Skip to main content
Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 2/2020

15.06.2020 | MKÖ

Blasen‑, Darm- und Sexualstörungen: kulturell-religiöse Aspekte in der Urologie

verfasst von: OA Dr. Kadir Tosun, FEBU

Erschienen in: Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Blasenfunktionsstörungen können in allen Bevölkerungsgruppen vorkommen. Vor allem muslimische Frauen mit Migrationshintergrund haben ein erhöhtes Inkontinenzrisiko (z. B. aufgrund von mehreren Geburten). Die Betreuung dieses spezifischen Patientenkollektivs kann für den behandelnden Arzt eine große Herausforderung darstellen. In Österreich leben ca. 700.000 Muslime, das sind 8 % der österreichischen Bevölkerung.
Nur wenige Betroffene wissen Bescheid, dass es sehr gute Behandlungsmöglichkeiten gibt. Neben sprachlichen Schwierigkeiten können religiöse oder kulturelle Gepflogenheiten Einfluss auf die erfolgreiche Behandlung und Versorgung haben und diese Menschen sogar davon abhalten, überhaupt ärztliche Hilfe zu suchen. Dies betrifft insbesondere Erkrankungen des Intimbereichs, wie z. B. Harninkontinenz.
Viele dieser Betroffenen sind unsicher und brauchen konkrete Informationen sowie ihren Lebensgewohnheiten angepasste Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten. Für medizinisches Fachpersonal ist es wichtig, religiös- und kultursensible Kenntnisse über die spezifischen Bedürfnisse dieser PatientInnen zu haben, um sie optimal versorgen zu können.
Mit geeigneten Maßnahmen und Strategien werden einerseits die muslimischen Betroffenen erreicht und informiert, andererseits das Fachpersonal entsprechend instruiert. Auf diese Weise können auch Patienten aus anderen Kulturkreisen in unserem Land von den Fortschritten der Medizin profitieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tosun K (2013) Kulturelle und religiöse Aspekte in der Patientenbetreuung. J Urol Urogynäkol 20(Sonderheft 7):19–20 Tosun K (2013) Kulturelle und religiöse Aspekte in der Patientenbetreuung. J Urol Urogynäkol 20(Sonderheft 7):19–20
2.
Zurück zum Zitat Chaliha C, Stanton SL (1999) The ethnic cultural and social aspects of incontinence—a pilot study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 10(3):166–170CrossRef Chaliha C, Stanton SL (1999) The ethnic cultural and social aspects of incontinence—a pilot study. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 10(3):166–170CrossRef
3.
Zurück zum Zitat van den Muijsenbergh ME, Lagro-Janssen TA (2006) Urinary incontinence in Moroccan and Turkish women: a qualitative study on impact and preferences for treatment. Br J Gen Pract 56(533):945–949PubMedPubMedCentral van den Muijsenbergh ME, Lagro-Janssen TA (2006) Urinary incontinence in Moroccan and Turkish women: a qualitative study on impact and preferences for treatment. Br J Gen Pract 56(533):945–949PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Sange C et al (2008) Urinary incontinence in Muslim women. Nurs Times 104(25):49–52PubMed Sange C et al (2008) Urinary incontinence in Muslim women. Nurs Times 104(25):49–52PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cenik F et al (2015) Acceptance of pelvic floor education as a treatment for female urinary incontinence by using biofeedback in a Viennese population of Turkish female migrants, Re: Keshwani N, McLean L. State of the art review: Intravaginal probes for recording electromyography from the pelvic floor muscles. Neurourol Urodyn 34:104–112CrossRef Cenik F et al (2015) Acceptance of pelvic floor education as a treatment for female urinary incontinence by using biofeedback in a Viennese population of Turkish female migrants, Re: Keshwani N, McLean L. State of the art review: Intravaginal probes for recording electromyography from the pelvic floor muscles. Neurourol Urodyn 34:104–112CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Treister-Goltzman Y et al (2018) Urinary incontinence among Muslim women in Israel: risk factors and help-seeking behavior. Int Urogynecol J 29:539–546PubMed Treister-Goltzman Y et al (2018) Urinary incontinence among Muslim women in Israel: risk factors and help-seeking behavior. Int Urogynecol J 29:539–546PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hamid TA (2015) “Stain in life”: the meaning of urinary incontinence in the context of Muslim postmenopausal women through hermeneutic phenomenology. Arch Gerontol Geriatr 60(3):514–521CrossRef Hamid TA (2015) “Stain in life”: the meaning of urinary incontinence in the context of Muslim postmenopausal women through hermeneutic phenomenology. Arch Gerontol Geriatr 60(3):514–521CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ilkilic I (2007) Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 132:1587–1590CrossRef Ilkilic I (2007) Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 132:1587–1590CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ilkilic I (2002) Der muslimische Patient. Medizinische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertepluralen Gesellschaft. LIT, Münster Ilkilic I (2002) Der muslimische Patient. Medizinische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertepluralen Gesellschaft. LIT, Münster
10.
Zurück zum Zitat Ilkilic I (2005) Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe, 5. Aufl. Medizin-ethische Materialien, Bd. 160. Zentrum für medizinische Ethik, Bochum Ilkilic I (2005) Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe, 5. Aufl. Medizin-ethische Materialien, Bd. 160. Zentrum für medizinische Ethik, Bochum
11.
Zurück zum Zitat Peintinger M (2011) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. facultas.wuv, Wien Peintinger M (2011) Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. facultas.wuv, Wien
Metadaten
Titel
Blasen‑, Darm- und Sexualstörungen: kulturell-religiöse Aspekte in der Urologie
verfasst von
OA Dr. Kadir Tosun, FEBU
Publikationsdatum
15.06.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1023-6090
Elektronische ISSN: 1680-9424
DOI
https://doi.org/10.1007/s41972-020-00107-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich 2/2020 Zur Ausgabe

Originalien

Peniskarzinom

Editorial

Editorial