pharoah PD, Jankowski JA, MacLeod P, Vogelsang H, Keller G, Park KG, Richards FM, Maher ER, Gayther SA, Oliveira C, Grehan N, Wight D, Seruca R, Roviello F, Ponder BA, Jackson CE (1999) Familial gastric cancer: overview and guidelines for management. J Med Genet 36:873–880PubMedPubMedCentral Caldas C, Carneiro F, Lynch HT, Yokota J, Wiesner GL, Powell SM, Lewis FR, Huntsman DG, Pharoah PD, Jankowski JA, MacLeod P, Vogelsang H, Keller G, Park KG, Richards FM, Maher ER, Gayther SA, Oliveira C, Grehan N, Wight D, Seruca R, Roviello F, Ponder BA, Jackson CE (1999) Familial gastric cancer: overview and guidelines for management. J Med Genet 36:873–880PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Fitzgerald RC, Hardwick R, Huntsman D, Carneiro F, Guilford P, Blair V, Chung DC, Norton J, Ragunath K, Van Krieken JH, Dwerryhouse S, Caldas C, International Gastric Cancer Linkage Consortium (2010) Hereditary diffuse gastric cancer: updated consensus guidelines for clinical management and directions for future research. J Med Genet 47:436–444CrossRefPubMedPubMedCentral Fitzgerald RC, Hardwick R, Huntsman D, Carneiro F, Guilford P, Blair V, Chung DC, Norton J, Ragunath K, Van Krieken JH, Dwerryhouse S, Caldas C, International Gastric Cancer Linkage Consortium (2010) Hereditary diffuse gastric cancer: updated consensus guidelines for clinical management and directions for future research. J Med Genet 47:436–444CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Majewski IJ, Kluijt I, Cats A, Scerri TS, de Jong D, Kluin RJ, Hansford S, Hogervorst FB, Bosma AJ, Hofland I, Winter M, Huntsman D, Jonkers J, Bahlo M, Bernards R (2013) An alpha-E-catenin (CTNNA1) mutation in hereditary diffuse gastric cancer. J Pathol 229:621–629CrossRefPubMed Majewski IJ, Kluijt I, Cats A, Scerri TS, de Jong D, Kluin RJ, Hansford S, Hogervorst FB, Bosma AJ, Hofland I, Winter M, Huntsman D, Jonkers J, Bahlo M, Bernards R (2013) An alpha-E-catenin (CTNNA1) mutation in hereditary diffuse gastric cancer. J Pathol 229:621–629CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vasen HF, Mecklin JP, Watson P, Utsunomiya J, Bertario L, Lynch P, Svendsen LB, Cristofaro G, Müller H, Khan PM et al (1993) Surveillance in hereditary nonpolyposis colorectal cancer: an international cooperative study of 165 families. The international collaborative group on HNPCC. Dis Colon Rectum 36:1–4CrossRefPubMed Vasen HF, Mecklin JP, Watson P, Utsunomiya J, Bertario L, Lynch P, Svendsen LB, Cristofaro G, Müller H, Khan PM et al (1993) Surveillance in hereditary nonpolyposis colorectal cancer: an international cooperative study of 165 families. The international collaborative group on HNPCC. Dis Colon Rectum 36:1–4CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kohlmann W, Gruber SB (2018) Lynch syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle Kohlmann W, Gruber SB (2018) Lynch syndrome. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Stephens K, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®. University of Washington, Seattle
18.
Zurück zum Zitat Boland CR (2016) Recent discoveries in the molecular genetics of Lynch syndrome. Fam Cancer 15:395–403CrossRefPubMed Boland CR (2016) Recent discoveries in the molecular genetics of Lynch syndrome. Fam Cancer 15:395–403CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wang Y, Cheong N, Miura M, Iliakis G (1997) Overexpression of insulin—like growth factor (IGF)-I receptor enhances inhibition of DNA replication in mouse cells exposed to x‑rays. Radiat Environ Biophys 36:117–123CrossRefPubMed Wang Y, Cheong N, Miura M, Iliakis G (1997) Overexpression of insulin—like growth factor (IGF)-I receptor enhances inhibition of DNA replication in mouse cells exposed to x‑rays. Radiat Environ Biophys 36:117–123CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Plaschke J, Krüger S, Jeske B, Theissig F, Kreuz FR, Pistorius S, Saeger HD, Iaccarino I, Marra G, Schackert HK (2004) Loss of MSH3 protein expression is frequent in MLH1-deficient colorectal cancer and is associated with disease progression. Cancer Res 64:864–870CrossRefPubMed Plaschke J, Krüger S, Jeske B, Theissig F, Kreuz FR, Pistorius S, Saeger HD, Iaccarino I, Marra G, Schackert HK (2004) Loss of MSH3 protein expression is frequent in MLH1-deficient colorectal cancer and is associated with disease progression. Cancer Res 64:864–870CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Goggins M et al (2020) Management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer: updated recommendations from the international cancer of the pankreas screenign (CAPS) consortium. Gut 69:7–17CrossRefPubMed Goggins M et al (2020) Management of patients with increased risk for familial pancreatic cancer: updated recommendations from the international cancer of the pankreas screenign (CAPS) consortium. Gut 69:7–17CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Familiäre gastrointestinale Tumorerkrankungen: daran denken!
verfasst von
Dr. Angela Djanani
Publikationsdatum
11.11.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1728-6263
Elektronische ISSN: 1728-6271
DOI
https://doi.org/10.1007/s41971-020-00085-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 4/2020 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite