Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 2/2022

Open Access 12.05.2022 | Tipps & Tricks im Gyn-Ultraschall

Gartner-Gang-Zyste und Beckenniere – der Nebenbefund beim gynäkologischen Ultraschall

verfasst von: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 2/2022

Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Immer wieder kommt es vor, dass im gynäkologischen Ultraschall plötzlich Strukturen gesehen werden, bei denen man nicht weiß, welchem Organ man sie zuordnen soll und bei denen die UntersucherIn in der ersten Sekunde zunächst das Gefühl beschleicht, dass die Strukturen da nicht hingehören. Am Beispiel von Gartner-Gang-Zysten, Nierendystopien und Implantaten soll die abwechslungsreiche Welt der verwirrenden Nebenbefunde im Ultraschallalltag aufgezeigt und erläutert werden.
Es lohnt sich, sowohl beim Einführen als auch beim Herausziehen der Vaginalsonde die Augen auf dem Monitor zu lassen und sich die Strukturen rund um die Vaginalwand anzusehen. Wenn sich hier eine Flüssigkeitsansammlung zeigt, so wird es meist die Harnblase sein. Wenn man neben der Harnblase eine mit dieser nicht kommunizierende weitere Struktur sieht, so ist es wahrscheinlich eine Gartner-Gang-Zyste. Im indifferenten Stadium der frühen Embryonalentwicklung haben alle Embryonen 2 Geschlechtsgänge: die Müller-Gänge (für Entwicklung zur Frau) und die Wolff-Gänge (für Entwicklung zum Mann). Aus den Müller-Gängen entstehen die Tube, das Corpus und die Cervix uteri sowie der obere Anteil der Vagina. Die Wolff-Gänge obliterieren, weil der stimulierende Faktor aus den Hoden fehlt. Selten bleiben Residuen der Wolff-Gänge zurück, die sich als Gartner-Gang-Zysten in der Vaginalwand präsentieren können, oder – noch seltener – als Zysten im Mesovar oder dem Ligamentum latum [1]. Die Morgagni-Hydatiden, die man häufig im Bereich des Fimbrientrichters sieht, sind dagegen embryologisch der oberste Rest des Müller-Gangs.
Der Anatom und Begründer der Histologie, Marcello Malpighi (1628–1694), hat in seinem umfangreichen Werk auch einmal eine Zyste in der Vaginalwand beschrieben. Der dänische Arzt Hermann Treschow Gartner (1785–1827) war aber der erste, der diese Zysten bei der Frau von den Resten des Mesonephrons (Wolff-Gang) herleiten konnte. Bis heute heißen sie auf Französisch und Italienisch „canal de Malpighi-Gartner“, in allen anderen Sprachen „Gartner’s duct“ oder, wie im Deutschen, Gartner-Gang-Zysten (Abb. 1, [2]).
Gartner-Gang-Zysten sind im Prinzip harmlos, das Innere der Zysten ist meist dünnflüssig, kann aber auch gallertartige Konsistenz haben [3]. Die Zystenwand ist mit zylindrischem Epithel ausgekleidet und besteht aus Bindegewebe mit glatten Muskeln. Selten – und dann eher im jugendlichen Alter – können sie sehr groß werden [4]. Eine zwischen Harnblase und Vaginalwand angesiedelte Gartner-Gang-Zyste kann einen Deszensus oder gar Prolaps der vorderen Vaginalwand imitieren [5]. Es gibt sehr vereinzelte Fallberichte von malignen Prozessen im Vaginalbereich, die aus Gartner-Gang-Zysten entstanden sein sollen [6]. Beobachtungen mittels gut dokumentierter Bildgebung in regelmäßigen Intervallen sind bei symptomlosen Patientinnen nach entsprechender Differenzialdiagnostik einer Punktion oder Exzision vorzuziehen.
Im Ultraschall kommt es bei Entdeckung so einer Struktur in erster Linie darauf an, die Lokalisation und Ausdehnung der Zyste zu dokumentieren, sodass eine Verlaufskontrolle möglich ist. Da Assoziationen mit Fehlbildungen des inneren Genitals beschrieben wurden, sollte bei der Gelegenheit – möglichst mit 3‑D-Schall – die anatomische Form des Uterus überprüft werden [7]. Eine Ergänzung des Vaginalbefunds mit Ultraschall von abdominal und perineal sollte bei dieser Gelegenheit auch durchgeführt werden (Abb. 2).

