Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 4/2022

10.11.2022 | Originalien

Fortsetzen oder Pausieren? Die antirheumatische Therapie bei elektiven Operationen

verfasst von: Dr. med. Katinka Albrecht, Jan Leipe

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen muss vor elektiven Eingriffen entschieden werden, ob die medikamentöse Therapie fortgeführt werden kann oder ob sie in der Dosis verändert oder pausiert werden muss. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat aktualisierte Empfehlungen für den Umgang mit „disease-modifying antirheumatic drugs“ (DMARDs) und Glukokortikoiden erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen können auf die individuelle Situation angepasst und mit den interdisziplinär behandelnden Ärzten und Patienten abgestimmt werden. Glukokortikoide haben dosisabhängig ein hohes Infektionsrisiko und sollten präoperativ so niedrig wie möglich eingestellt werden. Die meisten konventionell synthetischen (cs) DMARDs können fortgeführt werden. Bei einer biologischen (b) DMARD-Therapie kann die Operation zum Ende des jeweiligen Therapieintervalls geplant werden. Für Januskinase(JAK)-Inhibitoren wird eine Pause von 3 bis 4 Tagen vor größeren Eingriffen empfohlen. Pausierte Medikamenteneinnahmen sollten so bald wie möglich – in Abhängigkeit der Wundheilung – fortgesetzt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat den Broeder AA, Creemers MC, Fransen J, de Jong E, de Rooij DJ, Wymenga A, de Waal-Malefijt M, van den Hoogen FH (2007) Risk factors for surgical site infections and other complications in elective surgery in patients with rheumatoid arthritis with special attention for anti-tumor necrosis factor: a large retrospective study. J Rheumatol 34(4):689–695 den Broeder AA, Creemers MC, Fransen J, de Jong E, de Rooij DJ, Wymenga A, de Waal-Malefijt M, van den Hoogen FH (2007) Risk factors for surgical site infections and other complications in elective surgery in patients with rheumatoid arthritis with special attention for anti-tumor necrosis factor: a large retrospective study. J Rheumatol 34(4):689–695
11.
12.
Zurück zum Zitat Goodman SM, Bykerk VP, DiCarlo E, Cummings RW, Donlin LT, Orange DE, Hoang A, Mirza S, McNamara M, Andersen K, Bartlett SJ, Szymonifka J, Figgie MP (2018) Flares in patients with rheumatoid arthritis after total hip and total knee arthroplasty: rates, characteristics, and risk factors. J Rheumatol 45(5):604–611. https://​doi.​org/​10.​3899/​jrheum.​170366 CrossRef Goodman SM, Bykerk VP, DiCarlo E, Cummings RW, Donlin LT, Orange DE, Hoang A, Mirza S, McNamara M, Andersen K, Bartlett SJ, Szymonifka J, Figgie MP (2018) Flares in patients with rheumatoid arthritis after total hip and total knee arthroplasty: rates, characteristics, and risk factors. J Rheumatol 45(5):604–611. https://​doi.​org/​10.​3899/​jrheum.​170366 CrossRef
13.
14.
Zurück zum Zitat Godot S, Gottenberg JE, Paternotte S, Pane I, Combe B, Sibilia J, Flipo RM, Schaeverbeke T, Ravaud P, Toussirot E, Berenbaum F, Mariette X, Wendling D, Sellam J (2013) Safety of surgery after rituximab therapy in 133 patients with rheumatoid arthritis: data from the autoimmunity and rituximab registry. Arthritis Care Res (Hoboken) 65(11):1874–1879. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​22056 CrossRef Godot S, Gottenberg JE, Paternotte S, Pane I, Combe B, Sibilia J, Flipo RM, Schaeverbeke T, Ravaud P, Toussirot E, Berenbaum F, Mariette X, Wendling D, Sellam J (2013) Safety of surgery after rituximab therapy in 133 patients with rheumatoid arthritis: data from the autoimmunity and rituximab registry. Arthritis Care Res (Hoboken) 65(11):1874–1879. https://​doi.​org/​10.​1002/​acr.​22056 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hanitsch L, Baumann U, Boztug K et al (2019) S3-Leitlinie 18-001: Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen. AWMF online, Bd. 4/2019 Hanitsch L, Baumann U, Boztug K et al (2019) S3-Leitlinie 18-001: Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen. AWMF online, Bd. 4/2019
16.
Zurück zum Zitat Morel J, Locci M, Banal F, Combe B, Cormier G, Dougados M, Flipo RM, Marcelli C, Pham T, Rist S, Solau Gervais E, Sibilia J, Lukas C (2020) Safety of surgery in patients with rheumatoid arthritis treated with tocilizumab: data from the French (REGistry-RoAcTEmra) Regate registry. Clin Exp Rheumatol 38(3):405–410 Morel J, Locci M, Banal F, Combe B, Cormier G, Dougados M, Flipo RM, Marcelli C, Pham T, Rist S, Solau Gervais E, Sibilia J, Lukas C (2020) Safety of surgery in patients with rheumatoid arthritis treated with tocilizumab: data from the French (REGistry-RoAcTEmra) Regate registry. Clin Exp Rheumatol 38(3):405–410
Metadaten
Titel
Fortsetzen oder Pausieren? Die antirheumatische Therapie bei elektiven Operationen
verfasst von
Dr. med. Katinka Albrecht
Jan Leipe
Publikationsdatum
10.11.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-022-00213-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 4/2022 Zur Ausgabe

News-Screen Physikalische Medizin

News-Screen Physikalische Medizin

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Osteologie

News-Screen Osteologie

Editorial

Editorial