Skip to main content
Erschienen in: Urologie in der Praxis 3/2020

Open Access 06.08.2020 | Originalien

Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

verfasst von: C. Wetterauer, Prof. Dr. Helge Seifert, A. Chirindel, G. Nicolas

Erschienen in: Urologie in der Praxis | Ausgabe 3/2020

Zusammenfassung

Die PSMA-PET-CT (Prostataspezifisches-Membranantigen-Positronenemissionstomographie-Computertomographie) ist eine nuklearmedizinische Hybridbildgebung aus Schnittbilddiagnostik mittels CT (Computertomographie) und radioaktiv markiertem Tracer (68Gallium- oder 18Fluor-markiertem PSMA-Liganden). Die simultane Bildgebung kombiniert die Vorteile der molekularen und morphologischen Bildgebung und ist dadurch die derzeit sensitivste und spezifischste Methode zum Nachweis von Prostatakarzinomrezidiven. Die PSMA-PET-CT zeigt auch in der Primärdiagnostik und beim Staging für Karzinome mit mittlerem und hohem Risikoprofil eine höhere diagnostische Genauigkeit als die bisher verwendete konventionelle Bildgebung (CT und Knochenszintigraphie). Die PSMA-PET-CT ist auch ein obligatorisches bildgebendes Verfahren für die Selektion von Patienten, für welche die PSMA-gerichtete Radionuklidtherapie (mit 177Lutetium-markierten PSMA-Liganden) in Frage kommt. Diese neue zielgerichtete Therapie stellt eine vielversprechende Therapieoption in der Zweit- oder Drittlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem und kastrationsrefraktärem Prostatakarzinom dar.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Grundlagen der PSMA-Diagnostik

In der Schweiz ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern [1] und die zweithäufigste tumorassoziierte Todesursache [2]. Zwischen 2012 und 2016 gab es jährlich 6089 (115,7/100.000) Neuerkrankungen. Viele dieser Patienten entwickeln nach einer initial kurativen Therapie im weiteren Verlauf ein biochemisches Rezidiv. Die Tumorsuche mit konventionellen Methoden ist hierbei eine grosse Herausforderung. Über die letzten Jahre hat sich die PSMA-PET-CT (Prostataspezifisches-Membranantigen-Positronenemissionstomographie-Computertomographie) als Goldstandard in der Rezidivsituation etabliert.
Grundlage der PET ist das nichtinvasive Sichtbarmachen molekularer oder physiologischer Prozesse in vivo mittels radioaktiv markierten Tracern (Radiopharmaka). PET-Radiopharmaka sind Substanzen, die mit einem β+-Strahler als Radionuklid markiert sind, z. B. das radioaktive Isotop 18F des Fluors (Zyklotron-Produkt) und 68Ga des Galliums (Generator-Produkt). Noch bis vor wenigen Jahren kam bei der PET-CT-Diagnostik von Prostatakarzinomen 18Fluor(18F)-markiertes Cholin zur Anwendung. Allerdings zeigte dieses Verfahren vor allem bei niedrigen PSA-Werten (prostataspezifisches Antigen) und einem höheren Gleason-Score als Ausdruck einer fortgeschrittenen Entdifferenzierung, eine geringe Sensitivität und Spezifität. Als alternative Tracer wurden mit 11C markiertes Acetat sowie 18F‑markiertes Fluciclovin klinisch erprobt, zeigten allerdings keine überlegenen Ergebnisse. Weitere vielversprechende Alternativen wie radiomarkierte Liganden des Gastrin-related-Peptide-Rezeptors (mit 68Ga-markiertem Bombesin-Antagonisten) werden aktuell im Rahmen klinischer Studien untersucht [3]. Der erste PSMA-PET-Ligand wurde 2002 von Pomper et al. von der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, publiziert [4]. Seitdem wurden mehrere sowohl 18F- als auch 68Ga-markierte PSMA-Liganden entwickelt. Im Jahr 2011 gelang es am deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, den Liganden PSMA-11 zu entwickeln. Nach Kopplung an das radioaktive Metall 68Ga konnte PSMA-11 erstmalig in der PET-CT-Diagnostik eingesetzt werden.
Auf der Suche nach diagnostischen Alternativen ist die PSMA-basierte Bildgebung zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Hierbei hat sich PSMA als das bislang am besten geeignete tumorspezifische Zielmolekül in der Zellmembran für die molekulare Bildgebung herausgestellt. Dabei handelt es sich um ein transmembranes Enzym, von dem vermutet wird, dass es an angiogenetischen Prozessen beteiligt ist [5]. PSMA wird auf Prostatakrebszellen signifikant höher exprimiert als auf gesunden Zellen. Zudem steigt die PSMA-Expression auf schlecht differenzierten und/oder kastrationsrefraktären Zellen weiter an – und das unabhängig vom Metabolismus der Zelle [6].
Allerdings gilt es auch zu beachten, dass bis zu zehn Prozent der primären Prostatatumoren keine PSMA-Expression aufweisen [7, 8]. In typischen Lokalisationen einer Prostatakarzinommetastasierung, wie Lymphknoten und Knochen, ist so gut wie keine physiologische PSMA-Expression zu verzeichnen, sodass Prostatakarzinomherde durch die PSMA-basierte Bildgebung mit 68Ga-PSMA-11 mit exzellentem Kontrast dargestellt werden können ([9]; Abb. 1). Eine hohe physiologische Traceranreicherung findet man hingegen im Dünndarm, den Nieren sowie den Speichel- und Tränendrüsen. Aktuell werden sowohl 18F- als auch 68Ga-markierte PSMA-Liganden verwendet. 68Ga-PSMA-11 und 18F‑PSMA-1007 sind in der Schweiz seit 2016 resp. 2019 als PET-Radiopharmaka zugelassen. Ein weiterer vielversprechender PSMA-PET-Ligand (18F‑DCFPyl) wurde in einer Phase-III-Studie (CONDOR) in Nordamerika vorgestellt, die positive Resultate bei Patienten mit biochemischem Rezidiv und negativer konventioneller Bildgebung (inkl. 18F‑Fluciclovin PET, Cholin PET, CT, MR und Knochenszintigraphie) zeigte (ASCO 2020).

