Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2017

01.10.2017 | Tipps & Tricks im Gyn-Ultraschall

Der gynäkologische Ultraschallbefund unter „Pille“ und Depotlangzeitkontrazeptiva

verfasst von: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka

Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Endometrium wird unter Einfluss des Gestagens atrophisch, was in einem im Ultraschalljargon als „dünn“, „strichförmig“ oder „flach“ bezeichneten Endometrium resultiert (Abb. 1). Seit Jahren hat sich informell der Grenzwert von 5 mm für ein „typisches Pillenendometrium“ eingebürgert [1]. Eine der wenigen Studien, in der die Endometriumdicken bei verschiedenen Langzeitkontrazeptiva verglichen wurden, ergab für Patientinnen mit Implanon® allerdings einen Mittelwert von 5,2 mm (±0,8 mm; [2]). Daher kann auch ein 6 mm breites Pillenendometrium im Bereich des Normalen für Kontrazeptivaeinnahme akzeptiert werden. Ein eher schmales Endometrium ist bei Frauen zu erwarten, die dienogesthaltige Kontrazeptiva nehmen (z. B. Valette®), da Dienogest das am stärksten das Endometrium atrophisierende Gestagen ist [3]. Im 3‑D‑Ultraschall ist das Pillenendometrium nicht schmaler, das Cavum uteri wird ja nicht kleiner, aber das Bild ist deutlich blasser und der Kontrast zum Myometrium meist geringer (Abb. 2).
https://static-content.springer.com/image/art%3A10.1007%2Fs41975-017-0001-5/MediaObjects/41975_2017_1_Fig1_HTML.gif
Abb. 1

Schmales, echodenses Endometrium bei Einnahme einer gestodenhaltigen Pille

https://static-content.springer.com/image/art%3A10.1007%2Fs41975-017-0001-5/MediaObjects/41975_2017_1_Fig2_HTML.jpg
Abb. 2

Selbe Ultraschalluntersuchung mit Aktivierung der 3‑D-Funktion. Das Endometrium ist nicht schmaler, aber im Erscheinungsbild „blasser“ als bei regulär ovulierenden Frauen

Literatur
  1. Bajka M (2013) Antikonzeption – Wo der Ultraschall massgeblich unterstützt. Praxis (Bern 1994) 102:713–719View Article
  2. Laban M, Abd AM, Ibrahim EA et al (2012) Endometrial histopathology, ovarian changes and bleeding patterns among users of long-acting progestin-only contraceptives in Egypt. Eur J Contracept Reprod Health Care 17:451–457View ArticlePubMed
  3. Lagana AS, Vitale SG, Muscia V et al (2017) Endometrial preparation with Dienogest before hysteroscopic surgery: a systematic review. Arch Gynecol Obstet 295:661–667View ArticlePubMed
  4. Marsh M, Ronner W (2008) Fertility doctor: John Rock and the reproductive revolution. Johns Hopkins University Press, Baltimore
  5. Jokubkiene L, Sladkevicius P, Valentin L (2012) Ovarian size and vascularization as assessed by three-dimensional grayscale and power doppler ultrasound in asymptomatic women 20–39 years old using combined oral contraceptives. Contraception 86:257–267View ArticlePubMed
  6. Okyay E, Gode F, Acet F et al (2014) The effect of drospirenone (3 mg) with ethinyl estradiol (30 mcg) containing pills on ovarian blood flows in women with polycystic ovary syndrome: a case controlled study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 180:93–99View ArticlePubMed
Metadaten
Titel
Der gynäkologische Ultraschallbefund unter „Pille“ und Depotlangzeitkontrazeptiva
verfasst von
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka
Publikationsdatum
01.10.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1995-6924
Elektronische ISSN: 2520-8500
DOI
https://doi.org/10.1007/s41975-017-0001-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Schweiz 3/2017 Zur Ausgabe

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Mitteilungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft / SMG

Mitteilungen der Schweizerischen Menopausengesellschaft / SMG

Éditorial

Éditorial

Menopause heute und morgen

Sexualität in der Postmenopause