Skip to main content
Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 1/2023

Open Access 09.03.2023 | Originalien

Axiale und periphere Spondyloarthritis

verfasst von: OA Dr. Karl-Martin Ebner, ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer, PD Dr. Josef Hermann, ASPAT (Austrian Spondyloarthritis Task Force)

Erschienen in: Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen | Ausgabe 1/2023

Zusammenfassung

Die Diagnose der Spondyloarthritis (SpA) wird auch heute noch mit einer Verzögerung von mehr als 6 Jahren gestellt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Symptome der Spondyloarthritis früh zu erkennen, um die Diagnosestellung einzuleiten. Vor allem die Bildgebung spielt dafür neben der ausführlichen Anamnese und Untersuchung eine wichtige Rolle. Therapieziel der nichtmedikamentösen und der medikamentösen Therapieansätze ist die Remission oder zumindest eine niedrige Krankheitsaktivität der SpAs. Regelmäßiges Monitoring hilft, die Versorgungsqualität zu sichern.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund

Mit einer Prävalenz von etwa 1,5 % ist die Spondyloarthritis (SpA) die häufigste der immunmediierten entzündlich-rheumatischen Diagnosen. Die SpA tritt entweder prädominant axial bei chronisch-entzündlichen Rückenschmerzen oder prädominant peripher bei Arthritis, Enthesitis oder Daktylitis auf – dann meist in Zusammenhang mit Psoriasis, Colitis oder nach einem urogenitalen oder gastrointestinalen bakteriellen Infekt. Abb. 1 gibt dazu eine Übersicht. Es kann aber durchaus sein, dass bei prädominant axialer SpA auch zusätzlich eine periphere Beteiligung vorliegt und umgekehrt.
Die Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten von klinischen Manifestationen und anderen Befunden wie HLA-B27-Positivität, Befunde in der Bildgebung und Entzündungszeichen im Labor werden immer wieder als klinische Herausforderung angesehen. Es ist jedenfalls anzustreben, dass die Zeit vom Auftreten des ersten Symptoms bis zur Diagnose in Zukunft kürzer wird. Derzeit beträgt diese Zeitspanne durchschnittlich noch immer mehr als 6 Jahre. Bei Frauen und bei HLA-B27-negativen Patienten werden sogar noch längere Zeiten beschrieben [1].
In dieser Übersichtsarbeit werden einige wichtige Aspekte sowohl zur frühen Diagnose als auch zum Patientenmanagement der SpA zusammengefasst.

Klinische Symptome und Manifestationen

Im Vordergrund jeder umfassenden rheumatologischen Untersuchung steht das Erkennen und die richtige Zuordnung SpA-relevanter anamnestischer Angaben, von klinischen Manifestationen sowie der Labor- und bildgebenden Befunde. Im Folgenden werden die für die Diagnose einer SpA relevanten klinischen Symptome und Befunde zusammengefasst.

Entzündliche Rückenschmerzen

Leitsymptom einer axialen SpA ist der entzündliche Rückenschmerz. Dieser wird angenommen, wenn der Schmerz länger als 3 Monate anhält und 4 der folgenden 5 Punkte zutreffen:
  • Alter bei erstem Auftreten des Rückenschmerzes vor dem 40. Lebensjahr,
  • langsamer Beginn der Schmerzen (z. B. kein Trauma erinnerlich),
  • Besserung bei Bewegung,
  • keine Besserung in Ruhe,
  • nächtliche Schmerzen (mit Besserung durch Aufstehen).
Über 70 % der Bevölkerung berichten im Laufe ihres Lebens über Rückenschmerzen, wobei nur jeder 20. Patient mit chronischen (über 3 Monate andauernden) Rückenschmerzen tatsächlich an einer axialen SpA erkrankt ist. Die Kriterien der entzündlichen Rückenschmerzen sind als einfaches Screeningtool geeignet, um den Verdacht auf eine axiale SpA zu begründen (mit Sensitivität von 79,6 % und Spezifität von 72,4 %) [24].

Arthritis

Die Arthritis wird definiert als frühere oder aktuell vorliegende aktive Synovitis, die durch einen Arzt diagnostiziert wird. Während bei der axialen Form der SpA eine stammnahe Arthritis insbesondere der Hüftgelenke auftreten kann, präsentiert sich die periphere SpA entweder als Mono- oder Oligoarthritis der großen Gelenke oder aber auch als Arthritis der kleinen Gelenke an den unteren und oberen Extremitäten wie bei Psoriasisarthritis. Bei etwa der Hälfte der Patienten beginnt die periphere SpA mit einer peripheren Arthritis vorwiegend asymmetrisch und an den unteren Extremitäten. Bei der Psoriasisarthritis können insbesondere auch die distalen Interphalangealgelenke entzündet sein, was zur klinischen Unterscheidung von der rheumatoiden Arthritis beiträgt.

Enthesitis

Die Enthesitis der Ferse wird definiert als früherer oder aktueller spontaner Schmerz oder Druckschmerz bei der Untersuchung der Ansatzstelle der Achillessehne oder der Plantarfaszie am Kalkaneus. Bei knapp 50 % der Patienten beginnt die SpA mit einer Enthesitis, die sich bevorzugt jedoch nicht nur an der Ferse, sondern auch im Bereich der Kniegelenke, des Beckenringes, der Ellbogen und der Schultern manifestieren kann.