Hybridbildgebung

Die simultane Bildgebung mittels PSMA-PET-CT kombiniert die Vorteile der nuklearmedizinischen mit denen der radiologischen Bildgebung. Das Ganzkörper-PSMA-PET-CT erlaubt eine zuverlässige Aussage über die Ausbreitung der Erkrankung in der Prostataloge und den lokoregionären Lymphknoten sowie über das Vorliegen von Fernmetastasen. Weitere Vorteile der PSMA-PET-CT sind die steile Lernkurve sowie die geringe Interobservervariabilität bei der Beurteilung [9]. Die folgenden Abschnitte sollen einen Überblick über die Anwendung der PSMA-PET-CT in der Rezidivdiagnostik, der Primärdiagnostik und der Therapie metastasierter kastrationsresistenter Tumoren geben.

PSMA-PET-CT in der Rezidivdiagnostik

Nach initialer kurativer Therapie – durch radikale Prostatektomie oder Radiatio – entwickeln 15–40 % aller Patienten ein biochemisches Rezidiv [10]. In dieser Situation stellt sich die Frage, ab welchem PSA-Wert eine PET-Untersuchung sinnvoll ist. Erwartungsgemäss steigt mit der Höhe des PSA-Werts auch die Wahrscheinlichkeit, einen Prostatakarzinomherd in der PSMA-PET-CT nachzuweisen [11]. Diese wurde in mehrere Arbeiten sowie in einer kürzlich publizierten Metaanalyse mit 1309 PSMA-PET-CT-Untersuchungen nachgewiesen [12, 13]. Die PSMA-PET-CT zeigte bei einem PSA-Wert von 0,2 ng/ml in etwa 48 % der Fälle positive Befunde. Die Detektionswahrscheinlichkeit stieg bei PSA-Werten von 0,5 ng/ml auf 56 % und bei Werten von 1 ng/ml auf 70 % [12]. Zudem konnte, wenn auch statistisch weniger valide, eine erhöhte Detektionswahrscheinlichkeit bei einer PSA-Verdopplungszeit von <6 Monaten im Vergleich zu einer PSA-Verdopplungszeit von >6 Monaten nachgewiesen werden. Mehrere Studien konnten bestätigen, dass die Spezifität der PSMA-PET-CT bei >95 % liegt [14, 15]. Dennoch muss betont werden, dass PSMA nicht organspezifisch ist und eine Expression auch von anderen neovaskularisierten Tumoren und benignem Gewebe beschrieben ist [16]. Nichtsdestotrotz muss bis zum Beweis des Gegenteils bei positiven PSMA-PET-CT-Befunden von einer Metastasierung ausgegangen werden und bei unklaren Fällen eine bioptische Sicherung erfolgen. Aktuelle Daten belegen auch, dass eine Langzeit-ADT (antiandrogene Therapie) einen signifikant negativen Einfluss auf die Sichtbarkeit und damit die Detektion von kastrationssensitiven Tumorherden in der PSMA-PET-CT haben kann [17], bei kastrationsrefraktären Tumoren allerdings wurde ein positiver Einfluss nachgewiesen [18]. Die aktuellen EAU Guidelines für Urologie empfehlen die Durchführung einer PSMA-PET-CT in der Rezidivsituation nach Radiotherapie, wenn Patienten für eine kurative „Salvage-Therapie“ geeignet sind oder nach radikaler Prostatektomie ab einem PSA-Wert >0,2 ng/ml, wenn die Ergebnisse die Therapieentscheidung beeinflussen[19]. Unabhängig von der diagnostischen Genauigkeit und dem Wunsch des behandelnden Arztes sowie des Patienten zu wissen, wie ein erhöhter PSA-Wert zustande kommt, ist die entscheidende Frage, ob eine PSMA-PET-CT dem Patienten zu einem therapeutischen Vorteil verhilft oder nicht, noch nicht abschliessend geklärt.

PSMA-PET-CT in der Primärdiagnostik

Für die Primärdiagnostik bei Prostatatumoren mit intermediärem oder hohem Risiko empfehlen die aktuellen EAU Guidelines für Urologie die Durchführung einer Computertomographie (CT) oder einer MRT des Abdomens in Kombination mit einer Knochenszintigraphie. Der Einsatz der PSMA-PET-CT für diese Indikation ist Gegenstand aktueller Untersuchungen. In einer multizentrisch randomisierten Studie mit 302 Prostatakrebspatienten mit hohem Risiko konnte die PSMA-PET-CT die diagnostische Genauigkeit für die Detektion von pelvinen Lymphknotenmetastasen im Vergleich zur konventionellen Bildgebung (CT und Knochenszintigraphie) von 59 % auf 91 % deutlich verbessern. Die Sensitivität und Spezifität für die PSMA-PET-CT lagen bei 85 % [74–96] und 91 % [85–97] und bei der konventionellen Bildgebung bei 38 % [24–52] und 98 % [95–100] [20]. Gemäss den Ergebnissen einer kürzlich publizierten Studie scheint der Nachweis von kleinen Lymphknotenmetastasen um 4 mm mittels PSMA-PET-CT allerdings nicht möglich zu sein [21]. Diese Ergebnisse zeigen, dass trotz negativer PSMA-PET-CT eine Lymphknotenmetastasierung vorliegen kann. Hinsichtlich der Detektion von Fernmetastasen sind die Ergebnisse der PSMA-PET-CT vielversprechend. Die diagnostische Genauigkeit der PSMA-PET-CT für die Detektion von Fernmetastasen lagen in der Studie von Hofman et al. bei 95 % [20] im Vergleich zu 74 % bei Durchführung einer Knochenszintigraphie in Kombination mit einer CT [22].
Zudem zeichnet sich die PSMA-PET-CT durch eine geringere Strahlenbelastung als die Kombination aus Knochenszintigraphie und CT aus. Diese Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial der PSMA-PET-CT, die Primärdiagnostik zu verbessern und die konventionelle Bildgebung langfristig zu ersetzen und damit das Patientenmanagement nachhaltig zu verbessern. Es bedarf aber weiterer prospektiver Studien, die den Einfluss der PSMA-PET-CT auf das onkologische Outcome untersuchen.

