Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2019

23.08.2019 | Blick über den Tellerrand

Die Welt des Tai Chi

verfasst von: Dr. phil. Marko Nedeljković

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es ist Sonntagmorgen im Stadtpark. Auf der Wiese übt eine Gruppe von Menschen langsam fliessende Bewegungen, die an ein sanft wiegendes Weizenfeld im Wind erinnern. Mittlerweile wissen nicht nur Chinakenner Bescheid: Das ist Tai Chi. Doch worum genau handelt es sich bei dieser Bewegungsform? Wozu soll sie gut sein? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nedeljkovic M (2012) Effects of Taiji practice on mindfulness and self-compassion in healthy participants—a randomized controlled trial. Mindfulness (N Y) 3(3):200–208 CrossRef Nedeljkovic M (2012) Effects of Taiji practice on mindfulness and self-compassion in healthy participants—a randomized controlled trial. Mindfulness (N Y) 3(3):200–208 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wolf SL et al (1997) Exploring the basis for Tai Chi Chuan as a therapeutic exercise approach. Arch Phys Med Rehabil 78:886–892 CrossRef Wolf SL et al (1997) Exploring the basis for Tai Chi Chuan as a therapeutic exercise approach. Arch Phys Med Rehabil 78:886–892 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sun Z et al (2016) Effects of tai chi exercise on bone health in perimenopausal and postmenopausal women: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 27(10):2901–2911 CrossRef Sun Z et al (2016) Effects of tai chi exercise on bone health in perimenopausal and postmenopausal women: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 27(10):2901–2911 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Field T et al (2013) Tai chi/yoga reduces prenatal depression, anxiety and sleep disturbances. Complement Ther Clin Pract 19(1):6–10 CrossRef Field T et al (2013) Tai chi/yoga reduces prenatal depression, anxiety and sleep disturbances. Complement Ther Clin Pract 19(1):6–10 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nedeljkovic M (2013) Taiji – Ressourcenaktivierung und Stressprotektion durch Ruhe in Bewegung. Schweiz Z Ganzheitsmed 25:217–219 CrossRef Nedeljkovic M (2013) Taiji – Ressourcenaktivierung und Stressprotektion durch Ruhe in Bewegung. Schweiz Z Ganzheitsmed 25:217–219 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wayne PM, Kaptchuk TJ (2008) Challenges inherent to T’ai Chi research: part I—T’ai Chi as a complex multicomponent intervention. J Altern Complement Med 14:95–102 CrossRef Wayne PM, Kaptchuk TJ (2008) Challenges inherent to T’ai Chi research: part I—T’ai Chi as a complex multicomponent intervention. J Altern Complement Med 14:95–102 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nedeljkovic M et al (2012) Taiji practice in Switzerland: a short report. J Chin Integr Med 10:477–480 CrossRef Nedeljkovic M et al (2012) Taiji practice in Switzerland: a short report. J Chin Integr Med 10:477–480 CrossRef
Metadaten
Titel
Die Welt des Tai Chi
verfasst von
Dr. phil. Marko Nedeljković
Publikationsdatum
23.08.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-019-00102-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2019 Zur Ausgabe

Aus aller Welt

Aus aller Welt

Editorial

Editorial

Orthomolekulare Medizin

Vitamin K