Skip to main content

Beiträge nach Datum absteigend

Beiträge nach Datum absteigend

handshake

15.02.2023 | Apotheke

Die Praxis am Wort

Zum zehnjährigen Jubiläum von Apotheker Plus lassen wir Vertreter unserer Zielgruppe – Apotheker, aber auch Ärzte – zu Wort kommen. Wir fragten Sie nach Ihrer Meinung über die Rolle des Apothekers, über die interdisziplinäre Zusammenarbeit...

15.02.2023 | Allergologie und Immunologie

Wetterkapriolen als Asthmarisiko

Gewitter-bedingtes Asthma, kurz Gewitterasthma, in der Pollensaison ist seit etwa 40 Jahren bekannt. Aufgrund der Zunahme von Wetterextremen auch in Europa werden solche Phänomene weiter an Bedeutung gewinnen.

schwindel

13.02.2023 | Neurologie

Schwankend und drehend

Einen „typischen“ Schwindel gibt es nicht, mögliche Ursachen sind vielfältig. Da sich diese nicht immer und nicht so leicht feststellen lassen, erfolgt die Behandlung häufig symptomorientiert.

blutzucker

13.02.2023 | Insulin

Nicht ganz unerwartete Diagnose

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Manchmal führt erst der Blutbefund auf die richtige Spur.

skifahren

13.02.2023 | Ernährung

Mit Ernährung besser zum Ziel

Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken sind die typischen Symptome der Osteoarthrose. Die daran beteiligten entzündlichen Prozesse könnten sich mit einer Lebensstiländerung günstig beeinflussen lassen.

clostridium difficile

13.02.2023 | Innere Medizin

Lästig bis lebensgefährlich

Etwa ein Drittel aller Patienten entwickelt im Zuge ihrer Antibiotikatherapie Durchfall - eine antibiotikaassoziierte Diarrhoe (AAD). Für ältere oder geschwächte Menschen eine bedrohliche Situation.

9858635

26.01.2023 | Innere Medizin

Beachtliche Regenerationskraft

Nach den beschwingt-berauschenden Feiertagen, nützen viele Menschen, vor allem junge, den Jänner zur Enthaltsamkeit. Alkoholabstinenz ist auch bei bereits geschädigter Leber sinnvoll.

9858377

12.01.2023 | Neurologie

Vertrauen als beste Medikation

Eine vertrauensvolle Beziehung ist der Grundpfeiler für eine gute Betreuung demenzkranker Patienten. Dieses Vertrauen aufzubauen, ist Aufgabe aller Beteiligten.

9857358

12.01.2023

An einem Strang ziehen

Interprofessionelle Ausbildung (IPE) ist ein entscheidender Ansatz zur Vorbereitung von Studenten auf den Eintritt in das Gesundheitswesen. Eine aktuelle Studie fokussiert dabei auf simulierte Real-World-Szenarien als Medium zur...

9858388

12.01.2023 | Urologie

Früh handeln wirkt oft gut

Wiederkehrende Harnwegsinfekte belasten Betroffene nicht nur durch Schmerzen und verstärkten Harndrang, sondern auch psychisch. Vorbeugung und rasches Handeln bei den ersten Symptomen kann den Bedarf für Antibiotika deutlich reduzieren.

9777662

22.12.2022

Unterstützung für Kleinbauern in Westnepal

Das Projekt „Dem Wandel gewachsen sein“ des Entwicklungshilfeklubs Österreich steht im Zentrum der diesjährigen Weihnachts-Anstatt-Aktion und unterstützt vom Klimawandel besonders betroffene kleinbäuerliche Familien in West-Nepal.

Narbe

19.12.2022 | Allgemeine Dermatologie

Nicht immer geht es glatt

Eine Verletzung heilt oft schnell. Doch es kann lange dauern, bis eine daraus resultierende Narbe ihre endgültige Form angenommen hat.

9806352

12.12.2022 | Apotheke

Anhaltende Wadenkrämpfe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Wünsche des Patienten sollten, auch im Sinne der Compliance, beachtet werden.

9811020

30.11.2022 | Apotheke

Eine eindeutige Positionierung

Mit einer einheitlichen Definition des Begriffs „Klinische Pharmazie“ will die Europäische Gesellschaft für Klinische Pharmazie die Grundlage für eine Stärkung der Position und Einbindung in die Patientenversorgung schaffen.

9807345

30.11.2022 | Allgemeine Dermatologie

Der Glatze auf der Spur

Haarwachstum und -regeneration sind ein bemerkenswertes Beispiel für die Funktion von Stammzellen. Rezente Publikationen betonen die Rolle der Makroumgebung, die den Regenerationsprozess steuert.

9809316

29.11.2022 | Innere Medizin

Tendenz weiter steigend

Schädigungen der Leber bleiben lange unerkannt. Daher schlummern in etwa zehn Prozent der weltweiten Bevölkerung zunächst keine spürbaren Symptome. Beschwerden wie Schmerzen oder die Gelbfärbung der Augen und Haut zeigen sich erst, wenn die Leber bereits schwer geschädigt ist. Besonders problematisch bei Hepatitis B und C ist die hohe Dunkelziffer an Erkrankten.

Essen im Homeoffice

14.11.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung

Kompensation der seelischen Belastungen

Das Essverhalten hat sich in der Corona-Pandemie verändert, nicht zuletzt als Folge der seelischen Belastung. Das wirkte sich auch auf das Körpergewicht aus.

9775335

03.11.2022

Plädoyer für die „Fantastic Four“

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Bei manchen Patienten bedarf es geduldiger Aufklärung, um sie vom Nutzen einer...

Welt

03.11.2022 | Hygiene- und Umweltmedizin

Apotheken als Klimaschützer

Auch wenn es manche noch bestreiten: Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und das Gesundheitswesen sind deutlich spürbar. Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich organisiert seit August 2022 Beratungen für Gesundheitseinrichtungen, die ihren ökologischen Fußabdruck verbessern wollen.

9738466

06.10.2022 | Innere Medizin

Mit Individualität zum Ziel

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten gastroenterologischen Krankheiten. Die aktualisierte S3-Leitlinie der deutschen Fachgesellschaften zeigt, dass die Linderung des sehr variablen Beschwerdebildes mit individuellen und...