PSMA-gerichtete Radionuklidtherapie

Analog zu den molekularen Mechanismen der PSMA-basierten Bildgebung kann auch eine PSMA-basierte Therapie erfolgen. Hierbei werden therapeutische Betastrahler wie 177Lutetium an den Liganden gekoppelt und können so ihre therapeutische Wirkung direkt an den Tumorzellen entfalten. Bei nur kurzer Reichweite der Beta-Strahlung wird gleichzeitig das umgebende Gewebe geschont. Die Erfahrungen der PSMA-gerichteten Radionuklidtherapie sind aussichtsreich. Bei mehr als der Hälfte der Patienten kann eine 50 %ige Reduktion des PSA-Werts erreicht werden. Rund ein Drittel der Patienten spricht sehr gut auf die Therapie an, ein Drittel bleibt stabil. Ein weiteres Drittel spricht allerdings nicht auf die Therapie an [23, 24]. Die Nebenwirkungen beschränkten sich auf eine milde Knochenmarkstoxizität sowie gelegentliche Mundtrockenheit. Risikoorgane sind vor allem die Speichel- und Tränendrüsen sowie das blutbildende Knochenmark. Die Wirksamkeit sowie das Toxizitätsprofil der PSMA-gerichteten Radionuklidtherapie sind vielversprechend und werden gegenwärtig in der Schweiz im Rahmen einer Register-Studie (wie z. B. am Universitätsspital Basel) und auch weltweit in einer randomisierten Phase-III-Studie (Vision) weiter untersucht.

