Anzeige
06.03.2023 | Originalien
Die neue Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ AWMF-Register Nr: 015-091 – Das sollten Sie wissen
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 1/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Seit 31.12.2021 ist die neue interdisziplinäre und interprofessionelle S2k-Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ unter der AWMF-Registernummer: 015-091 online. In der Leitlinie wurden die beiden bisher getrennt publizierten Leitlinien „Harnbelastungsinkontinenz der Frau“ und „Überaktive Blase der Frau“ zusammengefasst und komplett überarbeitet sowie die bisher eigenständige Leitlinie „Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik“ integriert.
Fragestellung
Im Fokus steht die Identifikation der 3 häufigsten Inkontinenzformen der Frau „Belastungsinkontinenz“, „Dranginkontinenz“ und „Mischinkontinenz“ durch die geeignete Diagnostik und deren konservative und operative Therapie. Zusätzlich wurde ein Kapitel über das Management der extraurethralen Harninkontinenz bei urogenitalen Fisteln aufgenommen.
Methode
Die Leitlinie wurde federführend von der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG) und der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstruktion e. V. (AGUB) erstellt. In der interdisziplinären Leitliniengruppe waren auch 6 Urolog:innen aus dem Arbeitskreis „Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau“ als Mandatsträger der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) an der Erstellung der Leitlinie und an der Konsensusfindung beteiligt. Für die Gültigkeit im deutschsprachigen Gebiet waren Mandatsträger aus Österreich und der Schweiz dabei.
Ergebnisse
Die klinisch und praktisch relevanten sowie neuen konsentierten Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie wurden nach systematischer Recherche, Selektion, Bewertung und Synthese der Evidenzgrundlage konsentiert und verabschiedet. Als S2k-Leitlinie war eine Evidenzgraduierung nicht vorgesehen. Die einzelnen Statements und Empfehlungen wurden sprachlich – nicht symbolisch – unterschieden. Für den kompletten Überblick wird das Studium der Langfassung „Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz der Frau“ auf www.AWMF.org oder die in Kürze erscheinende Kurzfassung in 2 Teilen von Naumann G. et al. in Geburtshilfe und Frauenheilkunde (in press) empfohlen.