15.05.2020 | originalarbeit | Ausgabe 1-2/2020 Open Access

Fallstudien in der psychotherapeutischen Ausbildung
Der Fall als Quelle der wissenschaftlichen Erkenntnis?
- Zeitschrift:
- Psychotherapie Forum > Ausgabe 1-2/2020
Wichtige Hinweise
Hinweis des Verlags
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Zusammenfassung
Fallstudien werden in der psychotherapeutischen Ausbildung als didaktisches Werkzeug eingesetzt, um das schulenspezifische theoretische Wissen in seiner empirischen Anwendung in der Arbeit mit den KlientInnen/PatientInnen abzubilden. Klinische Einzelfallstudien wiesen in der Vergangenheit zahlreiche Verzerrungsfaktoren auf. Seit den ersten Fallstudien von Freud zeigte sich eine rasche Entwicklung vom Narrativ zur wissenschaftlichen Arbeit. Unterschiedliche Forschungsdesigns ermöglichen die Nutzung der klinischen Einzelfallstudie als Beitrag zum Erkenntnisgewinn über die komplexen Vorgänge in einem psychotherapeutischen Behandlungsprozess.
Bereits in der Ausbildung zur Psychotherapeutin/zum Psychotherapeuten können die Grundlagen für die Zusammenführung von Praxis und Forschung vermittelt werden indem Leitlinien für die Erstellung von Fallstudien etabliert werden, die den Anforderungen der praxisorientierten Psychotherapieforschung entsprechen. Die Empfehlungen werden hier beispielhaft angeführt.