Daktylitis

Die Daktylitis wird definiert als frühere oder aktuell vorliegende Entzündung von artikulären, periartikulären und subkutanen Strukturen von Fingern und Zehen, die durch einen Arzt diagnostiziert wurde. Bei Vorhandensein einer Daktylitis ist die Wahrscheinlichkeit einer bestehenden peripheren SpA bis zu 96 % [57].
Patienten mit aktiver peripherer SpA weisen in bis zu 14 % eine Daktylitis auf [8].

Extramuskuloskelettale Manifestationen

Uveitis

Die Uveitis wird definiert als frühere oder aktuelle Uveitis anterior, die durch einen Augenarzt bestätigt wurde oder wird. Das erste Anzeichen einer peripheren SpA kann eine Uveitis anterior sein. Bei 67 % der Patienten mit gesicherter Uveitis aus einer Augenambulanz ließ sich in einer Studie eine SpA diagnostizieren [9].

Psoriasis

Die Psoriasis wird definiert als frühere oder aktuell vorliegende Psoriasis, die durch einen Arzt diagnostiziert wurde oder wird. Durchschnittlich erkranken 15–30 % der Patienten mit Psoriasis vulgaris an einer peripheren SpA, wobei die Psoriasis in mehr als zwei Drittel der Patienten der peripheren SpA vorausgeht [10, 11].

Chronische Colitis

Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) wird definiert als frühere oder aktuell vorliegende Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, durch einen Arzt diagnostiziert. Auch das Vorliegen einer CED kann auf eine bestehende periphere SpA hinweisen, da etwa 10 % der Patienten mit CED auch Symptome einer SpA aufweisen [6, 12].

Vorangegangener Infekt

Als Infekt liegen eine Urethritis, Zervizitis oder Diarrhoe mit spezifischen arthritisassoziierten urogenitalen oder gastrointestinalen Bakterien wie Chlamydia trachomatis oder Salmonella enteritis innerhalb eines Monats vor Beginn der Arthritis, Enthesitis oder Daktylitis vor. Die infektassoziierte oder reaktive Arthritis wurde früher als Morbus Reiter bezeichnet.

Weitere Abklärung und Befunde

Bei der Anamnese ist noch die Familienanamnese zu erwähnen. Diese wird als positiv gewertet, wenn bei einem Verwandten 1. oder 2. Grades eine axiale Spondyloarthritis, eine Psoriasis, eine akute Uveitis, eine reaktive Arthritis oder eine entzündliche Darmerkrankung bekannt ist.
Laborbefunde und Bildgebung ergänzen die klinische Anamnese und Untersuchung.

Laborbefunde

Entzündungszeichen

Bei Patienten mit entzündlichen Rückenschmerzen, die erhöhte Entzündungswerte (wie C‑reaktives Protein [CRP] und Blutsenkungsgeschwindigkeit [BSG]) ohne erkennbare andere Kausalität aufweisen, ist das Vorhandensein einer axialen SpA nur minimal wahrscheinlicher als bei solchen Patienten ohne erhöhte Entzündungsparameter [4].
Auch normale Entzündungsparameter schließen eine aktive axiale SpA keineswegs aus [13, 14]. Allerdings scheinen Patienten mit erhöhtem CRP über längere Zeit eine raschere radiographische Progredienz der axialen SpA aufzuweisen. Die Entzündungsparameter CRP und BSG haben deshalb zwar nur einen sehr geringen diagnostischen Wert, geben aber im Fall einer pathologischen Erhöhung Aufschluss über eine hohe Aktivität der Erkrankung [15, 16].

HLA-Klasse-I-Molekül B27

Der genetische Marker HLA-B27 findet sich durchschnittlich bei rund 90 % der Patienten mit radiologischer axialer SpA im Sinne eines Morbus Bechterew [17], also deutlich häufiger als bei den Patienten mit nichtradiologischer axialer SpA (ca. 66 %) oder bei Patienten mit peripherer SpA. Bei der peripheren SpA weisen nur etwa ein Drittel der Patienten eine HLA-B27-Positivität auf, womit der Genmarker seltener zur Diagnosesicherung der peripheren SpA beiträgt [18]. Allerdings kann eine axiale SpA auch bei fehlendem HLA-B27 vorliegen [19].

Rheumafaktor und Antikörper gegen citrullinierte Proteine

Für die Abgrenzung der peripheren SpA von der rheumatoiden Arthritis kann der Nachweis eines Rheumafaktors oder von Antikörpern gegen citrullinierte Proteine verwendet werden [20]. Das Vorhandensein von Rheumafaktor und Antikörpern gegen citrullinierte Proteine erhöht die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis.

Bildgebung

Bei der Bildgebung muss prinzipiell zwischen der Darstellung der Entzündungsaktivität (mittels einer funktionellen Bildgebung) und der Darstellung veränderter knöcherner Strukturen (im Sinne einer strukturellen Bildgebung) unterschieden werden. Von der EULAR werden als Bildgebungsziele die Diagnose mit Erfassung der Prognose, die Erfassung der Krankheitsaktivität und Vorhersage von Therapieerfolg, die Überwachung struktureller Veränderungen, die Entdeckung von Wirbelfrakturen und einer Osteoporose angeführt [21].

