Skip to main content
Erschienen in: Urologie in der Praxis 4/2017

01.11.2017 | Originalien

Fusionsbiopsie der Prostata

verfasst von: Ass. Dr. Michael Stolzlechner

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fusionsbiopsie der Prostata beschreibt eine Methode, bei der im Rahmen einer Prostatabiopsie die Bilder einer vorangegangenen multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) mit denen des transrektalen Ultraschalls digital fusioniert werden können. Die mpMRT stellt die derzeit beste bildgebende Methode zur Darstellung eines Prostatakarzinoms dar. Suspekte Areale innerhalb der Prostata werden vorab eingezeichnet und können nach Abgleichung der Bilder in Echtzeit transrektal oder transperineal gezielt biopsiert werden. Bisher war es bei diagnostischen Punktionen der Prostata üblich, Stanzen nach einem vorgegebenen Schema systematisch zu entnehmen. Dies ist weiterhin der „Goldstandard“ in der Primärdiagnostik, empfohlen werden 10–12 Stanzen. Doch die geringe Detektionsrate dieser Methode, vor allem bei Rebiopsien, macht Verbesserungen in diese Richtung wünschenswert. Mittlerweile wird die Fusionsbiopsie bei Rebiopsien der Prostata auch von der europäischen Gesellschaft für Urologie empfohlen. Bei Befundung der mpMRT werden Läsionen in der Prostata nach der PIRADS-Klassifikation eingeteilt. Diese enthält 5 Stadien: von PIRADS I (das Vorliegen eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms [PCa] ist sehr unwahrscheinlich) bis PIRADS V (das Vorliegen eines klinisch signifikanten PCa ist sehr wahrscheinlich). Die Indikation für eine Fusionsbiopsie stellt sich ab PIRADS III, da die Wahrscheinlichkeit eines Malignoms hier schon 28 % beträgt. Im Vergleich zur systematischen Biopsie zeigt die Fusionsbiopsie bisher keine wesentlich bessere Detektionsrate. Ein eindeutiger Vorteil liegt jedoch im genaueren Grading des Prostatakarzinoms. Dies ist für die weitere Therapieplanung, gerade im Rahmen der „aktiven Überwachung“, immanent.

Literatur
  1. Shen PF, Zhu Y‑C, Wu-Ran W et al (2012) The results of transperineal versus transrectal prostate biopsy: a systematic review and meta-analysis. Asian J Androl 14(2):310–315View ArticlePubMed
  2. Mottet N, Bellmunt J, Bolla M et al (2017) EAU-ESTRO-SIOG Guidelines on Prostate Cancer. Part 1: Screening, Diagnosis, and Local Treatment with Curative Intent. Eur Urol 71(4):618–629View ArticlePubMed
  3. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Version 0.5.0 (Konsultationsfassung) – September 2017
  4. Siddiqui MM, Rais-Bahrami S, Turkbey B et al (2015) Comparison of MR/ultrasound fusion-guided biopsy with ultrasound-guided biopsy for the diagnosis of prostate cancer. JAMA 313(4):390–397View ArticlePubMedPubMed Central
  5. Fütterer JJ, Briganti A, De Visschere P et al (2015) Can clinically significant prostate cancer be detected with multiparametric magnetic resonance imaging? A systematic review of the literature. Eur Urol 68(6):1045–1053View ArticlePubMed
  6. Barentsz JO, Richenberg J, Clements R et al (2012) ESUR prostate MR guidelines. Eur Radiol 22(4):746–757View ArticlePubMedPubMed Central
  7. Junker D, Quentin M, Nagele U et al (2015) Evaluation of the PI-RADS scoring system for mpMRI of the prostate: a whole-mount step-section analysis. World J Urol 33(7):1023–1030View ArticlePubMed
  8. American College of Radiology (2015) Prostate Imaging Reporting and Data System version 2.0
  9. Tewes S, Hueper K, Hartung D et al (2015) Targeted MRI/TRUS fusion-guided biopsy in men with previous prostate biopsies using a novel registration software and multiparametric MRI PI-RADS scores: first results. World J Urol 33(11):1707–1714View ArticlePubMed
  10. Rosenkrantz AB, Verma S, Choyke P et al (2016) Prostate magnetic resonance imaging and magnetic resonance imaging targeted biopsy in patients with a prior negative biopsy: a consensus statement by AUA and SAR. J Urol 196(6):1613–1618View ArticlePubMed
  11. Lin WC, Muglia VF, Silva GE et al (2016) Multiparametric MRI of the prostate: diagnostic performance and interreader agreement of two scoring systems. Br J Radiol 89(1062):20151056View ArticlePubMedPubMed Central
  12. Nyholm T, Jonsson J, Söderström K et al (2013) Variability in prostate and seminal vesicle delineations defined on magnetic resonance images, a multi-observer, -center and -sequence study. Radiat Oncol 8:126View ArticlePubMedPubMed Central
Metadaten
Titel
Fusionsbiopsie der Prostata
verfasst von
Ass. Dr. Michael Stolzlechner
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-017-0010-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Urologie in der Praxis 4/2017 Zur Ausgabe