Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 1/2022

26.01.2022 | Infektiologie

Einsatz von Probiotika bei Antibiose

Prävention einer antibiotikaassoziierten Diarrhoe bei älteren Patienten

verfasst von: Prim. Univ. Prof. Hans Rabl, Daniela Tasser, Gerhard Gföller, Johanna Wurm, Prim. Dr. Hannes Gänzer

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen ist eine Therapie mit Antibiotika angezeigt. Doch selbst die einmalige Gabe eines Antibiotikums ist bereits ausreichend, um die Darmflora zu schädigen und eine antibiotikaassoziierte Diarrhö (AAD) auszulösen. Die günstige Beeinflussung des intestinalen Mikrobioms durch die Gabe spezifischer Probiotika ab dem ersten Tag der Antibiotikagabe kann die Integrität der Darmbarriere wiederherstellen und folglich zu einer Reduktion der Inzidenz einer AAD führen.
Methoden: Zur Überprüfung dieser Aussage erhielten im Rahmen dieser Anwendungsbeobachtung zunächst 98 Patienten während der Antibiotikatherapie und 7 Tage nach Beendigung derselben zusätzlich ein speziell pathogen inhibierendes Multispezies-Probiotikum; weitere 104 Patienten erhielten lediglich eine Antibiotikatherapie. Vor, während und nach der Behandlung wurde die Stuhlbeschaffenheit und Stuhlhäufigkeit zur Bestimmung einer Diarrhö täglich überprüft und von den Patienten selbst in einem dafür vorgesehenen Tagebuch dokumentiert.
Ergebnisse: Anhand der vorliegenden Anwendungsbeobachtung konnte gezeigt werden, dass die Behandlung mit dem Multispezies-Probiotikum zu einer signifikanten Reduktion der antibiotikaassoziierten Diarrhö führt. Des Weiteren waren auch signifikant geringere andere antibiotikaassoziierte Beschwerden und keine CDI-Fälle (C.-difficile-Infektionen) in der Probiotikagruppe zu beobachten. Patienten, die zum jeweiligen Antibiotikum täglich zweimal das Probiotikum erhielten, hatten im Vergleich zur Kontrollgruppe generell viel seltener und kürzere Diarrhö-Episoden. Unter Anwendung des Probiotikums zeigte sich vor allem in der Risikogruppe der über 90-Jährigen, dass keiner der Patienten trotz Antibiotikatherapie und zusätzlichem PPI-Konsum eine Diarrhö entwickelte. Bei 45 % der Patienten in der Kontrollgruppe war hingegen eine Diarrhö zu verzeichnen.
Schlussfolgerung: Zusammengefasst kann anhand dieser Anwendungsbeobachtung ein positiver Effekt des eingesetzten Multispezies-Probiotikums zur Prävention der antibiotikaassoziierten Diarrhö nachgewiesen werden. Eine möglichst gleichzeitige Einnahme dieses Probiotikums bei Antibiose reduziert das Risiko für eine antibiotikaassoziierte Diarrhö, verhindert eine Infektion mit Clostridium difficile und reduziert die Kosten für das Gesundheitssystem.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blaser MJ (2016) Antibiotic use and its consequences for the normal microbiome. Science 352(6285):544–545CrossRef Blaser MJ (2016) Antibiotic use and its consequences for the normal microbiome. Science 352(6285):544–545CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dial S, Delaney JAC, Schneider V, Suissa S (2006) Proton pump inhibitor use and risk of community-acquired Clostridium difficile-associated disease defined by prescription for oral vancomycin therapy. Cmaj 175(7):745–748CrossRef Dial S, Delaney JAC, Schneider V, Suissa S (2006) Proton pump inhibitor use and risk of community-acquired Clostridium difficile-associated disease defined by prescription for oral vancomycin therapy. Cmaj 175(7):745–748CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Thorens J et al (1996) Bacterial overgrowth during treatment with omeprazole compared with cimetidine: a prospective randomised double blind study. Gut 39(1):54–59CrossRef Thorens J et al (1996) Bacterial overgrowth during treatment with omeprazole compared with cimetidine: a prospective randomised double blind study. Gut 39(1):54–59CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Williams C (2001) Occurrence and significance of gastric colonization during acid-inhibitory therapy. Best Pract Res Clin Gastroenterol 15(3):511–521CrossRef Williams C (2001) Occurrence and significance of gastric colonization during acid-inhibitory therapy. Best Pract Res Clin Gastroenterol 15(3):511–521CrossRef
6.