Funktionelle Bildgebung

Iliosakralgelenke und Wirbelsäule.
Zur Darstellung der entzündlichen Aktivität im Iliosakralgelenk und in der Wirbelsäule (vor allem im thorakolumbalen Übergangsbereich) wird standardmäßig die Magnetresonanztomographie (MRT) eingesetzt. Die typischen Merkmale in der MRT sind spezifische Knochenmarksödeme (Osteitis) und Enthesitiden als Ausdruck von aktiven entzündlichen Läsionen in den Sakroiliakalgelenken (in T1-gewichteten und STIR-Sequenzen) und/oder der Wirbelsäule (in T1- und post-Gadolinium-T1-gewichteten Sequenzen). Bei aktiven sakroiliakalen Läsionen in der MRT besteht jedenfalls eine deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer axialen SpA [22]. Nuklearmedizinische Ansätze wie Knochenszintigraphie oder 18F‑FDG-Positronenemissionstomographie werden nur in Ausnahmefällen bei Kontraindikation einer MRT eingesetzt [23].
Weist ein Patient mit chronischen Rückenschmerzen mindestens 5 Knochenmarks- oder Fettmarksläsionen an der Wirbelsäule auf, so besteht ebenfalls mit einer Wahrscheinlichkeit von über 95 % eine axiale SpA [21, 24].
Periphere Manifestationen.
Für die funktionelle Diagnostik der peripheren Manifestationen wird heute vor allem die Sonographie eingesetzt.
Als Goldstandard der Bildgebung von Enthesitiden wird die MRT angesehen, da neben den entzündlichen Phänomenen einer Enthesitis auch Ostitiden nachgewiesen werden können. Die Sonographie ist rasch verfügbar und hilfreich zur Beurteilung der Anzahl und des Ausmaßes von Enthesitiden durch den Nachweis von Hypoechogenität, verdickte Sehnenansätze, Verkalkungen und Verknöcherungen am Übergang von Sehne auf Knochen, Erosionen und einer Power-Doppler-Aktivität innerhalb eines Abstandes von 2 mm vom Knochen [23]. Im Vergleich zur MRT beträgt die Sensitivität des Ultraschalls für eine Enthesitis 0,93 und im Vergleich zur klinischen Untersuchung 0,58. Die Spezifitäten der beiden Methoden betragen 0,92 bzw. 0,84 [25]. Im Vergleich zum MRT zeigt der Ultraschall sogar eine höhere Sensitivität, um frühe Anzeichen einer Enthesitis zu erkennen [26].
Ebenso wird die Sonographie zur Bildgebung einer Arthritis und zur möglichen Abgrenzung gegenüber Differenzialdiagnosen wie rheumatoider Arthritis, Arthritis urica oder Chondrocalcinosis verwendet.
Bei einer Daktylitis bietet sich der Ultraschall an, um selbige insbesondere von einer Arthritis mit Strahlbefall zu unterscheiden [27].

Strukturelle Bildgebung

Die strukturelle Bildgebung erlaubt die Einteilung der axialen SpA in die nichtradiographische und die radiographische Form (letztere auch Morbus Bechterew genannt) (Abb. 1). Bei der radiographischen Form kann noch zwischen der Beteiligung der Iliosakralgelenke und der Wirbelsäule unterschieden werden, wobei die alleinige Beteiligung der Wirbelsäule ohne Beteiligung der Iliosakralgelenke nur selten vorkommt.
Im Rahmen der Diagnosestellung liegen in der Regel bereits bei 30–50 % der Patienten mit axialer SpA sichtbare Zeichen einer radiographischen chronischen Sakroiliitis vor, mit Erosionen, Sklerosierungen und Ankylosen [28]. Eine Sakroiliitis in der strukturellen Bildgebung wird als positiv bewertet, wenn eine beidseitige Sakroiliitis Grad 2–4 oder einseitige Sakroiliitis Grad 3–4 im Röntgenbild vorliegt. Grad 2 beschreibt umschriebene Erosionen oder Sklerosierung ohne wesentliche Gelenkspalterweiterung oder -einengung, Grad 3 eindeutige Veränderungen wie Erosionen, Sklerosierungen, Gelenkspalterweiterungen oder -einengungen und partielle Ankylose und Grad 4 die fortgeschrittene Ankylosierung [29]. Die strukturellen Veränderungen sind teilweise auch in T1-Sequenzen der MRT nachweisbar; der Goldstandard für strukturelle Veränderungen stellt aber die Computertomographie dar.
Insgesamt schreitet die axiale SpA eher langsam voran und bewirkt nur selten innerhalb der ersten Jahre weitere knöcherne Veränderungen [30, 31].
An der Wirbelsäule lassen sich bei Krankheitsprogression typische Veränderungen detektieren wie Erosionen, Kastenwirbel, „shiny corners“, Syndesmophyten und Versteifungen zwischen den Wirbelkörpern. Nicht zuletzt zur Verlaufskontrolle und Feststellung der Krankheitsaktivität empfiehlt sich bei allen Patienten mit axialer SpA alle 2 bis 5 Jahre eine röntgenologische Beurteilung der Iliosakralgelenke und der Wirbelsäule [32, 33].
Für ein frühzeitiges Erkennen einer Arthritis bei peripherer SpA ist das Röntgen nicht hilfreich, da die Weichteilveränderungen nicht aussagekräftig sind. Das Röntgen kann aber wertvoll sein für eine Verlaufskontrolle, da ausgeprägte Gelenkschäden dadurch ersichtlich werden [34]. Bei einer hochaktiven Psoriasisarthritis mit durchschnittlich 7 Gelenkschwellungen zeigten 50 % der Patienten in den ersten 2 Jahren eine auf dem Röntgenbild erkennbare erosive Arthritis [35].