Beckenniere

Beckennieren sind bei Frauen wesentlich häufiger als bei Männern und häufiger auf der linken als auf der rechten Seite. Meist sind sie den Patientinnen bekannt, sie können aber durchaus auch bei einem Vaginalultraschall erstmals auffallen. Es gibt auch Patientinnen, die abwarten, ob die junge Ärztin oder der Arzt ihre Beckenniere erkennt und etwas dazu sagt. Auch wer routinemäßig Nierenschälle macht, wird eine Beckenniere nicht auf den ersten Blick als solche erkennen: Da im Zuge der embryonalen Entwicklung einer Nierendystopie die Rotation der Nieren selbst gestört ist, liegt das Nierenbecken ventral des Nierenparenchyms und nicht medial (Abb. 3). Die Beckenniere sieht also nicht aus wie eine „typische“ Niere im Ultraschall und kann auf den ersten Blick auch für einen soliden Ovarialtumor gehalten werden (Abb. 4). Steht die Diagnose fest, sollte die Gelegenheit genutzt werden, gleich mit 3‑D-Ultraschall nach einer Uterusfehlbildung zu fahnden, da diese bei Nierendystopien gehäuft auftreten [8].

Reservoirs von Kathetern und künstlichen Sphinkteren

Traditionell sind die Reservoirs von Blasenkathetern eine beliebte Gelegenheit, AnfängerInnen beim Vaginalschall zu verwirren und auf den Arm zu nehmen. Spätestens beim Einbringen der Vaginalsonde in die Scheide sollte bei der Untersuchung ein liegender Blasenkatheter aufgefallen sein und das von ihm hervorgerufene Bild einer kreisrunden Struktur in dem Bereich vor dem Uterus sollte nicht allzu viel Staunen auslösen (Abb. 5). Wenn etwas Harn in der Blase ist, ist das Bild sofort plausibel, wenn nur der Katheter in der Blase liegt, kann dies zunächst verwirren, wenn man nicht daran denkt.
Artifizielle Sphinkter für Harn- oder Stuhlinkontinenz brauchen Depots, wobei ein mit physiologischer Kochsalzlösung gefülltes Ballonreservoir auch intraabdominal in unmittelbarer Nähe der Ovarien platziert werden kann (Abb. 6). Betroffene Patientinnen wissen darüber immer Bescheid, wenn man in den Unterlagen nichts findet, sollte man sie danach fragen. Vor allem sollte ein voreiliges Anpunktieren dieser Ballonreservoirs, sei es aus diagnostischen Gründen, sei es, weil man es für einen Follikel hält, unterbleiben. Rücksprache mit Vertretern des Fachs (meist Chirurgen und Urologen), die üblicherweise solche Implantate legen, kann sehr aufschlussreich sein und Schaden für die Patientin verhindern [9].