Fazit für die Praxis

Die Prostatakarzinomdiagnostik konnte durch die Entwicklung des PSMA-Liganden deutlich verbessert werden. Da die meisten Prostatatumoren PSMA exprimieren, ist eine gute Darstellung von PSMA-exprimierendem Prostatakrebsgewebe und Metastasen mittels PSMA-PET-CT möglich. Bei unklaren Befunden sollte eine Biopsie erfolgen, zumal PSMA-exprimierende Zweittumoren selten sind. Die Ergebnisse der Radionuklidtherapie in der Drittlinientherapie des metastasierten und therapierefraktären Prostatakarzinoms sind vielversprechend.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Wetterauer, H. Seifert, A. Chirindel und G. Nicolas geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Baratto L, Duan H, Macke H, Iagaru A (2020) Imaging the distribution of gastrin-releasing peptide receptors in cancer. J Nucl Med 61:792–798CrossRef Baratto L, Duan H, Macke H, Iagaru A (2020) Imaging the distribution of gastrin-releasing peptide receptors in cancer. J Nucl Med 61:792–798CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pomper MG, Musachio JL, Zhang J, Scheffel U, Zhou Y, Hilton J et al (2002) 11C-MCG: synthesis, uptake selectivity, and primate PET of a probe for glutamate carboxypeptidase II (NAALADase). Mol Imaging 1:96–101CrossRef Pomper MG, Musachio JL, Zhang J, Scheffel U, Zhou Y, Hilton J et al (2002) 11C-MCG: synthesis, uptake selectivity, and primate PET of a probe for glutamate carboxypeptidase II (NAALADase). Mol Imaging 1:96–101CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Conway RE, Petrovic N, Li Z, Heston W, Wu D, Shapiro LH (2006) Prostate-specific membrane antigen regulates angiogenesis by modulating integrin signal transduction. Mol Cell Biol 26:5310–5324CrossRef Conway RE, Petrovic N, Li Z, Heston W, Wu D, Shapiro LH (2006) Prostate-specific membrane antigen regulates angiogenesis by modulating integrin signal transduction. Mol Cell Biol 26:5310–5324CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann MA, Wieler HJ, Baues C, Kuntz NJ, Richardsen I, Schreckenberger M (2019) The impact of 68Ga-PSMA PET/CT and PET/MRI on the management of prostate cancer. Urology 130:1–12CrossRef Hoffmann MA, Wieler HJ, Baues C, Kuntz NJ, Richardsen I, Schreckenberger M (2019) The impact of 68Ga-PSMA PET/CT and PET/MRI on the management of prostate cancer. Urology 130:1–12CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maurer T, Gschwend JE, Rauscher I, Souvatzoglou M, Haller B, Weirich G et al (2016) Diagnostic efficacy of (68)gallium-PSMA positron emission tomography compared to conventional imaging for lymph node staging of 130 consecutive patients with intermediate to high risk prostate cancer. J Urol 195:1436–1443CrossRef Maurer T, Gschwend JE, Rauscher I, Souvatzoglou M, Haller B, Weirich G et al (2016) Diagnostic efficacy of (68)gallium-PSMA positron emission tomography compared to conventional imaging for lymph node staging of 130 consecutive patients with intermediate to high risk prostate cancer. J Urol 195:1436–1443CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Eiber M, Weirich G, Holzapfel K, Souvatzoglou M, Haller B, Rauscher I et al (2016) Simultaneous (68)Ga-PSMA HBED-CC PET/MRI improves the localization of primary prostate cancer. Eur Urol 70:829–836CrossRef Eiber M, Weirich G, Holzapfel K, Souvatzoglou M, Haller B, Rauscher I et al (2016) Simultaneous (68)Ga-PSMA HBED-CC PET/MRI improves the localization of primary prostate cancer. Eur Urol 70:829–836CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Afshar-Oromieh A, Haberkorn U, Eder M, Eisenhut M, Zechmann CM (2012) [68Ga]Gallium-labelled PSMA ligand as superior PET tracer for the diagnosis of prostate cancer: comparison with 18F-FECH. Eur J Nucl Med Mol Imaging 39:1085–1086CrossRef Afshar-Oromieh A, Haberkorn U, Eder M, Eisenhut M, Zechmann CM (2012) [68Ga]Gallium-labelled PSMA ligand as superior PET tracer for the diagnosis of prostate cancer: comparison with 18F-FECH. Eur J Nucl Med Mol Imaging 39:1085–1086CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Shikanov S, Kocherginsky M, Shalhav AL, Eggener SE (2012) Cause-specific mortality following radical prostatectomy. Prostate Cancer Prostatic Dis 15:106–110CrossRef Shikanov S, Kocherginsky M, Shalhav AL, Eggener SE (2012) Cause-specific mortality following radical prostatectomy. Prostate