Osteoporosediagnostik

Laut EULAR-Empfehlung sollte bei Patienten mit axialer SpA ohne Syndesmophyten in der LWS die Diagnose einer Knochenmineralsalzverminderung mittels Dual-energy-X-ray-Absorptiometrie (DXA) der Hüfte und AP-Wirbelsäulen-DXA erfolgen. Bei Patienten mit Syndesmophyten in der LWS sollte die Knochenmineralsalzverminderung mittels Hüft-DXA ergänzend mit entweder lateraler Wirbelsäulen-DXA oder, wenn möglich, mit quantitativer Computertomographie (QCT) der Wirbelsäule erfolgen [21].

Diagnose und Klassifikation

Die Diagnose der SpA ist eine ärztliche Kunst und erfolgt durch die Evaluation von für die SpA typischen und untypischen Symptome [4]. In der Literatur beschriebene Klassifikationskriterien für die axiale und periphere Spondyloarthritis und die Psoriasisarthritis wurden zur Rekrutierung von definierten Kohorten für klinische Studien entwickelt und können im klinischen Alltag nur Orientierungshilfen bei der Diagnosefindung sein [6, 20]. Die ASAS-Klassifikationskriterien der SpA werden in Abb. 2 zusammengefasst. Die Sensitivität und Spezifität der Kriterien für die axiale SpA wurden mit 79,5 und 83,3 % und entsprechend für die periphere SpA mit 77,8 und 82,2 % angegeben [36].

Zuweisungsalgorithmen

Die Zeit vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung dauert auch heute noch mehr als 6 Jahre, vor allem bei HLA-B27-negativen Patienten und Frauen [1]. Aus diesem Grund ist die „awareness“ für den entzündlichen Rückenschmerz und die SpAs in Allgemeinpraxen und in Facharztpraxen für Orthopädie, Ophthalmologie und Gastroenterologie besonders wichtig.
Die ASAS befürwortet jedenfalls die frühe Überweisung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, die länger als 3 Monate dauern und vor dem 45. Lebensjahr beginnen, wenn zumindest noch einer der folgenden Parameter vorhanden ist: entzündlicher Charakter der Rückenschmerzen, HLA-B27-Positivität, ≥ 1 periphere Manifestationen, ≥ 1 extraartikuläre Manifestationen, positive Familienanamnese, gutes Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika oder ein erhöhtes Akut-Phase-Protein (CRP). Alternativ sollte – wenn vorhanden – auch bei Hinweisen auf eine Sakroiliitis in der Bildgebung (Röntgen oder MRT) die Zuweisung erfolgen [37].
Im Berliner Ansatz wurden Patienten mit chronischem Rückenschmerz länger als 3 Monate und Erstsymptomen vor dem 45. Lebensjahr dem Rheumatologen zugewiesen, wenn entweder der entzündliche Charakter des Rückenschmerzes, eine HLA-B27-Positivität oder – nur wenn verfügbar – eine Sakroiliitis in der Bildgebung bestand [38]. In dieser Kohorte an zugewiesenen Patienten konnte in 45 % der Fälle eine axiale SpA diagnostiziert werden.

Management der Spondyloarthritis

Das Management der SpA umfasst nach eingehender Aufklärung der Patienten im Sinne einer Patientenschulung sowohl nichtmedikamentöse als auch medikamentöse Ansätze.

Nichtmedikamentöse Therapieempfehlungen

Dazu zählen vor allem die physikalischen Maßnahmen wie die tägliche Heilgymnastik (auch als „Bechterew-Turnen“ zusammengefasst) und die Schulung der Patienten als auch additiv eventuell Einfahrten in den Heilstollen in Gastein. Zu den nichtmedikamentösen Empfehlungen zählt auch die Nikotinkarenz bei axialer SpA und die Gewichtsreduktion bei Psoriasisarthritis.
Die operative Versorgung von Wirbelsäulenfrakturen auch bereits nach Bagatelltraumata ist heute seltener geworden.

Medikamentöse Therapieempfehlungen

Für die medikamentöse Therapie werden regelmäßig Therapieempfehlungen aktualisiert. Als Therapieziel wird heute die Remission oder zumindest eine niedrige Krankheitsaktivität angestrebt (Treat-to-Target[T2T]-Prinzip) [39]. Die erste prospektive SpA-Studie mit diesem T2T-Ziel war die Tight-Control-of-Psoriatic-Arthritis(TICOPA)-Studie und zeigte bei engmaschigem Monitoring für die Psoriasisarthritis-Patienten mit Symptomdauer unter 2 Jahren signifikante Verbesserungen der ACR20-, ACR50-, ACR70- und PASI75-Scores [40].
Bei der axialen SpA werden primär nichtsteroidale Antirheumatika in ausreichender Dosis empfohlen. Die konventionellen synthetischen Basistherapeutika (wie Salazopyrin, Methotrexat und Leflunomid) und die ersten auf spezifische Molekularstrukturen eingreifenden synthetischen Basistherapeutika (wie der Phosphodiesterase-Hemmer Apremilast) werden nur bei peripheren Manifestationen der SpA eingesetzt. Darüber hinaus stehen heute aber für die Therapie der axialen SpA sowohl biologische als auch weitere, auf spezifische Molekularstrukturen abzielende synthetische Basistherapeutika zur Verfügung (Tab. 1). Einige dieser Therapien werden auch als Biosimilars angeboten. Kortikosteroide können oral bei peripherer SpA, aber auch intraartikulär direkt in die Iliosakralgelenke bei axialer SpA appliziert werden.
Tab. 1
Liste der zur Therapie einer Spondyloarthritis (SpA) zugelassenen biologischen oder auf spezifische Molekularstrukturen abzielenden („targeted“) Basistherapeutika (in alphabetischer Reihenfolge)
 
