13.08.2018 | Originalien | Ausgabe 3/2018

Die Gicht richtig diagnostizieren und behandeln
Irreversible Folgeschäden vermeiden
Wichtige Hinweise
Dieser Beitrag wurde in CME (2018) 15:73–82, https://doi.org/10.1007/s11298-018-6509-4, erstveröffentlicht. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Zusammenfassung
Die Gicht zählt zu den häufigen Erkrankungen und ihre Inzidenz und Prävalenz nehmen weiter zu. Durch die Assoziation der Gicht mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Durch frühzeitige Diagnose und konsequenten Einsatz der verfügbaren Therapeutika, Lebensstilmodifikationen und Patientenschulung kann die Gicht im Prinzip geheilt werden. Irreversible Folgeschäden an Gelenken lassen sich dadurch verhindern.