01.03.2015 | onkologie
Eltern in palliativer Erkrankungssituation
Zu wenig beachtet: Die Elternrolle und die minderjährigen Kinder
Erschienen in: PRO CARE | Ausgabe 3/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Eine schwere und fortgeschrittene Krebserkrankung hat Folgen für die psychosoziale Anpassung aller Familienmitglieder. Symptome psychischer Belastung werden für erkrankte und gesunde Eltern wie auch für ihre minderjährigen Kinder beschrieben.
Ziel
Der vorliegende Überblick geht den Fragen nach, welche psychosozialen Aspekte mit der palliativen Erkrankungsphase eines Elternteils einhergehen, wie Patienten ihre Elternrolle erleben, welche Auswirkungen Erkrankung und medizinische Behandlung auf die Familie und das psychische Befinden haben, welche Belastungs- und Risikofaktoren für die minderjährigen Kinder der Patienten bestehen und welche Copingstrategien sie nutzen.
Ergebnisse
Der Beitrag zeigt, wie Familien in der Bewältigung der Palliativphase unterstützt werden können. Interventionsbeispiele werden vorgestellt und Rahmenbedingungen für entlastende Kommunikation vorgeschlagen. Praxisnahe Empfehlungen runden die Übersichtsarbeit ab.
Schlussfolgerung
Zunehmend werden spezifische Interventionen für krebskranke Eltern und ihre minderjährigen Kinder entwickelt. Evaluationsstudien legen nahe, dass diese niedrigschwellig und präventiv ausgerichteten Angebote für viele Familien bereits eine große Entlastung darstellen können.
Anzeige