Skip to main content

Rootpage

...alle Beiträge zum aktuell relevantesten Medizin-Thema aus unseren Medien nach Aktualität gereiht

Kinder und Masken

Open Access 15.06.2023 | Pädiatrie | Kasuistik

Einfluss von Masken auf Kinder und Jugendliche

Während der COVID-19-Pandemie wurde das Maskentragen zur Gewohnheit. Nicht selten wurde das Tragen von Masken mit Sorgen bezüglich Hypoxämie und Hyperkapnie in Verbindung gebracht. Mehrere Studien bei gesunden Erwachsenen haben bewiesen, dass es zumindest in dieser Altersgruppe keine Hinweise auf einen negativen Effekt gibt. Nun wird evaluiert, ob und wie das Tragen von chirurgischen und FFP2-Masken physiologische Parameter und die Blutgase bei Kindern und Jugendlichen beeinflusst. 

verfasst von:
cand.med. Ramona Happernegg, Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Impfungen bei Kindern

01.02.2023 | Covid-19 | Interview

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.

Impfpass

01.02.2023 | SARS-CoV-2 | aktuell

Was gibt es Neues bei der COVID-19-Impfung?

Vielen Erklärungen und Wünschen zum Trotz ist die COVID- 19-Pandemie immer noch nicht vorbei. Nach wie vor sollte das gemeinsame Ziel sein, Infektionen zu vermeiden und die Krankheitslast im Falle einer Ansteckung so niedrig wie möglich zu halten. Während man Ersteres nicht immer verhindern kann, lässt sich die Krankheitslast durch korrektes Impfen und, falls nötig, auch durch die Einnahme antiviraler Medikamente gut reduzieren. 

Impfungen

24.03.2023 | Immunologie | DFP-Literaturstudium | Online-Artikel

DFP: Impfungen für das Immungedächtnis – immer wieder oder einmalig?

Dank der Wirksamkeit von Impfstoffen sind einige besonders bedrohliche Infektionskrankheiten selten geworden. Die meisten von uns werden die verheerenden Folgen vieler durch Impfung vermeidbarer Krankheiten wahrscheinlich nicht selbst erleben. Allerdings sind die Impfstoffe inzwischen Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Das Gefühl der Sicherheit, das sie uns vermittelt haben, hat ihre konsequente Anwendung weniger dringend erscheinen lassen. 

9937395

11.04.2023 | Infektiologie

COVID-19: Schnell handeln, auch bei milder Symptomatik

Zur Vermeidung schwerer COVID-19-Verläufe konnte PAXLOVID® als erste orale Therapie auf Rezept verschrieben werden. Essenziell ist, dass die Behandlung früh begonnen und die fünftägige Einnahme eingehalten wird.

Post-Covid-Syndrom

10.03.2023 | Neurologie | Neurologie

Post-COVID-19-Syndrom

Ein heterogenes Krankheitsbild aus der Sicht der Neurologie

Mit dem Begriff Post-COVID-19-Syndrom werden nach WHO und den Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Neurologie Symptome zusammengefasst, die in einem zeitlichen Zusammenhang nach einer COVID-19-Infektion auftreten, länger als drei Monate persistieren und keiner anderen Erkrankung zuzuordnen sind. Ein interdisziplinärer multimodaler Therapieansatz sollte vor allem bei komplexen Krankheitsbildern angedacht werden. 

verfasst von:
Dr. Sarah Iglseder, PD Dr. Raimund Helbok
Maskenpflicht

28.04.2023 | Immunologie

Wer zahlt die Immunschulden?

Corona, RSV, Influenza, Streptokokken – zum Jahreswechsel 2022/23 stießen Gesundheitssysteme wieder an ihre Grenzen. Populäre Erklärung dafür: Wir haben zwei Jahre lang Masken getragen und an COVID-19 erkrankte Personen abgesondert, um die Ausbreitung des Coronavirus zu begrenzen. Wegen des Tragens von Masken konnten andere Krankheitserreger nicht wie gewohnt an uns herankommen. Aber stimmt diese Aussage?

Long Covid

01.04.2023 | Covid-19 | 22. Österreichische Schmerzwochen

Long COVID: Psychologische Unterstützung als wichtiger Teil der Therapie

Die medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Long COVID empfehlen ein breites Spektrum an Maßnahmen, um Symptome zu lindern und eine Chronifzierung der Beschwerden zu verhindern. Eine wichtige Säule dabei ist Psychotherapie bzw. psychologische Unterstützung.