Psoriasisarthritis
Nichtradiographische SpA
Radiographische axiale SpA
Biologische Basistherapeutika
TNF-α-Hemmer
Adalimumab
Certolizumab
Etanercept
Golimumab
Infliximab
Adalimumab
Certolizumab
Etanercept
Golimumab
Adalimumab
Certolizumab
Etanercept
Golimumab
Infliximab
IL17A-Hemmer
Ixekizumab
Secukinumab
Ixekizumab
Secukinumab
Ixekizumab
Secukinumab
IL23-Hemmer
Guselkumab
IL17/23-Hemmer
Ustekinumab
CTLA4-T-Zell-Hemmer
Abatacept
Auf spezifische Molekularstrukturen abzielende („targeted“) Basistherapeutika
Phosphodiesterase-Hemmer
Apremilast
JAK-Hemmer
Tofacitinib
Upadacitinib
Risankizumab
Upadacitinib
Tofacitinib
Upadacitinib

Qualitätsstandards bei Spondyloarthritis

Nach der Diagnosesicherung ist regelmäßiges Monitoring der SpA-Patienten eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Versorgungsqualität der SpA-Patienten. Dieses beinhaltet die Erfassung der Krankheitsaktivität, der Compliance und möglicher Nebenwirkungen der Therapie, aber auch von Komorbiditäten wie der Osteoporose oder kardiovaskulären Risikofaktoren.
Durch die Verwendung von Qualitätsstandards wie für die axiale SpA, eventuell angepasst an die jeweilige Versorgungslandschaft wie in Deutschland, soll die Versorgung von SpA-Patienten in Zukunft messbar und das Outcome langfristig verbessert werden [41, 42].