Cancer Prostatic Dis 15:106–110CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Afshar-Oromieh A, Alberts I, Sachpekidis C, Rominger A (2019) Prostate-specific membrane antigen (PSMA)-based diagnostics and treatment of prostate cancer. Urologe A 58:1429–1434CrossRef Afshar-Oromieh A, Alberts I, Sachpekidis C, Rominger A (2019) Prostate-specific membrane antigen (PSMA)-based diagnostics and treatment of prostate cancer. Urologe A 58:1429–1434CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Perera M, Papa N, Christidis D, Wetherell D, Hofman MS, Murphy DG et al (2016) Sensitivity, specificity, and predictors of positive (68)Ga-prostate-specific membrane antigen positron emission tomography in advanced prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 70:926–937CrossRef Perera M, Papa N, Christidis D, Wetherell D, Hofman MS, Murphy DG et al (2016) Sensitivity, specificity, and predictors of positive (68)Ga-prostate-specific membrane antigen positron emission tomography in advanced prostate cancer: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 70:926–937CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Perera M, Papa N, Roberts M, Williams M, Udovicich C, Vela I et al (2020) Gallium-68 prostate-specific membrane antigen positron emission tomography in advanced prostate cancer-updated diagnostic utility, sensitivity, specificity, and distribution of prostate-specific membrane antigen-avid lesions: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 77:403–417CrossRef Perera M, Papa N, Roberts M, Williams M, Udovicich C, Vela I et al (2020) Gallium-68 prostate-specific membrane antigen positron emission tomography in advanced prostate cancer-updated diagnostic utility, sensitivity, specificity, and distribution of prostate-specific membrane antigen-avid lesions: a systematic review and meta-analysis. Eur Urol 77:403–417CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Eiber M, Maurer T, Souvatzoglou M, Beer AJ, Ruffani A, Haller B et al (2015) Evaluation of hybrid (6)(8)Ga-PSMA Ligand PET/CT in 248 patients with biochemical recurrence after radical prostatectomy. J Nucl Med 56:668–674CrossRef Eiber M, Maurer T, Souvatzoglou M, Beer AJ, Ruffani A, Haller B et al (2015) Evaluation of hybrid (6)(8)Ga-PSMA Ligand PET/CT in 248 patients with biochemical recurrence after radical prostatectomy. J Nucl Med 56:668–674CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Herlemann A, Wenter V, Kretschmer A, Thierfelder KM, Bartenstein P, Faber C et al (2016) (68)Ga-PSMA positron emission tomography/computed tomography provides accurate staging of lymph node regions prior to lymph node dissection in patients with prostate cancer. Eur Urol 70:553–557CrossRef Herlemann A, Wenter V, Kretschmer A, Thierfelder KM, Bartenstein P, Faber C et al (2016) (68)Ga-PSMA positron emission tomography/computed tomography provides accurate staging of lymph node regions prior to lymph node dissection in patients with prostate cancer. Eur Urol 70:553–557CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sheikhbahaei S, Afshar-Oromieh A, Eiber M, Solnes LB, Javadi MS, Ross AE et al (2017) Pearls and pitfalls in clinical interpretation of prostate-specific membrane antigen (PSMA)-targeted PET imaging. Eur J Nucl Med Mol Imaging 44:2117–2136CrossRef Sheikhbahaei S, Afshar-Oromieh A, Eiber M, Solnes LB, Javadi MS, Ross AE et al (2017) Pearls and pitfalls in clinical interpretation of prostate-specific membrane antigen (PSMA)-targeted PET imaging. Eur J Nucl Med Mol Imaging 44:2117–2136CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Afshar-Oromieh A, Debus N, Uhrig M, Hope TA, Evans MJ, Holland-Letz T et al (2018) Impact of long-term androgen deprivation therapy on PSMA ligand PET/CT in patients with castration-sensitive prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45:2045–2054CrossRef Afshar-Oromieh A, Debus N, Uhrig M, Hope TA, Evans MJ, Holland-Letz T et al (2018) Impact of long-term androgen deprivation therapy on PSMA ligand PET/CT in patients with castration-sensitive prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 45:2045–2054CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Emmett L, Yin C, Crumbaker M, Hruby G, Kneebone A, Epstein R et al (2019) Rapid modulation of PSMA expression by androgen deprivation: serial (68)Ga-PSMA-11 