Zurück zum Zitat McDonald EG, Milligan J, Frenette C, Lee TC (2015) Continuous proton pump inhibitor therapy and the associated risk of recurrent Clostridium difficile infection. JAMA Intern Med 175(5):784CrossRef McDonald EG, Milligan J, Frenette C, Lee TC (2015) Continuous proton pump inhibitor therapy and the associated risk of recurrent Clostridium difficile infection. JAMA Intern Med 175(5):784CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schäffler H, Breitrück A (2018) Clostridium difficile—from colonization to infection. Front Microbiol 9:646CrossRef Schäffler H, Breitrück A (2018) Clostridium difficile—from colonization to infection. Front Microbiol 9:646CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chilton CH, Pickering DS, Freeman J (2018) Microbiologic factors affecting clostridium difficile recurrence. Clin Microbiol Infect 24(5):476–482CrossRef Chilton CH, Pickering DS, Freeman J (2018) Microbiologic factors affecting clostridium difficile recurrence. Clin Microbiol Infect 24(5):476–482CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dial S, Delaney JAC, Barkun AN, Suissa S (2005) Use of gastric acid-suppressive agents and the risk of community-acquired Clostridium difficile-associated disease. JAMA 294(23):2989CrossRef Dial S, Delaney JAC, Barkun AN, Suissa S (2005) Use of gastric acid-suppressive agents and the risk of community-acquired Clostridium difficile-associated disease. JAMA 294(23):2989CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Talpaert MJ, Rao GG, Cooper BS, Wade P (2011) Impact of guidelines and enhanced antibiotic stewardship on reducing broad-spectrum antibiotic usage and its effect on incidence of Clostridium difficile infection. J Antimicrob Chemother 66(9):2168–2174CrossRef Talpaert MJ, Rao GG, Cooper BS, Wade P (2011) Impact of guidelines and enhanced antibiotic stewardship on reducing broad-spectrum antibiotic usage and its effect on incidence of Clostridium difficile infection. J Antimicrob Chemother 66(9):2168–2174CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ohland CL, MacNaughton WK (2010) Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 298(6):G807–G819 Ohland CL, MacNaughton WK (2010) Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 298(6):G807–G819
13.
Zurück zum Zitat Steyer PJG (2013) Multispezies-Probiotika und Antibiotika. Review zur klinischen Evidenz bei der Prävention von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe (AAD) und Clostridium difficile-Infektionen (CDI). OM Ernährung 144:F15–F19 Steyer PJG (2013) Multispezies-Probiotika und Antibiotika. Review zur klinischen Evidenz bei der Prävention von Antibiotika-assoziierter Diarrhoe (AAD) und Clostridium difficile-Infektionen (CDI). OM Ernährung 144:F15–F19
15.
Zurück zum Zitat Jump RL (2013) Clostridium difficile infection in older adults. Aging Health 9(4):403–414CrossRef Jump RL (2013) Clostridium difficile infection in older adults. Aging Health 9(4):403–414CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dial S, Kezouh A, Dascal A, Barkun A, Suissa S (2008) Patterns of antibiotic use and risk of hospital admission because of clostridium difficile infection. Can Med Assoc J 179(8):767–772CrossRef Dial S, Kezouh A, Dascal A, Barkun A, Suissa S (2008) Patterns of antibiotic use and risk of hospital admission because of clostridium difficile infection. Can Med Assoc J 179(8):767–772CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hell M, Bernhofer C, Stalzer P, Kern JM, Claassen E (2013) Probiotics in clostridium difficile infection: reviewing the need for a multistrain probiotic. Benef Microbes 4(1):39–51CrossRef Hell M, Bernhofer C, Stalzer P, Kern JM, Claassen E (2013) Probiotics in clostridium difficile infection: reviewing the need for a multistrain probiotic. Benef Microbes 4(1):39–51CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lang (2009) Erfolgreicher Einsatz von OmniBIOTIC (R) 10 AAD bei antibiotikaassoziierter Diarrhö (AAD). J Gastroenterol Hepatol Erkrankg 7(4):38–41 Lang (2009) Erfolgreicher Einsatz von OmniBIOTIC (R) 10 AAD bei antibiotikaassoziierter Diarrhö (AAD). J Gastroenterol Hepatol Erkrankg 7(4):38–41
19.
Zurück zum Zitat Koning CJ, Jonkers DM, Stobberingh EE, Mulder L, Rombouts FM, Stockbrügger RW (2008) The effect of a multispecies probiotic on the intestinal microbiota and bowel movements in healthy volunteers taking the antibiotic Amoxycillin. Am J Gastroenterol 103(1):178–189CrossRef Koning CJ, Jonkers DM, Stobberingh EE, Mulder L, Rombouts FM, Stockbrügger RW (2008) The effect of a multispecies probiotic on the intestinal microbiota and bowel movements in healthy volunteers taking the antibiotic Amoxycillin. Am J Gastroenterol 103(1):178–189CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hübner C et al (2013) Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD). Gesundheitsökonomie 18(02):80–85CrossRef Hübner C et al (2013) Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö (CDAD). Gesundheitsökonomie 18(02):80–85CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz von Probiotika bei Antibiose
Prävention einer antibiotikaassoziierten Diarrhoe bei älteren Patienten
verfasst von
Prim. Univ. Prof. Hans Rabl
Daniela Tasser
Gerhard Gföller
Johanna Wurm
Prim. Dr. Hannes Gänzer
Publikationsdatum
26.01.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-022-00435-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Wiener klinisches Magazin 1/2022 Zur Ausgabe

panorama

panorama