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K.-M. Ebner, M. Schirmer und J. Hermann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Brandt HC, Spiller I, Song IH et al (2007) Performance of referral recommendations in patients with chronic back pain and suspected axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 66:1479–1484CrossRefPubMedPubMedCentral Brandt HC, Spiller I, Song IH et al (2007) Performance of referral recommendations in patients with chronic back pain and suspected axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 66:1479–1484CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Hermann J, Giessauf H, Schaffler G et al (2009) Early spondyloarthritis: usefulness of clinical screening. Rheumatology 48:812–816CrossRefPubMed Hermann J, Giessauf H, Schaffler G et al (2009) Early spondyloarthritis: usefulness of clinical screening. Rheumatology 48:812–816CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Poggenborg RP, Eshed I, Østergaard M, Sørensen IJ, Møller JM, Madsen OR, Pedersen SJ (2015) Enthesitis in patients with psoriatic arthritis, axial spondyloarthritis and healthy subjects assessed by ‘head-to-toe’ whole-body MRI and clinical examination. Ann Rheum Dis 74(5):823–829CrossRefPubMed Poggenborg RP, Eshed I, Østergaard M, Sørensen IJ, Møller JM, Madsen OR, Pedersen SJ (2015) Enthesitis in patients with psoriatic arthritis, axial spondyloarthritis and healthy subjects assessed by ‘head-to-toe’ whole-body MRI and clinical examination. Ann Rheum Dis 74(5):823–829CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R, Akkoc N, Brandt J, Chou CT, Dougados M, Huang F, Gu J, Kirazli Y et al (2011) The assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 70(1):25–31CrossRefPubMed Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R, Akkoc N, Brandt J, Chou CT, Dougados M, Huang F, Gu J, Kirazli Y et al (2011) The assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 70(1):25–31CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rothschild BM, Pingitore C, Eaton M (1998) Dactylitis: implications for clinical practice. Semin Arthritis Rheum 28:41–47CrossRefPubMed Rothschild BM, Pingitore C, Eaton M (1998) Dactylitis: implications for clinical practice. Semin Arthritis Rheum 28:41–47CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Brockbank JE, Stein M, Schentag CT, Gladman DD (2005) Dactylitis in psoriatic arthritis: a marker for disease severity? Ann Rheum Dis 64(2):188–190CrossRefPubMed Brockbank JE, Stein M, Schentag CT, Gladman DD (2005) Dactylitis in psoriatic arthritis: a marker for disease severity? Ann Rheum Dis 64(2):188–190CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Monnet D, Breban M, Hudry C, Dougados M, Brezin AP (2004) Ophthalmic findings and frequency of extraocular manifestations in patients with HLA-B27 uveitis: a study of 175 cases. Ophthalmology 111(4):802–809CrossRefPubMed Monnet D, Breban M, Hudry C, Dougados M, Brezin AP (2004) Ophthalmic findings and frequency of extraocular manifestations in patients with HLA-B27 uveitis: a study of 175 cases. Ophthalmology 111(4):802–809CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ficco HM, Citera G, Cocco JA (2014) Prevalence of psoriatic arthritis in psoriasis patients according to newer classification criteria. Clin Rheumatol 33(10):1489–1493CrossRefPubMed Ficco HM, Citera G, Cocco JA (2014) Prevalence of psoriatic arthritis in psoriasis patients according to newer classification criteria. Clin Rheumatol 33(10):1489–1493CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mease PJ, Gladman DD, Papp KA, Khraishi MM, Thaci D, Behrens F, Northington R, Fuiman J, Bananis E, Boggs R et al (2013) Prevalence of rheumatologist-diagnosed psoriatic arthritis in patients with psoriasis in European/North American dermatology clinics. J Am Acad Dermatol 69(5):729–735CrossRefPubMed Mease PJ, Gladman DD, Papp KA, Khraishi MM, Thaci D, Behrens F, Northington R, Fuiman J, Bananis E, Boggs R et al (2013) Prevalence of rheumatologist-diagnosed psoriatic arthritis in patients with psoriasis in European/North American dermatology clinics. J Am Acad Dermatol 69(5):729–735CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Protzer U, Duchmann R, Hohler T, Hitzler W, Ewe K, Wanitschke R, Meyer zumBuschenfelde KH, Marker-Hermann E (1996) Enteropathicspondylarthritis in chronic inflammatory bowel diseases: prevalence, manifestation pattern and HLA association. Med Klin 91(6):330–335 Protzer U, Duchmann R, Hohler T, Hitzler W, Ewe K, Wanitschke R, Meyer zumBuschenfelde KH, Marker-Hermann E (1996) Enteropathicspondylarthritis in chronic inflammatory bowel diseases: prevalence, manifestation pattern and HLA association. Med Klin 91(6):330–335
13.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R et al (2009) The development of assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68:777–783CrossRefPubMed Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewe R et al (2009) The development of assessment of spondyloarthritis international society classification criteria for axial spondyloarthritis (part II): validation and final selection. Ann Rheum Dis 68:777–783CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Poddubnyy DA, Rudwaleit M, Listing J et al (2010) Comparison of a high sensitivity and standard C reactive protein measurement in patients with ankylosing spondylitis and non-radiographic axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 69:1338–1341CrossRefPubMed Poddubnyy DA, Rudwaleit M, Listing J et al (2010) Comparison of a high sensitivity and standard C reactive protein measurement in patients with ankylosing spondylitis and non-radiographic axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 69:1338–1341CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mease PJ, Goffe BS, Metz J, VanderStoep A, Finck B, Burge DJ (2000) Etanercept in the treatment of psoriatic arthritis and psoriasis: a randomised trial. Lancet 356(9227):385–390CrossRefPubMed Mease PJ, Goffe BS, Metz J, VanderStoep A, Finck B, Burge DJ (2000) Etanercept in the treatment of psoriatic arthritis and psoriasis: a randomised trial. Lancet 356(9227):385–390CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Siebert S, Sweet K, Dasgupta B, Campbell K, McInnes IB, Loza MJ (2019) Responsiveness of serum C‑reactive protein, interleukin-17A, and interleukin-17F levels to ustekinumab in psoriatic arthritis: lessons from two phase III, multicenter, double-blind, placebo-controlled trials. Arthritis Rheumatol 71(10):1660–1669CrossRefPubMed Siebert S, Sweet K, Dasgupta B, Campbell K, McInnes IB, Loza MJ (2019) Responsiveness of serum C‑reactive protein, interleukin-17A, and interleukin-17F levels to ustekinumab in psoriatic arthritis: lessons from two phase III, multicenter, double-blind, placebo-controlled trials. Arthritis Rheumatol 