Skip to main content
Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 3/2020

29.07.2020 | Themenschwerpunkt

Die Forschungsgruppe klinische Osteologie – der Link zwischen Klinik und LBIO

verfasst von: Roland Kocijan, Daniela Kritsch, Julia Feurstein, Nicole Biber, Attila Brehm, Angela Distel, Jochen Zwerina

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Diagnose und Therapie osteologischer Erkrankungen sowie klinisch-osteologische Forschung sind an der 1. Medizinischen Abteilung im Hanusch-Krankenhaus mit assoziiertem Ludwig Boltzmann-Institut für Osteologie (LBIO) seit vielen Jahren etabliert. Über 4000 PatientInnen werden jährlich aufgrund osteologischer Erkrankungen ambulant und stationär behandelt. Der Fachbereich Osteologie der 1. Medizinischen Abteilung zeichnet sich vor allem durch seine großzügige Struktur aus. Die Basisdiagnostik inklusive Knochenmineraldichte, Labor und Röntgen wird für OsteoporosepatientInnen im Krankenhaus angeboten. Bei Bedarf stehen darüber hinaus CT, MRT und Knochenszintigraphie zur Verfügung. Das diagnostische Angebot umfasst zusätzlich qCT, HSA („hip structure analysis“) und TBS („trabecular bone score“). Auch spezifische serologische Parameter wie FGF-23 und Tryptase werden im Haus bestimmt. Für spezielle Fragestellungen führen wir transiliakale Knochenbiopsien durch. Die Analysen erfolgen durch das Institut für Pathologie und Mikrobiologie sowie erweiterte Untersuchungen durch das Team des LBIO. Die Basisabklärung umfasst Histologie, Histomorphometrie sowie qBEI-Analysen („quantitative backscattered electron imaging“), letztere werden im Rahmen klinisch-wissenschaftlicher Fragestellungen durch das LBIO durchgeführt. Besprechungen der Knochenbiopsien erfolgen regelmäßig interdisziplinär in einem Knochenbiopsieboard. Weitere Analysen werden bei Bedarf durchgeführt (siehe Artikel Präklinik). Bei Verdacht auf genetischen Hintergrund der osteologischen Erkrankung steht das Zentrum für Medizinische Genetik zur Verfügung (siehe Artikel Genetik). Parenterale Therapien können ambulant im eigenen Infusionsbereich verabreicht werden. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Solomon DH, Johnston SS, Boytsov NN, McMorrow D, Lane JM, Krohn KD (2014) Osteoporosis medication use after hip fracture in U.S. patients between 2002 and 2011. J Bone Miner Res 29(9):1929–1937CrossRef Solomon DH, Johnston SS, Boytsov NN, McMorrow D, Lane JM, Krohn KD (2014) Osteoporosis medication use after hip fracture in U.S. patients between 2002 and 2011. J Bone Miner Res 29(9):1929–1937CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behanova M, Reichardt B, Stamm TA, Zwerina J, Klaushofer K, Kocijan R (2019) Treatment effects of bisphosphonates and Denosumab on survival and refracture from real-world data of hip-fractured patients. Calcif Tissue Int 105(6):630–641CrossRef Behanova M, Reichardt B, Stamm TA, Zwerina J, Klaushofer K, Kocijan R (2019) Treatment effects of bisphosphonates and Denosumab on survival and refracture from real-world data of hip-fractured patients. Calcif Tissue Int 105(6):630–641CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Haffner D, Emma F, Eastwood DM, Duplan MB, Bacchetta J, Schnabel D et al (2019) Clinical practice recommendations for the diagnosis and management of X‑linked hypophosphataemia. Nat Rev Nephrol 15(7):435–455CrossRef Haffner D, Emma F, Eastwood DM, Duplan MB, Bacchetta J, Schnabel D et al (2019) Clinical practice recommendations for the diagnosis and management of X‑linked hypophosphataemia. Nat Rev Nephrol 15(7):435–455CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carpenter TO, Imel EA, Holm IA, de Beur SMJ, Insogna KL (2011) A clinician’s guide to X‑linked hypophosphatemia. J Bone Miner Res 26(7):1381–1388CrossRef Carpenter TO, Imel EA, Holm IA, de Beur SMJ, Insogna KL (2011) A clinician’s guide to X‑linked hypophosphatemia. J Bone Miner Res 26(7):1381–1388CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dimai HP, Ljuhar R, Ljuhar D, Norman B, Nehrer S, Kurth A, Fahrleitner-Pammer A (2019) Assessing the effects of long-term osteoporosis treatment by using conventional spine radiographs: results from a pilot study in a sub-cohort of a large randomized controlled trial. Skelet Radiol 48(7):1023–1032CrossRef Dimai HP, Ljuhar R, Ljuhar D, Norman B, Nehrer S, Kurth A, Fahrleitner-Pammer A (2019) Assessing the effects of long-term osteoporosis treatment by using conventional spine radiographs: results from a pilot study in a sub-cohort of a large randomized controlled trial. Skelet Radiol 48(7):1023–1032CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kocijan R, Weigl M, Skalicky S, Geiger E, Ferguson J, Leinfellner G et al (2020) MicroRNA levels in bone and blood change during bisphosphonate and teriparatide therapy in an animal model of postmenopausal osteoporosis. Bone 131:115104CrossRef Kocijan R, Weigl M, Skalicky S, Geiger E, Ferguson J, Leinfellner G et al (2020) MicroRNA levels in bone and blood change during bisphosphonate and teriparatide therapy in an animal model of postmenopausal osteoporosis. Bone 131:115104CrossRef
Metadaten
Titel
Die Forschungsgruppe klinische Osteologie – der Link zwischen Klinik und LBIO
verfasst von
Roland Kocijan
Daniela Kritsch
Julia Feurstein
Nicole Biber
Attila Brehm
Angela Distel
Jochen Zwerina
Publikationsdatum
29.07.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-020-00124-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 3/2020 Zur Ausgabe

News-Screen Osteologie

News-Screen Osteologie

News-Screen Physikalische Medizin

News-Screen Physikalische Medizin

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

Themenschwerpunkt

Von der Zelle zum Mineral

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Orthopädie & Traumatologie