Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2015 | übersicht

Biologische Grundlagen des Problematischen Internetnutzungsverhaltens (PIN) und therapeutische Implikationen

verfasst von: Kathrin Bauernhofer, Ilona Papousek, Andreas Fink, Human Friedrich Unterrainer, Elisabeth M. Weiss

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Exzessive Mediennutzung und Internetabhängigkeit sind ein wichtiges gesellschafts- und gesundheitspolitisches Thema der heutigen Zeit, auch wenn die phänomenologische Einteilung von Verhaltenssüchten, wie dem problematischen Internetnutzungsverhalten (PIN), nach wie vor umstritten ist. Die Erforschung von neurobiologischen Mechanismen und biologischen Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren von Verhaltenssüchten hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Wissenschaft erlangt und kann wesentlich zur Verbesserung von bestehenden Therapieansätzen beitragen. Aktuelle neurowissenschaftliche Befunde gehen davon aus, dass bei Verhaltenssüchten ähnliche neurobiologische Mechanismen verantwortlich sind wie bei substanzgebundenen Süchten.
Im vorliegenden Übersichtsartikel sollen bisherige bildgebende Studien zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn sowie Untersuchungen zu genetischen Risikofaktoren bei Personen mit PIN vorgestellt werden. Dabei weisen erste neurowissenschaftliche Studien auf beeinträchtigte Funktionen im präfrontalen Cortex bei PIN hin, die möglicherweise durch eine geringere Verfügbarkeit des Neurotransmitters Dopamin verursacht werden. Des Weiteren soll der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedenen psychologischen/psychotherapeutischen und medikamentösen Therapieansätzen dargestellt werden. Derzeit ist die Datenlage in Bezug auf verschiedene Therapieansätze bei PIN jedoch noch unzureichend um klare evidenzbasierte Behandlungsleitlinien aufzeigen zu können.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Biologische Grundlagen des Problematischen Internetnutzungsverhaltens (PIN) und therapeutische Implikationen
verfasst von
Kathrin Bauernhofer
Ilona Papousek
Andreas Fink
Human Friedrich Unterrainer
Elisabeth M. Weiss
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-015-0164-8