71(10):1660–1669CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Navarro-Compan V, de Miguel E, van der Heijde D et al (2015) Sponyloarthritis features forecasting the presence of HLA-B27 or sacroiliitis on magnetic resonance imaging in patients with suspected axial spondyloarthritis: results from a cross-sectional study in the ESPeranza cohort. Arthritis Res Ther 17:265CrossRefPubMedPubMedCentral Navarro-Compan V, de Miguel E, van der Heijde D et al (2015) Sponyloarthritis features forecasting the presence of HLA-B27 or sacroiliitis on magnetic resonance imaging in patients with suspected axial spondyloarthritis: results from a cross-sectional study in the ESPeranza cohort. Arthritis Res Ther 17:265CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Castillo-Gallego C, Aydin SZ, Emery P, McGonagle DG, Marzo-Ortega H (2013) Magnetic resonance imaging assessment of axial psoriatic arthritis: extent of disease relates to HLA-B27. Arthritis Rheum 65(9):2274–2278CrossRefPubMed Castillo-Gallego C, Aydin SZ, Emery P, McGonagle DG, Marzo-Ortega H (2013) Magnetic resonance imaging assessment of axial psoriatic arthritis: extent of disease relates to HLA-B27. Arthritis Rheum 65(9):2274–2278CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Haibel H, Baraliakos X et al (2009) The early disease stage in axial spondylarthritis: results from the German spondyloarthritis inception cohort. Arthritis Rheum 60:717–727CrossRefPubMed Rudwaleit M, Haibel H, Baraliakos X et al (2009) The early disease stage in axial spondylarthritis: results from the German spondyloarthritis inception cohort. Arthritis Rheum 60:717–727CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Taylor W, Gladman D, Helliwell P, Marchesoni A, Mease P, Mielants H (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis: development of new criteria from a large international study. Arthritis Rheum 54(8):2665–2673CrossRefPubMed Taylor W, Gladman D, Helliwell P, Marchesoni A, Mease P, Mielants H (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis: development of new criteria from a large international study. Arthritis Rheum 54(8):2665–2673CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mandl P, Navarro-Compan V, Terslev L et al (2015) EULAR recommendations for the use of imaging in the diagnosis and management of spondyloarthritis in clinical practice. Ann Rheum Dis 74:1327–1339CrossRefPubMed Mandl P, Navarro-Compan V, Terslev L et al (2015) EULAR recommendations for the use of imaging in the diagnosis and management of spondyloarthritis in clinical practice. Ann Rheum Dis 74:1327–1339CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Aydin SZ, Maksymowych WP, Bennett AN et al (2012) Validation of the ASAS criteria and definition of a positive MRI of the sacroiliac joint in an inception cohort of axial spondyloarthritis followed up for 8 years. Ann Rheum Dis 71:56–60CrossRefPubMed Aydin SZ, Maksymowych WP, Bennett AN et al (2012) Validation of the ASAS criteria and definition of a positive MRI of the sacroiliac joint in an inception cohort of axial spondyloarthritis followed up for 8 years. Ann Rheum Dis 71:56–60CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Song IH, Brandt H, Rudwaleit M, Sieper J (2010) Limited diagnostic value of unilateral sacroiliitis in scintigraphy in assessing axial spondyloarthritis. J Rheumatol 37(6):1200–1202CrossRefPubMed Song IH, Brandt H, Rudwaleit M, Sieper J (2010) Limited diagnostic value of unilateral sacroiliitis in scintigraphy in assessing axial spondyloarthritis. J Rheumatol 37(6):1200–1202CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat de Hooge M, van den Berg R, Navarro-Compan V et al (2016) Patients with chronic back pain of short duration from the SPACE cohort: which MRI structural lesions in the sacroiliac joints and inflammatory and structural lesions in the spine are most specific for axial spondyloarthritis? Ann Rheum Dis 75:1308–1314CrossRefPubMed de Hooge M, van den Berg R, Navarro-Compan V et al (2016) Patients with chronic back pain of short duration from the SPACE cohort: which MRI structural lesions in the sacroiliac joints and inflammatory and structural lesions in the spine are most specific for axial spondyloarthritis? Ann Rheum Dis 75:1308–1314CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat McGonagle D, Tan AL, Watad A, Helliwell P (2019) Pathophysiology, assessment and treatment of psoriatic dactylitis. Nat Rev Rheumatol 15(2):113–122CrossRefPubMed McGonagle D, Tan AL, Watad A, Helliwell P (2019) Pathophysiology, assessment and treatment of psoriatic dactylitis. Nat Rev Rheumatol 15(2):113–122CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Brandt H, Vahldiek J et al (2012) The frequency of non-radiographic axial spondyloarthritis in relation to symptom duration in patients referred because of chronic back pain: results from the Berlin early spondyloarthritis clinic. Ann Rheum Dis 71:1998–2001CrossRefPubMed Poddubnyy D, Brandt H, Vahldiek J et al (2012) The frequency of non-radiographic axial spondyloarthritis in relation to symptom duration in patients referred because of chronic back pain: results from the Berlin early spondyloarthritis clinic. Ann Rheum Dis 71:1998–2001CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Bennett PH, Burch TA (Hrsg) (1966) Population studies of the rheumatic diseases. Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, S 456–457 Bennett PH, Burch TA (Hrsg) (1966) Population studies of the rheumatic diseases. Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, S 456–457
30.
Zurück zum Zitat Dougados M, Sepriano A, Molto A et al (2017) Sacroiliac radiographic progression in recent onset axial spondyloarthritis: the 5‑year data of the DESIR cohort. Ann Rheum Dis 76:1823–1828CrossRefPubMed Dougados M, Sepriano A, Molto A et al (2017) Sacroiliac radiographic progression in recent onset axial spondyloarthritis: the 5‑year data of the DESIR cohort. Ann Rheum Dis 76:1823–1828CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Rudwaleit M, Haibel H et al (2011) Rates and predictors of radiographic sacroiliitis progression over 2 years in patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 70:1369–1374CrossRefPubMed Poddubnyy D, Rudwaleit M, Haibel H et al (2011) Rates and predictors of radiographic sacroiliitis progression over 2 years in patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 70:1369–1374CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Protopopov M, Haibel H et al (2016) High disease activity according to the ankylosing spondylitis disease activity score is associated with accelerated radiographic spinal progression in patients with early axial spondyloarthritis: results from the German spondyloarthritis inception cohort. Ann Rheum Dis 75:2114–2118CrossRefPubMed Poddubnyy D, Protopopov M, Haibel H et al (2016) High disease activity according to the ankylosing spondylitis disease activity