Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2017 | originalarbeit

Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit dem KrankheitsbildWachkoma: eine Praxisforschung

verfasst von: Ljiljana Grubesic, Karin Seper, Ingrid Dolhaniuk, Verena Moser-Siegmeth, Claudia Fida

Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit Bewusstseinsstörungen sind besonders gefährdet, dass ihre Schmerzen nicht erkannt oder häufig nicht adäquat behandelt werden. Vor allem für Menschen mit Wachkoma gibt es kaum geeignete Fremdeinschätzungsinstrumente, die für ein strukturiertes Schmerzmanagement geeignet sind.

Fragestellung

Im Rahmen einer Praxisforschung wurde überprüft, inwiefern sich die subjektive Schmerzeinschätzung der Bezugspflegeperson von den Einschätzungen anderer Pflegepersonen unterscheidet.

Methodik

Als Referenzinstrument wurde die Nociception Coma Scale-Revised (NCS-R) herangezogen. Vier kategorisierte Einschätzungssituationen wurden gefilmt und durch Videoanalyse von vier Ratern mittels Beurteilungsbogen unabhängig voneinander bewertet.

Ergebnisse

Das Ergebnis zeigt bei allen Ratern in der jeweiligen Einschätzungssituation denselben Ergebniswert. Die Ergebnisse der subjektiven Einschätzung im Vergleich zum Ergebniswert der NCS-R ergeben für alle Einschätzungssituationen ebenso eine hohe prozentuelle Übereinstimmung.

Diskussion/Schlussfolgerungen

Eine eindeutige Differenzierung der Schmerzsituation (Schmerz versus kein Schmerz) durch die Bezugspflegeperson im Vergleich zu den anderen Ratern konnte nicht gezeigt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Fremdeinschätzung von Schmerz bei Menschen mit dem KrankheitsbildWachkoma: eine Praxisforschung
verfasst von
Ljiljana Grubesic
Karin Seper
Ingrid Dolhaniuk
Verena Moser-Siegmeth
Claudia Fida
Publikationsdatum
01.06.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
PRO CARE / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-017-0780-6