Long Covid Schwangerschaft

Open Access 02.02.2023 | Covid-19 | Originalien

Long COVID – eine neue Herausforderung in der Medizin: Fokus auf Schwangerschaft und Stillzeit

Long COVID wurde als eine neue Multiorganerkrankung beschrieben, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Schwangere und stillende Frauen sind eine spezielle Untergruppe von Patienten, die bei einer Long-COVID-Erkrankung zu berücksichtigen sind, da bisher die Datenlage nur gering ausfällt. Der Artikel zeigt Risikofaktoren und therapeutische Möglichkeiten auf. 

verfasst von:
Dr. Emilie Han, Univ. Prof. Dr. Mariann Gyöngyösi
impfen

13.03.2023 | Onkologie

Der dritte Stich bringt‘s

Für Betroffene von Krebserkrankungen der B-Zellen ist eine dritte SARS-CoV-2-Impfung von besonderer Wichtigkeit. Denn erst der 3. Stich lässt bei vielen den Antikörperspiegel signifikant ansteigen – und das nicht nur in der vulnerablen Gruppen.

Pädiatrie

Open Access 06.03.2023 | Pädiatrie | Originalien

Covid-19 Impfung bei Kindern

Viele Arzneimittel sind für Kinder nicht zugelassen (off-label). Die Fachinformationen beinhalten daher keine Informationen für diese Patient*innengruppe, weshalb das Gesundheitspersonal auf andere Quellen angewiesen ist. 

verfasst von:
Mag. Christina Gradwohl, Mag. Dr. Barbara Strommer, Univ.-Prof. Dr. Christoph Male, MSc
9866102

20.02.2023 | Innere Medizin

Das Neueste aus der Sportkardiologie

Kongressbericht. Ende 2022 fand das 11. D-A-CH Symposium Sportkardiologie unter der Organisation von Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. Niebauer, MBA, Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin (UISM) am Uniklinikum Salzburg, und seinen Mitarbeiter:innen statt. Insgesamt 260 Teilnehmer:innen waren online anwesend.

haarausfall

15.02.2023 | Covid-19

Auch Haarausfall ist möglich

Die Liste möglicher Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ist lang. Zur Diskussion steht derzeit auch Haarausfall, den immer mehr Genesene an sich beobachten.

Viren in der Luft

25.01.2023 | Coronavirus

Sauer macht lustig. Und hilft gegen Viren in der Luft

Aerosole in der Raumluft können unterschiedlich sauer sein. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.

9857347

15.01.2023 | Infektiologie

Virus hinter Gittern

Mit der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche aber trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so die Ergebnisse einer Studie in US-Gefängnissen.

9805144

24.11.2022 | Herpesviren

Virus triggert Virus

Eine US-Studie wies den Zusammenhang zwischen COVID-19 und dem erhöhten Risiko für Herpes zoster nach. Über 50-Jährige haben nach einer COVID-19-Erkrankung ein um 15 Prozentpunkte erhöhtes Risiko, bei den hospitalisierten Patienten sowie...

Impfen

14.11.2022 | Covid-19

Starker Rückgang nach Impfaktion

Die Medizinische Universität Innsbruck hat nach der Impfaktion im Bezirk Schwaz im Frühling 2021 eine über 90-prozentige Reduktion von Neuinfektionen während sechs Monaten nachgewiesen.

Naseninneres

09.10.2022 | Coronavirus

Corona trübt die Sinne

Schon zu Beginn der Pandemie war klar, dass die Erkrankung den Geruchs- und den Geschmackssinn massiv beeinflusst. Deshalb sollte differenzialdiagnostisch COVID-19 in Betracht gezogen werden, wenn von diesen Beschwerden berichtet wird.

Covid-Forschung

27.08.2022 | Innere Medizin

Neue Hemmstoffe gegen Coronaviren

Neue Wege werden zum Auffinden neuer Hemmstoffe bei SARS-CoV-2 genommen: Noch uncharakterisierte Substanzen werden gescreent und dann die Zielstrukturen identifiziert.

Hörgang Logo

23.08.2022 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs Vaxzevria

Kein anderer Hersteller von COVID-19-Impfstoffen hat so viel schlechte Publicity einstecken müssen wie AstraZeneca. Sein Impfstoff wurde in einigen europäischen Ländern wegen Blutgerinnseln ausgesetzt, obwohl es bei allen Impfstoffen ähnliche Berichte gab. Das ist aber nur ein Aspekt der spannenden Geschichte des AstraZeneca-Impfstoffs, auch als Vaxzevria bekannt.