Ausgedehnte oder tiefe Resektionen des Dickdarms sind nicht selten gefolgt von Diarrhö und Inkontinenz (z. B. vorderes Resektionssyndrom). Diese Symptome können durch Ernährungstherapie deutlich gelindert werden: Neben grundsätzlichen naheliegenden Ratschlägen, wie z. B. der Vermeidung blähender Substanzen und der Beachtung von Nahrungsmittelintoleranzen, empfiehlt sich der Einsatz von löslichen Ballaststoffen und isotonen Lösungen zur Erzielung einer akzeptablen Stuhlkonsistenz.
You YN, Chua HK, Author HN, Hassan I, Barnes SA, Harrington J (2008) Segmental vs. extended colectomy: measurable differences in morbidity, function, and quality of life. Dis Colon Rectum 51:1036–1043View Article
Farouk R, Pemberton JH, Wolff BG, Dozois RR, Browning S, Larson D (2000) Functional outcomes after ileal pouch-anal anastomosis for chronic ulcerative colitis. Ann Surg 231(6):919–926View Article
Edler J, Eisenberger AM, Hütterer E, Pfeifer J, Hammer HF (2004) Das Kurzdarmsyndrom – Teil 3: Ernährungsmedizinische und medikamentöse Therapie. J Gastroenterol Hepatol Erkr 2:27–35
Parrish CR, Dibaise JK (2014) Short bowel syndrome in adults—part 2 nutrition therapy for short bowel syndrome in the adult patient. Pract Gastroenterol 38(10):40–51
Bützer P (2014) Schwarztee: Chemisch-dynamische Aspekte von Zubereitung und Wirkungen – Positive und negative Aspekte für Genießer dieses Getränks. Chem Lab Biotech 65(7-8):296–317
Lamprecht G, Pape U‑F, Witte M, Pascher A, DGEM Steering Committee (2014) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e . V . in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie ( Teil 3 ) – Chronisches Darmversagen. Aktuel Ernahrungsmed 39(2):e57–e71. https://doi.org/10.1055/s-0034-1369922View Article
Metadaten
Titel
Ernährung nach Dickdarmoperationen: Inkontinenz vermeiden und behandeln