PET in men with hormone-sensitive and castrate-resistant prostate cancer commencing androgen blockade. J Nucl Med 60:950–954CrossRef Emmett L, Yin C, Crumbaker M, Hruby G, Kneebone A, Epstein R et al (2019) Rapid modulation of PSMA expression by androgen deprivation: serial (68)Ga-PSMA-11 PET in men with hormone-sensitive and castrate-resistant prostate cancer commencing androgen blockade. J Nucl Med 60:950–954CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mottet NBJ, Briers E, Bolla M, Bourke L, Cornford P, De Santis M, Henry A, Joniau S, Lam T, Mason MD, Van den Poel H, Van den Kwast TH, Rouvière O, Wiegel T (2020) EAU – ESTRO – ESUR – SIOG guidelines on prostate cancer. EAU Annual Congress, Amsterdam. EAU Guidelines Office, Arnhem Mottet NBJ, Briers E, Bolla M, Bourke L, Cornford P, De Santis M, Henry A, Joniau S, Lam T, Mason MD, Van den Poel H, Van den Kwast TH, Rouvière O, Wiegel T (2020) EAU – ESTRO – ESUR – SIOG guidelines on prostate cancer. EAU Annual Congress, Amsterdam. EAU Guidelines Office, Arnhem
20.
Zurück zum Zitat Hofman MS, Lawrentschuk N, Francis RJ, Tang C, Vela I, Thomas P et al (2020) Prostate-specific membrane antigen PET-CT in patients with high-risk prostate cancer before curative-intent surgery or radiotherapy (proPSMA): a prospective, randomised, multicentre study. Lancet 395:1208–1216CrossRef Hofman MS, Lawrentschuk N, Francis RJ, Tang C, Vela I, Thomas P et al (2020) Prostate-specific membrane antigen PET-CT in patients with high-risk prostate cancer before curative-intent surgery or radiotherapy (proPSMA): a prospective, randomised, multicentre study. Lancet 395:1208–1216CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Budaus L, Leyh-Bannurah SR, Salomon G, Michl U, Heinzer H, Huland H et al (2016) Initial experience of (68)Ga-PSMA PET/CT imaging in high-risk prostate cancer patients prior to radical prostatectomy. Eur Urol 69:393–396CrossRef Budaus L, Leyh-Bannurah SR, Salomon G, Michl U, Heinzer H, Huland H et al (2016) Initial experience of (68)Ga-PSMA PET/CT imaging in high-risk prostate cancer patients prior to radical prostatectomy. Eur Urol 69:393–396CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pyka T, Okamoto S, Dahlbender M, Tauber R, Retz M, Heck M et al (2016) Comparison of bone scintigraphy and (68)Ga-PSMA PET for skeletal staging in prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43:2114–2121CrossRef Pyka T, Okamoto S, Dahlbender M, Tauber R, Retz M, Heck M et al (2016) Comparison of bone scintigraphy and (68)Ga-PSMA PET for skeletal staging in prostate cancer. Eur J Nucl Med Mol Imaging 43:2114–2121CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rahbar K, Ahmadzadehfar H, Kratochwil C, Haberkorn U, Schafers M, Essler M et al (2017) German multicenter study investigating 177Lu-PSMA-617 radioligand therapy in advanced prostate cancer patients. J Nucl Med 58:85–90CrossRef Rahbar K, Ahmadzadehfar H, Kratochwil C, Haberkorn U, Schafers M, Essler M et al (2017) German multicenter study investigating 177Lu-PSMA-617 radioligand therapy in advanced prostate cancer patients. J Nucl Med 58:85–90CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hofman MS, Violet J, Hicks RJ, Ferdinandus J, Thang SP, Akhurst T et al (2018) [(177)Lu]-PSMA-617 radionuclide treatment in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (LuPSMA trial): a single-centre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 19:825–833CrossRef Hofman MS, Violet J, Hicks RJ, Ferdinandus J, Thang SP, Akhurst T et al (2018) [(177)Lu]-PSMA-617 radionuclide treatment in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (LuPSMA trial): a single-centre, single-arm, phase 2 study. Lancet Oncol 19:825–833CrossRef
Metadaten
Titel
Die Rolle der PSMA-PET-CT in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
verfasst von
C. Wetterauer
Prof. Dr. Helge Seifert
A. Chirindel
G. Nicolas
Publikationsdatum
06.08.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Urologie in der Praxis / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2661-8737
Elektronische ISSN: 2661-8745
DOI
https://doi.org/10.1007/s41973-020-00104-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Urologie in der Praxis 3/2020 Zur Ausgabe

Die Urologische Blickdiagnose

Blickdiagnose Urologie

News-Screen Urologie

News-Screen Urologie