Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2014 | Bindung und Psychotherapie

Bindung und Beziehung – eine Analyse aktueller psychoanalytischer Forschungsansätze

verfasst von: Henriette Löffler-Stastka, Karoline Parth, Franziska Lodermeier, Roland Grassl, Andreas Karwautz

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Thema der Bindung wird in verschiedenen Forschungsfeldern wie der Entwicklungspsychologie, der Psychoanalyse und der Kleinkindforschung immer wichtiger. Dieser Artikel behandelt zwei zentrale psychoanalytische theoretische Konzepte zu Bindung. Zu Beginn werden theoretische Ansätze aus der Bindungsforschung oder Attachment Theory von Bowlby, sowie Konzepte aus der Objektsbeziehungstheorie von Klein und Bion erläutert und verglichen. Im Anschluss werden die Schutzfaktoren von sicheren Bindungsverhaltensweisen aufgezeigt und die Risikofaktoren sowie psychischen Auswirkungen bei unsicheren Bindungsmustern diskutiert. Zum Schluss werden zukünftige Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt und eine Synthese von Forschung in der Objektbeziehungstheorie mit Konzepten der Bindungsforschung vorgeschlagen, die es ermöglichen, einen weiterführenden Zugang zur Bindungsforschung zu konzipieren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Bindung und Beziehung – eine Analyse aktueller psychoanalytischer Forschungsansätze
verfasst von
Henriette Löffler-Stastka
Karoline Parth
Franziska Lodermeier
Roland Grassl
Andreas Karwautz
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-014-0016-1