Ausgabe 4/1996
Inhalt (24 Artikel)
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Editorial
M. W. Büchler, W. Uhl
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Pathogenese der chronischen Pankreatitis
R. Lüthen, C. Niederau
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Schmerzentstehung bei chronischer Pankreatitis
M. W. Müller, H. Friess, M. W. Büchler, D. E. Bockman, H. G. Beger
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Indikationen zur Operation bei chronischer Pankreatitis—früher Einbezug des Chirurgen in das Behandlungskonzept?
H. W. Waclawiczek
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Drainage versus Resektion bei chronischer Pankreatitis—Die longitudinale Pankreatojejunostomie verbunden mit der limitierten Pankreaskopfexzision nachFrey im Vergleich zur duodenumerhaltenden Pankreaskopfresektion nachBeger
J. R. Izbicki, C. Bloechle, C. E. Broelsch
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Vergleich pyloruserhaltende Whippel-Operation mit duodenumerhaltender Pankreaskopfresektion
M. W. Büchler, D. Lübke, M. W. Müller, H. Friess
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Die chronische Pankreatitis mit entzündlicher Pankreaskopfvergrößerung—Früh- und Spätergebnisse nach duodenumerhaltender Pankreaskopfresektion
M. H. Schoenberg, W. Schlosser, H. G. Beger
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Wann ist eine Drainageoperation gerechtfertigt?
P. Aeberhard
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Pankreaspseudozysten bei chronischer Pankreatitis—welche Therapie ist einzuschlagen?
L. Brügger, W. Uhl, C. Sadowski, M. W. Büchler
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Interventionelle Therapiemöglichkeiten bei chronischer Pankreatitis
R. Schöfl, A. Gangl
Themenschwerpunk: Neue Aspekte in Diagnose und Therapie der Chronischen Pankreatitis
Diagnostik und Standards der konservativen Therapie bei chronischer Pankreatitis
Ulrike von Arnim, J. E. Dominguez-Muñoz, P. Malfertheiner
Übersicht
Die schwierige Intubation
K. Laczika, Sylvia Knapp, G. J. Locker, Th. Staudinger, H. Burgmann, M. Frass
Originalarbeiten
Invited commentary to: “Long-term results of surgical therapy for hyperthyroidism”
O. Gimm, H. Dralle
Originalarbeiten
Die chirurgische Therapie der rezidivierenden kondylären Luxation des Kiefergelenks
G. Undt, M. Rasse
Originalarbeiten
Invited commentary to: “Surgical therapy of recurrent mandibular dislocation”
G. Szabó
Originalarbeiten
Video assisted thoracic surgery of indeterminate solitary pulmonary nodules—Wedge resection and requirement of thoracotomy
C. D. Schwarz, F. Lenglinger, J. Eckmayr, P. Hartl, K. H. Mayer
Der Interessante Fall
MEN-I-assoziiertes Nebennierenrindenkarzinom bei Nebennierenrinden-hyperplasie
K. Cupisti, D. Simon, Cornelia Dotzenrath, Imke U. Schmidt, P. E. Goretzki, H. D. Röher
Der Interessante Fall
Eingeladener Kommentar zu: “MEN-I-assoziiertes Nebennierenrindenkarzinom bei Nebennierenrindenhyperplasie”
H. Dralle
Der Interessante Fall
Schlußwort der Autoren
Kongreßzusammenfassung
12. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie, 13. bis 14. Oktober 1995, Feldkirch, Montforthaus
A. Haid, W. Rhomberg, G. Zimmermann