Skip to main content
Erschienen in:

06.03.2023 | Originalien

Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen

verfasst von: Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 31.12.2021 ist die neue interdisziplinäre und interprofessionelle S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ unter der AWMF-Registernummer: 015-091 online. In der Leitlinie wurden die beiden bisher getrennt publizierten Leitlinien „Harnbelastungsinkontinenz der Frau“ und „Überaktive Blase der Frau“ zusammengefasst und komplett überarbeitet sowie die bisher eigenständige Leitlinie „Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik“ integriert.

Fragestellung

Im Fokus steht die Identifikation der 3 häufigsten Inkontinenzformen der Frau „Belastungsinkontinenz“, „Dranginkontinenz“ und „Mischinkontinenz“ durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen.

Methode

Die Leitlinie wurde federführend von der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion e. V. (AGUB) erstellt. In der interdisziplinären Leitliniengruppe waren auch 6 Urolog:innen aus dem Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ als Mandatsträger der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) an der Erstellung der Leitlinie und an der Konsensusfindung beteiligt. Für die Gültigkeit im deutschsprachigen Gebiet waren Mandatsträger aus Österreich und der Schweiz dabei.

Ergebnisse

Die klinisch und praktisch relevanten sowie neuen konsentierten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden nach systematischer Recherche, Selektion, Bewertung und Synthese der Evidenzgrundlage konsentiert und verabschiedet. Als S2k-Leitlinie war eine Evidenzgraduierung nicht vorgesehen. Die einzelnen Statements und Empfehlungen wurden sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden. Für den kompletten Überblick wird das Studium der Langfassung „Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau“ auf www.​AWMF.​org oder die in Kürze erscheinende Kurzfassung in 2 Teilen von Naumann G. et al. in Geburtshilfe und Frauenheilkunde (in press) empfohlen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen
verfasst von
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel
Publikationsdatum
06.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-023-00189-x