Skip to main content
Erschienen in:

05.06.2024 | Originalien

EDDY – Ernährung leicht gemacht

Kindgerechte Vermittlung von gesunder Ernährung

verfasst von: Victoria Donhauser, Stefanie Franceschini, Paula Moliterno, Prof. Dr. Kurt Widhalm

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das EDDY-Projekt in Wien zielt darauf ab, gegen das weltweit verbreitete Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen, wobei die WHO betont, dass präventive Maßnahmen vor dem 12. Lebensjahr entscheidend sind. Das Präventionsprojekt, finanziert vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zielt darauf ab, neben einer gesteigerten körperlichen Aktivität, mit einem wissenschaftlich fundierten Schulprogramm das Ernährungswissen und -verhalten von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, da Studien zeigen, dass Kinder oft ein unzureichendes Ernährungswissen haben und Lebensmittel eher nach ihrem Aussehen und Geschmack als nach ihrem Nährstoffgehalt beurteilen. Die Ernährungsintervention besteht aus verschiedenen Lehrmethoden und Ansätzen, die darauf abzielen, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, gesunde Essgewohnheiten zu fördern und das Ernährungswissen der Schülerinnen und Schüler zu vertiefen.
Nach einem halben Jahr Intervention zeigten sich einige positive Veränderungen im Ernährungsverhalten der Schülerinnen und Schüler, aber signifikante Unterschiede wurden noch nicht festgestellt. Die Länge der Intervention und die aktive Beteiligung der Eltern könnten entscheidend sein, um die Wirksamkeit des Programms zu steigern.
Eine engere Zusammenarbeit mit der Schulverwaltung und Anreize zur Förderung der Elternbeteiligung könnten ebenfalls von Bedeutung sein. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung gut geplanter Ernährungsinterventionen in Schulen, um gesunde Essgewohnheiten bei Kindern zu fördern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pöppelmeyer C, Helk O, Mehany S, Hauer R, Pachinger O, Widhalm K (2016) Die Wiener Präventionsstudie EDDY – Erste Ergebnisse. Pädiatrie Pädologie 51(3):104–108CrossRef Pöppelmeyer C, Helk O, Mehany S, Hauer R, Pachinger O, Widhalm K (2016) Die Wiener Präventionsstudie EDDY – Erste Ergebnisse. Pädiatrie Pädologie 51(3):104–108CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Widhalm K, Helk O, Pachinger O (2018) The Viennese EDDY Study as a Role Model for Obesity: Prevention by Means of Nutritional and Lifestyle Interventions. Obes Facts 11(3):247–256CrossRefPubMedPubMedCentral Widhalm K, Helk O, Pachinger O (2018) The Viennese EDDY Study as a Role Model for Obesity: Prevention by Means of Nutritional and Lifestyle Interventions. Obes Facts 11(3):247–256CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat (2020) WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. World Health Organization, Geneva (2020) WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. World Health Organization, Geneva
4.
Zurück zum Zitat Shoesmith A, Hall A, Wolfenden L, Shelton RC, Powell BJ, Brown H et al (2021) Barriers and facilitators influencing the sustainment of health behaviour interventions in schools and childcare services: a systematic review. Implement Sci 16(1) Shoesmith A, Hall A, Wolfenden L, Shelton RC, Powell BJ, Brown H et al (2021) Barriers and facilitators influencing the sustainment of health behaviour interventions in schools and childcare services: a systematic review. Implement Sci 16(1)
6.
7.
Zurück zum Zitat Triches RM, Giugliani ERJ (2005) Obesity, eating habits and nutritional knowledge among school children. Rev Saude Publica Triches RM, Giugliani ERJ (2005) Obesity, eating habits and nutritional knowledge among school children. Rev Saude Publica
12.
Zurück zum Zitat Dollahite J, Fitch C, Carroll J (2016) What Does Evidence-Based Mean for Nutrition Educators? Best Practices for Choosing Nutrition Education Interventions Based on the Strength of the Evidence. J Nutr Educ Behav Dollahite J, Fitch C, Carroll J (2016) What Does Evidence-Based Mean for Nutrition Educators? Best Practices for Choosing Nutrition Education Interventions Based on the Strength of the Evidence. J Nutr Educ Behav
14.
Zurück zum Zitat Ruzita AT, Azdie WMA, Ismail MN (2007) The effectiveness of nutrition education programme for primary school children. Malaysian. J Nutr 13(1):45–54 Ruzita AT, Azdie WMA, Ismail MN (2007) The effectiveness of nutrition education programme for primary school children. Malaysian. J Nutr 13(1):45–54
17.
Zurück zum Zitat Silveira JAC, Taddei JAAC, Guerra PH, Nobre MRC (2011) Effectiveness of school-based nutrition education interventions to prevent and reduce excessive weight gain in children and adolescents: A systematic review. J Pediatr (Rio J) 87:382–392. https://doi.org/10.2223/JPED.2123CrossRefPubMed Silveira JAC, Taddei JAAC, Guerra PH, Nobre MRC (2011) Effectiveness of school-based nutrition education interventions to prevent and reduce excessive weight gain in children and adolescents: A systematic review. J Pediatr (Rio J) 87:382–392. https://​doi.​org/​10.​2223/​JPED.​2123CrossRefPubMed
19.
Metadaten
Titel
EDDY – Ernährung leicht gemacht
Kindgerechte Vermittlung von gesunder Ernährung
verfasst von
Victoria Donhauser
Stefanie Franceschini
Paula Moliterno
Prof. Dr. Kurt Widhalm
Publikationsdatum
05.06.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-024-01221-5