Kontrazeptive Vaginalringe

Zum Abschluss sollten noch die vaginalen Kontrazeptiva wie der NuvaRing® (Organon Healthcare, Oss, Niederlande) erwähnt werden (auch Circlet® [Organon, München, Deutschland], GinoRing® [Exeltis, Ismaning, Deutschland] und Cyclelle® [Hexal, Holzkirchen, Deutschland]). Diese weisen ein charakteristisches sonographisches Erscheinungsbild auf – im normalen Schnittbild haben sie eine nahezu rechteckige Form hinter der ein Schatten liegt, wie man ihn von Hormonspiralen kennt (Abb. 7). Es gibt Fallberichte von durch Anwenderinnen versehentlich in der Harnblase platzierten NuvaRingen, diese können mit entsprechend gefüllter Blase im Ultraschall gesehen und zystoskopisch entfernt werden [10].
Ultraschall ist in allen klinischen Fächern immer mehr zu einer Point-of-care-Technik geworden, wobei in jedem Untersuchungsraum ein Ultraschallgerät steht und keine Untersuchung ohne Ultraschallbefund vollständig ist. Dies bringt mit sich, dass viel diagnostisches Wissen autodidaktisch erworben werden muss, was nur bei besonderer Aufmerksamkeit auf Haupt- und Nebenbefunde gelingen kann. Die Wahl der richtigen Presets, Dokumentation und Archivierung gehören ebenso dazu wie das nie ablassende Interesse daran, ob sich die eigene Diagnose als richtig herausgestellt hat.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Brezinka gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Molina Escudero R, Navas Martinez MC, Castillo OA (2014) Vaginal Gartner cysts: clinical report of four cases and a bibliographic review. Arch Esp Urol 67(2):181–184PubMed Molina Escudero R, Navas Martinez MC, Castillo OA (2014) Vaginal Gartner cysts: clinical report of four cases and a bibliographic review. Arch Esp Urol 67(2):181–184PubMed
2.
Zurück zum Zitat Burdan F, Dworzański W, Cendrowska-Pinkosz M, Burdan M, Dworzańska A (2016) Anatomical eponyms—unloved names in medical terminology. Folia Morphol (Warsz) 75(4):413–438CrossRef Burdan F, Dworzański W, Cendrowska-Pinkosz M, Burdan M, Dworzańska A (2016) Anatomical eponyms—unloved names in medical terminology. Folia Morphol (Warsz) 75(4):413–438CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Inocêncio G, Azevedo S, Braga A, Carinhas MJ (2013) Large Gartner cyst. BMJ Case Rep 2013:bcr2012007996PubMedCentralPubMed Inocêncio G, Azevedo S, Braga A, Carinhas MJ (2013) Large Gartner cyst. BMJ Case Rep 2013:bcr2012007996PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Vlahovic A, Stankovic ZB, Djuricic S, Savic D (2014) Giant Gartner duct cyst and elevated CA-125. J Pediatr Adolesc Gynecol 27(6):e137–8CrossRefPubMed Vlahovic A, Stankovic ZB, Djuricic S, Savic D (2014) Giant Gartner duct cyst and elevated CA-125. J Pediatr Adolesc Gynecol 27(6):e137–8CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davidson ERW, Barber MD (2017) A Gartner duct cyst masquerading as anterior vaginal prolapse. Obstet Gynecol 130(5):1039–1041CrossRefPubMed Davidson ERW, Barber MD (2017) A Gartner duct cyst masquerading as anterior vaginal prolapse. Obstet Gynecol 130(5):1039–1041CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bats AS, Metzger U, Le Frere-Belda MA, Brisa M, Lecuru F (2009) Malignant transformation of Gartner cyst. Int J Gynecol Cancer 19(9):1655–1657CrossRefPubMed Bats AS, Metzger U, Le Frere-Belda MA, Brisa M, Lecuru F (2009) Malignant transformation of Gartner cyst. Int J Gynecol Cancer 19(9):1655–1657CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Liang G, Xia W, Liang Y, Zhu Q, Zou L, Zhang J, Jiang H (2021) Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome with rare findings of inferior crossed-fused renal ectopia and Gartner’s duct cyst: a video case report. Fertil Steril 115(2):525–527CrossRefPubMed Liang G, Xia W, Liang Y, Zhu Q, Zou L, Zhang J, Jiang H (2021) Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome with rare findings of inferior crossed-fused renal ectopia and Gartner’s duct cyst: a video case report. Fertil Steril 115(2):525–527CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kapczuk K, Friebe Z, Iwaniec K, Kędzia W (2018) Obstructive Müllerian anomalies in menstruating adolescent girls: a report of 22 cases. J Pediatr Adolesc Gynecol 31(3):252–257CrossRefPubMed Kapczuk K, Friebe Z, Iwaniec K, Kędzia W (2018) Obstructive Müllerian anomalies in menstruating adolescent girls: a report of 22 cases. J Pediatr Adolesc Gynecol 31(3):252–257CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Brucker BM, Demirtas A, Fong E, Kelly C, Nitti VW (2013) Artificial urinary sphincter revision: the role of ultrasound. Urology 82(6):1424–1428CrossRefPubMed Brucker BM, Demirtas A, Fong E, Kelly C, Nitti VW (2013) Artificial urinary sphincter revision: the role of ultrasound. Urology 82(6):1424–1428CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Baker KS, Barish M (2014) Inadvertent intravesicular placement of a vaginal contraceptive ring: a case report and review of literature. J Radiol Case Rep 8(12):22–28PubMedCentralPubMed Baker KS, Barish M (2014) Inadvertent intravesicular placement of a vaginal contraceptive ring: a case report and review of literature. J Radiol Case Rep 8(12):22–28PubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Gartner-Gang-Zyste und Beckenniere – der Nebenbefund beim gynäkologischen Ultraschall
verfasst von
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka
Publikationsdatum
12.05.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-022-00224-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 2/2022 Zur Ausgabe

Menopause heute und morgen

Kongress-Update zum Mammakarzinom

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Editorial

Editorial