Zum Inhalt
Erschienen in:

01.12.2017 | Aktuelles

Ergebnisse von 214 Geburten aus Beckenendlage in einem spezialisierten Zentrum in Sankt Petersburg

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. V. Bezhenar, V. Shapkaitz, I. Dobrovolskaia, E. Rukoiatkina, D. Yatsenko, Pavel Lyatoshinsky

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Schwierigkeiten des Geburtsvorgangs aus der Beckenendlage werden in der aktuellen Literatur nach wie vor kontrovers diskutiert. Zwar hat sich in den meisten Ländern die Sectio caesarea als die Methode der Wahl im Geburtsmodus bei Beckenendlage etabliert, unabhängig vom Geburtsmodus sind aber die perinatalen Risiken für den Fötus bei einer Beckenendlage wesentlich höher als bei einer Schädellage. Sowohl bei der Sectio als auch bei einer vaginalen Entbindung ist die Beckenendlage mit höheren fetalen Asphyxieraten sowie geburtstraumatischen Schäden assoziiert, wobei der Kaiserschnitt mit einem zusätzlichen Risiko für die Mutter verbunden ist [14]. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ergebnisse von 214 Geburten aus Beckenendlage in einem spezialisierten Zentrum in Sankt Petersburg
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. V. Bezhenar
V. Shapkaitz
I. Dobrovolskaia
E. Rukoiatkina
D. Yatsenko
Pavel Lyatoshinsky
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-017-0020-2