Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 2/2023

Open Access 13.06.2023 | Diagnostik in der Kardiologie | Prävention

Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren

verfasst von: Isabella Sudano, Jeivicaa Thevan, Elena Osto

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere atherothrombotische Ereignisse, verursachen jährlich über 4 Mio. Todesfälle in Europa. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden insgesamt tödlicher für die Frauen (2,2 Mio.) als für die Männer (1,8 Mio.), wohingegen kardiovaskuläre Todesfälle vor dem 65. Lebensjahr vorwiegend Männer betreffen (490.000 vs. 193.000). Das Herz-Kreislauf-Risiko ist nach der Menopause erhöht, das Risiko steigt weiter bei vorzeitiger oder früher Menopause. Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie sollen spätestens ab dem 18. Lebensjahr abgeklärt werden, bei Verdacht auf eine familiäre Hypercholesterinämie soll eine Abklärung bereits im Kindesalter erfolgen. Frauen mit erhöhtem Risiko sollten deshalb früher zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Für alle anderen Frauen ist ein kardialer Check-up generell nach der Menopause bzw. ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Welche kardiologischen Vorsorgeuntersuchungen für eine Frau in den Wechseljahren sinnvoll sind, hängt von individuellen Faktoren wie Krankheiten in der Familie, Alter, Vorerkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren ab. Zudem zählen als wichtige Aspekte die Lebensstilfaktoren (Konsum von Tabak oder Nikotin, Ernährung, körperliche Aktivität, Stress, Konsum von illegalen Drogen) sowie die familiäre und berufliche Situation. Ein kardiologischer Check-up bietet die Gelegenheit, Lebensgewohnheiten zu besprechen und individuelle Ratschläge zu erteilen. Auf Basis der Untersuchungsresultate werden gezielte, nach Alter und individuellen Risikofaktoren angepasste Präventivmassnahmen mit bewiesener Wirksamkeit empfohlen.
Literatur
20.
Zurück zum Zitat Kawachi I, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC, Manson JE, Rosner B, Speizer FE, Hennekens CH (1994) Smoking cessation and time course of decreased risks of coronary heart disease in middle-aged women. Arch Intern Med 154:169–175 CrossRefPubMed Kawachi I, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC, Manson JE, Rosner B, Speizer FE, Hennekens CH (1994) Smoking cessation and time course of decreased risks of coronary heart disease in middle-aged women. Arch Intern Med 154:169–175 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kawachi I, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC, Manson JE, Rosner B, Speizer FE, Hennekens CH (1993) Smoking cessation and decreased risk of stroke in women. JAMA 269:232–236 CrossRefPubMed Kawachi I, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC, Manson JE, Rosner B, Speizer FE, Hennekens CH (1993) Smoking cessation and decreased risk of stroke in women. JAMA 269:232–236 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren
verfasst von
Isabella Sudano
Jeivicaa Thevan
Elena Osto
Publikationsdatum
13.06.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-023-00299-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 2/2023 Zur Ausgabe

Blick über den Tellerrand

Haartransplantation bei Frauen

Editorial

Editorial

Éditorial

Éditorial