Beiträge nach Datum absteigend | springermedizin.at Skip to main content

Beiträge nach Datum absteigend

Beiträge nach Datum absteigend

Meditation / Darmflora

16.03.2023 | Prävention und Gesundheitsförderung

Meditierende Mönche im Vorteil

Wenig Stress, gesunde Ernährung und viel Meditation – der Lebensstil tibetischer Mönche könnte nach aktuellen Erkenntnissen positive Auswirkungen auf das Darmmikrobiom haben.

Multiprofessionalität

16.03.2023 | Chemotherapie

Besser versorgt in der Onkologie

Die Anwesenheit eines Apothekers auf einer onkologischen Station kann Medikationsfehler verringern und die Arzneimittelsicherheit erhöhen. Die steigende Komplexität der Chemotherapie erfordert ein optimales Patientenmanagement: multiprofessionelle Teams können dies gewährleisten. 

Arzneimittelinteraktionen

15.03.2023 | Apotheke

Nur eine Magen-Darm-Grippe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Nicht immer muss die Medikation an plötzlich auftretenden Beschwerden schuld sein.

Sport bei Schlafstörungen

15.03.2023 | Apotheke

Bewegt Euch!

Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, speziell bei Patienten mit komorbider Depression. Sport ist eine sinnvolle Maßnahme, dem entgegen zu wirken. Körperliche Aktivität fungiert als „Zeitgeber“ – sie beeinflusst den zirkadianen Rhythmus sowie die zirkadiane Phasenverschiebung.

gespräch

15.02.2023 | Magen

Belastender Magenkeim

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Achten sollte man speziell auch auf Bedarfs- und OTC-Präparate.

cover

15.02.2023 | Allgemeinmedizin

Eine rasante Entwicklung

Mehr denn je geht es um Kommunikation und Zusammenarbeit: In der Gesellschaft ebenso wie im Gesundheitswesen. Diesen Fokus verfolgt auch seit 10 Jahren ApothekerPlus.

handshake

15.02.2023 | Apotheke

Die Praxis am Wort

Zum zehnjährigen Jubiläum von Apotheker Plus lassen wir Vertreter unserer Zielgruppe – Apotheker, aber auch Ärzte – zu Wort kommen. Wir fragten Sie nach Ihrer Meinung über die Rolle des Apothekers, über die interdisziplinäre Zusammenarbeit...

15.02.2023 | Allergologie und Immunologie

Wetterkapriolen als Asthmarisiko

Gewitter-bedingtes Asthma, kurz Gewitterasthma, in der Pollensaison ist seit etwa 40 Jahren bekannt. Aufgrund der Zunahme von Wetterextremen auch in Europa werden solche Phänomene weiter an Bedeutung gewinnen.

haarausfall

15.02.2023 | Covid-19

Auch Haarausfall ist möglich

Die Liste möglicher Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung ist lang. Zur Diskussion steht derzeit auch Haarausfall, den immer mehr Genesene an sich beobachten.

schwindel

13.02.2023 | Neurologie

Schwankend und drehend

Einen „typischen“ Schwindel gibt es nicht, mögliche Ursachen sind vielfältig. Da sich diese nicht immer und nicht so leicht feststellen lassen, erfolgt die Behandlung häufig symptomorientiert.

blutzucker

13.02.2023 | Insulin

Nicht ganz unerwartete Diagnose

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Manchmal führt erst der Blutbefund auf die richtige Spur.

skifahren

13.02.2023 | Ernährung

Mit Ernährung besser zum Ziel

Schmerzen und Schwellungen an den Gelenken sind die typischen Symptome der Osteoarthrose. Die daran beteiligten entzündlichen Prozesse könnten sich mit einer Lebensstiländerung günstig beeinflussen lassen.

clostridium difficile

13.02.2023 | Innere Medizin

Lästig bis lebensgefährlich

Etwa ein Drittel aller Patienten entwickelt im Zuge ihrer Antibiotikatherapie Durchfall - eine antibiotikaassoziierte Diarrhoe (AAD). Für ältere oder geschwächte Menschen eine bedrohliche Situation.

9858635

26.01.2023 | Innere Medizin

Beachtliche Regenerationskraft

Nach den beschwingt-berauschenden Feiertagen, nützen viele Menschen, vor allem junge, den Jänner zur Enthaltsamkeit. Alkoholabstinenz ist auch bei bereits geschädigter Leber sinnvoll.

9858377

12.01.2023 | Neurologie

Vertrauen als beste Medikation

Eine vertrauensvolle Beziehung ist der Grundpfeiler für eine gute Betreuung demenzkranker Patienten. Dieses Vertrauen aufzubauen, ist Aufgabe aller Beteiligten.

9857358

12.01.2023

An einem Strang ziehen

Interprofessionelle Ausbildung (IPE) ist ein entscheidender Ansatz zur Vorbereitung von Studenten auf den Eintritt in das Gesundheitswesen. Eine aktuelle Studie fokussiert dabei auf simulierte Real-World-Szenarien als Medium zur...

9858388

12.01.2023 | Urologie

Früh handeln wirkt oft gut

Wiederkehrende Harnwegsinfekte belasten Betroffene nicht nur durch Schmerzen und verstärkten Harndrang, sondern auch psychisch. Vorbeugung und rasches Handeln bei den ersten Symptomen kann den Bedarf für Antibiotika deutlich reduzieren.

9777662

22.12.2022

Unterstützung für Kleinbauern in Westnepal

Das Projekt „Dem Wandel gewachsen sein“ des Entwicklungshilfeklubs Österreich steht im Zentrum der diesjährigen Weihnachts-Anstatt-Aktion und unterstützt vom Klimawandel besonders betroffene kleinbäuerliche Familien in West-Nepal.

Narbe

19.12.2022 | Allgemeine Dermatologie

Nicht immer geht es glatt

Eine Verletzung heilt oft schnell. Doch es kann lange dauern, bis eine daraus resultierende Narbe ihre endgültige Form angenommen hat.

9806352

12.12.2022 | Apotheke

Anhaltende Wadenkrämpfe

Gezieltes Screening der Medikation im Sinne eines Patient-centered Care verbessert die Lebensqualität und reduziert Arzneimittelinteraktionen. Die Wünsche des Patienten sollten, auch im Sinne der Compliance, beachtet werden.