score is associated with accelerated radiographic spinal progression in patients with early axial spondyloarthritis: results from the German spondyloarthritis inception cohort. Ann Rheum Dis 75:2114–2118CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Ramiro S, van der Heijde D, van Tubergen A et al (2014) Higher disease activity leads to more structural damage in the spine in ankylosing spondylitis: 12-year longitudinal data from the OASIS cohort. Ann Rheum Dis 73:1455–1461CrossRefPubMed Ramiro S, van der Heijde D, van Tubergen A et al (2014) Higher disease activity leads to more structural damage in the spine in ankylosing spondylitis: 12-year longitudinal data from the OASIS cohort. Ann Rheum Dis 73:1455–1461CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Dohn UM, Ejbjerg BJ, Court-Payen M, Hasselquist M, Narvestad E, Szkudlarek M, Moller JM, Thomsen HS, Ostergaard M (2006) Are bone erosions detected by magnetic resonance imaging and ultrasonography true erosions? A comparison with computed tomography in rheumatoid arthritis metacarpophalangeal joints. Arthritis Res Ther 8(4):R110CrossRefPubMedPubMedCentral Dohn UM, Ejbjerg BJ, Court-Payen M, Hasselquist M, Narvestad E, Szkudlarek M, Moller JM, Thomsen HS, Ostergaard M (2006) Are bone erosions detected by magnetic resonance imaging and ultrasonography true erosions? A comparison with computed tomography in rheumatoid arthritis metacarpophalangeal joints. Arthritis Res Ther 8(4):R110CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Kane D, Stafford L, Bresnihan B, FitzGerald O (2003) A prospective, clinical and radiological study of early psoriatic arthritis: an early synovitis clinic experience. Rheumatology 42(12):1460–1468CrossRefPubMed Kane D, Stafford L, Bresnihan B, FitzGerald O (2003) A prospective, clinical and radiological study of early psoriatic arthritis: an early synovitis clinic experience. Rheumatology 42(12):1460–1468CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R, Akkoc N, Brandt J, Chou CT, Dougados M, Huang F, Gu J, Kirazli Y, Van den Bosch F, Olivieri I, Roussou E, Scarpato S, Sørensen IJ, Valle-Oñate R, Weber U, Wei J, Sieper J (2011) The Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 70:25–31CrossRefPubMed Rudwaleit M, van der Heijde D, Landewé R, Akkoc N, Brandt J, Chou CT, Dougados M, Huang F, Gu J, Kirazli Y, Van den Bosch F, Olivieri I, Roussou E, Scarpato S, Sørensen IJ, Valle-Oñate R, Weber U, Wei J, Sieper J (2011) The Assessment of SpondyloArthritis International Society classification criteria for peripheral spondyloarthritis and for spondyloarthritis in general. Ann Rheum Dis 70:25–31CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D, Haibel J, Sieper H (2016) Chronischer Rückenschmerz. Arthritis Rheuma 36(02):75–82CrossRef Poddubnyy D, Haibel J, Sieper H (2016) Chronischer Rückenschmerz. Arthritis Rheuma 36(02):75–82CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Rudwaleit M, Sieper J (2005) Frühdiagnose von Spondyloarthritiden mit besonderer Betonung auf die axialen Formen. Z Rheumatol 64(8):524–530CrossRefPubMed Rudwaleit M, Sieper J (2005) Frühdiagnose von Spondyloarthritiden mit besonderer Betonung auf die axialen Formen. Z Rheumatol 64(8):524–530CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Smolen JS, Braun J, Dougados M et al (2014) Treating spondyloarthritis, including ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis, to target: recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 73:6–16CrossRefPubMed Smolen JS, Braun J, Dougados M et al (2014) Treating spondyloarthritis, including ankylosing spondylitis and psoriatic arthritis, to target: recommendations of an international task force. Ann Rheum Dis 73:6–16CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Coates LC, Moverley AR, McParland L et al (2015) Effect of tight control of inflammation in early psoriatic arthritis (TICOPA): a UK multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 386(10012):2489–2498CrossRefPubMedPubMedCentral Coates LC, Moverley AR, McParland L et al (2015) Effect of tight control of inflammation in early psoriatic arthritis (TICOPA): a UK multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 386(10012):2489–2498CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Landewé RBM, van der Heijde D, Rudwaleit M, Weisman MH, Akkoc N, Boonen A, Brandt J, Carron P, Dougados M, Gossec L, Jongkees M, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compán V, Niederman K, Sampaio-Barros PD, Slobodin G, van den Bosch FE, van Tubergen A, van Weely S, Wiek D, Braun J (2020) Development of ASAS quality standards to improve the quality of health and care services for patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 79(2):193–201CrossRefPubMed Kiltz U, Landewé RBM, van der Heijde D, Rudwaleit M, Weisman MH, Akkoc N, Boonen A, Brandt J, Carron P, Dougados M, Gossec L, Jongkees M, Machado PM, Marzo-Ortega H, Molto A, Navarro-Compán V, Niederman K, Sampaio-Barros PD, Slobodin G, van den Bosch FE, van Tubergen A, van Weely S, Wiek D, Braun J (2020) Development of ASAS quality standards to improve the quality of health and care services for patients with axial spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 79(2):193–201CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Kiltz U, Buschhorn-Milberger V, Albrecht K, Lakomek HJ, Lorenz HM, Rudwaleit M, Schneider M, Schulze-Koops H, Aringer M, Hasenbring MI, Herzer P, von Hinüber U, Krüger K, Lauterbach A, Manger B, Oltman R, Schuch F, Schmale-Grede R, Späthling-Mestekemper S, Zinke S, Braun J (2022) Development of quality standards for patients with rheumatoid arthritis for use in Germany. Z Rheumatol 81(9):744–759CrossRefPubMed Kiltz U, Buschhorn-Milberger V, Albrecht K, Lakomek HJ, Lorenz HM, Rudwaleit M, Schneider M, Schulze-Koops H, Aringer M, Hasenbring MI, Herzer P, von Hinüber U, Krüger K, Lauterbach A, Manger B, Oltman R, Schuch F, Schmale-Grede R, Späthling-Mestekemper S, Zinke S, Braun J (2022) Development of quality standards for patients with rheumatoid arthritis for use in Germany. Z Rheumatol 81(9):744–759CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Axiale und periphere Spondyloarthritis
verfasst von
OA Dr. Karl-Martin Ebner
ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Schirmer
PD Dr. Josef Hermann
ASPAT (Austrian Spondyloarthritis Task Force)
Publikationsdatum
09.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2412-8260
Elektronische ISSN: 2412-8287
DOI
https://doi.org/10.1007/s41970-023-00222-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 1/2023 Zur Ausgabe

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

News-Screen Orthopädie & Traumatologie

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

Mitteilungen des Magnesiumforum Bad Radkersburg

News-Screen Physikalische Medizin

News-Screen Physikalische Medizin

Editorial

Editorial