Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 3/2019

09.09.2019 | Originalien

Diagnostik bei weiblicher Inkontinenz: Was ist notwendig?

verfasst von: Dr. med. univ. Barbara Cafuta, Sasha Pahernik, Abhishek Pandey

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Harninkontinenz bezeichnet man den unwillkürlichen Verlust von Urin. Es handelt sich dabei jedoch um ein Symptom und kein eigenständiges Krankheitsbild. Inkontinenz tritt infolge einer Störung in der Speicher- oder Entleerungsfunktion der Blase auf. Die Prävalenz für die Belastungsinkontinenz bei Mädchen bzw. Frauen von 15–64 Jahren liegt zwischen 10 und 40 %, bei Frauen in Pflegeheimen betrifft sie sogar 77 %. Die Harninkontinenz ist häufig mit einem großen Leidensdruck und einer wesentlichen Beeinträchtigung des Alltags verbunden. Doch nur ca. 25 % der Betroffenen sind diesbezüglich in Behandlung.
Kontrovers diskutiert werden derzeit v. a. die diagnostischen Möglichkeiten der Inkontinenz. Trotz der hohen Morbidität gibt es Empfehlungen zur Diagnostik derzeit, aufgrund fehlender Studiendaten, nur als Expertenmeinung mit einem Evidenzlevel von 4. Die aktuellen Empfehlungen orientieren sich v. a. an der Therapieplanung. Während vor konservativen Maßnahmen eine Anamnese inklusive Miktionsprotokoll, die klinische Untersuchung, die Restharnmessung und eine Urinuntersuchung als ausreichend erachtet werden, sind die empfohlenen Untersuchungen vor operativer Therapie umfangreicher. In diesem Fall werden ergänzend auch eine funktionelle Diagnostik, die eine Uroflowmetrie und eine Urodynamik beinhaltet, empfohlen. Im Einzelfall können zusätzliche Untersuchungen wie eine Urethrozystoskopie oder eine Ausscheidungsurographie notwendig werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eckhard P, Kölbl H (2013) Gynäkologische Urologie. Thieme, Stuttgart (4 Hrsg) Eckhard P, Kölbl H (2013) Gynäkologische Urologie. Thieme, Stuttgart (4 Hrsg)
2.
Zurück zum Zitat Hunskaar S, Lose G, Sykes D, Voss S (2004) The prevalence of urinary incontinence in women in four european countries. BJU Int 93:324–330CrossRefPubMed Hunskaar S, Lose G, Sykes D, Voss S (2004) The prevalence of urinary incontinence in women in four european countries. BJU Int 93:324–330CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lukacz ES, Santiaga-Lastro Y, Albo ME (2017) Urinary incontinence in women: a review. JAMA 318(16):1592–1604CrossRefPubMed Lukacz ES, Santiaga-Lastro Y, Albo ME (2017) Urinary incontinence in women: a review. JAMA 318(16):1592–1604CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lasserre A, Pelat C, Gueroult V, Hanslik T, Chartier-Kastler E, Blanchon T, Ciofu C, Montefiore ED, Alvarez FP, Bloch J (2009) Urinary incontinence in french women: prevalence, risk factors, and impact on quality of life. Eur Urol 56(1):177–183CrossRefPubMed Lasserre A, Pelat C, Gueroult V, Hanslik T, Chartier-Kastler E, Blanchon T, Ciofu C, Montefiore ED, Alvarez FP, Bloch J (2009) Urinary incontinence in french women: prevalence, risk factors, and impact on quality of life. Eur Urol 56(1):177–183CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ingelmann-Sundberg A (1953) Urinary incontinence in women excluding fistulas. Acta Obstet Gynecol Scand, S 266–299 Ingelmann-Sundberg A (1953) Urinary incontinence in women excluding fistulas. Acta Obstet Gynecol Scand, S 266–299
6.
Zurück zum Zitat Clement KD, Lapitan MC, Omar MI, Glazener CM (2015) Urodynamic studies for management of urinary incontinence in children and adults: A short version cochrane systematic review and meta-analysis. Neurourol Urodynam 5:407–412CrossRef Clement KD, Lapitan MC, Omar MI, Glazener CM (2015) Urodynamic studies for management of urinary incontinence in children and adults: A short version cochrane systematic review and meta-analysis. Neurourol Urodynam 5:407–412CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Digesu GA, Hendricken C, Fernando R, Khullar V (2009) Do women with pure stress urinary incontinence need urodynamics? Urology 2:278–281CrossRef Digesu GA, Hendricken C, Fernando R, Khullar V (2009) Do women with pure stress urinary incontinence need urodynamics? Urology 2:278–281CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carl C, Gerlach R, Hannappel J, Schäfer W (1983) Uroflowmetry: reproducibility and volume dependency. Proc. 2nd Joint Meeting ICS and UDS, S 20–21 Carl C, Gerlach R, Hannappel J, Schäfer W (1983) Uroflowmetry: reproducibility and volume dependency. Proc. 2nd Joint Meeting ICS and UDS, S 20–21
9.
Zurück zum Zitat Hanzal E, Berger E, Kölbl H (1991) Reliability of the urethral closure pressure profile during stress in the diagnosis of genuine stress incontinence. Br J Urol 68:369–371CrossRefPubMed Hanzal E, Berger E, Kölbl H (1991) Reliability of the urethral closure pressure profile during stress in the diagnosis of genuine stress incontinence. Br J Urol 68:369–371CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Stamey T, Schaeffer A, Condy M (1975) Clinical and roentgenographic evalution of endoscopic suspension of the vesical neck for urinary incontinence. Surg Gynecol Obset 140:355–360 Stamey T, Schaeffer A, Condy M (1975) Clinical and roentgenographic evalution of endoscopic suspension of the vesical neck for urinary incontinence. Surg Gynecol Obset 140:355–360
Metadaten
Titel
Diagnostik bei weiblicher Inkontinenz: Was ist notwendig?
verfasst von
Dr. med. univ. Barbara Cafuta
Sasha Pahernik
Abhishek Pandey
Publikationsdatum
09.09.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-019-00082-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 3/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial