Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 6/2022

Open Access 14.12.2020 | Augenheilkunde | original article

Einfluss von Permanent Make-up auf die Meibomdrüsen und den Tränenfilm

verfasst von: Dr. med. univ. Christoph Laufenböck, FEBO

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 6/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Studie war es, Veränderungen hinsichtlich der Meibomdrüsen, der Augenoberfläche und des Tränenfilms durch Lidrandtätowierungen zu ermitteln.

Methodik

Querschnittsstudie: 100 Augen mit Permanent-Make-up von 50 Patientinnen wurden 100 Augen ohne Permanent-Make-up von 50 Patientinnen gegenübergestellt. Die subjektive Symptomabfrage erfolgte mittels OSDI-Fragebogen und wurde mit den objektiven Testergebnissen – erhoben durch die klinische Untersuchung an der Spaltlampe sowie am Keratographen 5M (Oculus, Germany) – verglichen.

Resultate

Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich des OSD-Index, der NIK-BUT, der Meibomdrüsen und der LIPKO-Falten. Keinen Unterschied zeigte sich in der bulbären Injektion und der Tränenmeniskushöhe.

Schlussfolgerungen

In der durchgeführten Studie zeigte sich, dass Permanent-Make-up an den Lidrändern zu anatomischen und funktionellen Veränderungen der Meibomdrüsen und des Tränenfilms führt. Diese Ergebnisse korrelieren auch stark mit einem subjektiven okulären Dyskomfort der Patientinnen.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Der präkorneale Tränenfilm ist eine sehr dünne Flüssigkeitsschicht über der Hornhautoberfläche. Seine Aufgaben beinhalten die Aufrechterhaltung einer glatten Brechungsfläche im Zusammenspiel von drei Schichten: die Muzin-Schicht hilft die Tränenflüssigkeit an der Augenoberfläche zu halten. Die wässrige Schicht, ein Gemisch auf Peptiden/Proteinen, Kochsalz- und Elektrolyten, bringt der Hornhaut Feuchtigkeit und Sauerstoff und spielt eine wichtige Rolle neben anderen zur Benetzung der der Augenoberfläche und die Lipidschicht – produziert von den Meibom‑/Moll- und Zeisdrüsen – sorgt für eine stabile Oberflächenspannung und verhindert die Evaporation [1, 2].
Die ocular surface disease (OSD) bezieht sich auf ein breites Spektrum von Erkrankungen der Augenoberfläche – bedingt entweder durch ein Mangel der Lipidschicht, des wässrigen Anteils, der Muzinschicht oder durch Mischformen, die zu Symptomen des trockenen Auges, einem Abfall der Sehleistung und somit zur Verminderung der Lebensqualität führen [310]. Die Meibomdrüsendysfunktion resultiert in einer qualitativen und quantitativen Veränderung der Lipidschicht mit konsekutiver Instabilität des Tränenfilms. Diagnostisch erhebbar kann der funktionelle Aspekt mittels der Tränenaufrisszeit (BUT) und des funktionellen Visus, der morphologische Aspekt mit der Meibographie, des Vorderabschnitts-OCT und der Interferometrie werden [1116].
Das Permanent Make-up wird seit Jahren immer beliebter. Es zeigten sich bei histopathologischen Untersuchungen eine Persistenz des eingebrachten Pigments als freie Granula in der Epidermis und Dermis, die meisten in Makrophagen in der Dermis und im Bereich der Lidränder an der Oberfläche des Orbicularis-Muskels. Als Nebenwirkungen können neben traumatischen Verletzungen während der kosmetischen Behandlung (dabei liegen auch Fallstudien vor, die eine akzidentielle Verletzung der Hornhaut demonstrieren) Allergien, Dislokation des Pigments sowohl oberflächlich als auch in tiefere Schichten, Entzündungen, Nekrosen und Granulome entstehen [1725].
Technisch wird nahe dem äußeren Lidrand Pigment in die Haut mittels dafür geeigneter Pigmentiergeräte in hunderten Einzelstichen eingebracht. Allein aus der anatomischen Lokalisation liegt es nahe, dass möglicherweise die Meibomdrüsen bzw. deren Drüsenausgänge in Morphologie und Funktion gestört werden könnten. In dieser Studie versuchen wir einen denkbaren negativfunktionellen Effekt diesbezüglich im Vergleich zu einem nicht behandelten Probandinnenkollektiv nachzuweisen.

Methodik

100 weibliche Probandinnen wurden rekrutiert. Dabei hatten 100 Augen ein Permanent-Make-up an Unter- und Oberlid seit mindestens 3 Jahren und 100 Augen waren unbehandelt. Es erfolgte neben der Erhebung des OSD-Index eine genaue Anamnese hinsichtlich des Zeitpunktes der kosmetischen Behandlung, der Krankengeschichte mit besonderer Beachtung eventueller Schilddrüsenpathologien, der Medikamenteneinnahme inklusive psychoaktiver Substanzen, des Nikotin‑/Alkoholkonsum sowie der täglichen Trinkmenge. Ausgeschlossen wurden Probandinnen wegen: florider Bindehaut‑/Hornhautentzündung, Demodexbefall, lokaler Vormedikation, Glaukom, fazialer Erkrankungen (z. B. Rosazea), Lidfehlstellungen wie Ektropia, Tränenwegsstenosen und Zustände nach Gesichtstraumata.
Erhoben wurden mittels des Keratographen 5 der Firma Oculus die NIK-BUT, die Tränenmeniskushöhe, die bulbäre Rötung temporal und nasal, die LIPKO-Falten sowie der Status der Meibomdrüsen (Meibographie, Einteilung nach der „Meiboscale by Dr. Pult“). Alle statistischen Analysen wurden durchgeführt mittels Excel Office 16 und IBM SPSS® Statistics. P < 0,05 galt als signifikant.
Obwohl keine medizinische Intervention stattfand, wurde jede Probandin schriftlich und mündlich über die Studie informiert.

Ergebnisse

Das durchschnittliche Lebensalter der Probandinnen lag in der Tattoo-Gruppe bei 58 Jahren (±12) und in der unbehandelten Gruppe bei 55 Jahren (±10). Das Alter des Permanent-Make-ups betrug 9,3 Jahre (±4,0). Darüber hinaus konnten wir einen Anteil von Raucherinnen mit 23 % und von Schilddrüsenpathologien mit 17 % bestimmen.
Signifikante Unterschiede zugunsten der nicht tätowierten Gruppe konnten im Ergebnis des OSD-Index (19,0 ± 8,01 vs. 10,8 ± 3,56, p 0,0004, Mann-Whitney U Test) sowie in der Meibographie (2,5 ± 0,67 vs. 1,6 ± 0,68, p 0,0001), der NIK-BUT (9,6 ± 3,35 vs. 10,7 ± 3,95, p 0,0001) und der LIPKO-Falten (2,3 ± 0,50 vs. 1,3 ± 0,48, p 0,0004) dargestellt werden. Nicht signifikante Unterschiede fanden wir in der nasalen (1,6 ± 0,78 vs. 1,5 ± 0,52, p 0,22) und der temporalen Rötung (1,3 ± 0,53 vs. 1,1 ± 0,09, p 0,1) sowie in der Tränenmeniskushöhe (0,4 ± 0,14 vs. 0,42 ± 0,07, p 0,67). Einen Unterschied zwischen Raucherinnen/Nichtraucherinnen bzw. zwischen Probandinnen ohne oder mit Schilddrüsenpathologien konnten nicht nachgewiesen werden.

Diskussion

Meibomdrüsen sind an den Augenlidern befindliche Talgdrüsen. Im Oberlid des Auges befinden sich etwa 30, im Unterlid etwa 20 tubuloalveolär verzweigte Drüsen. Dem Bau nach sind sie holokrine Talgdrüsen, d. h. der Talg (das Meibum) entsteht durch den Untergang ganzer Zellen des Drüsenepithels [26, 27]. Das lipidreiche Sekret nimmt nach jedem Lidschlag Kontakt mit der wässrigen Phase des Tränenfilms auf und verhindert eine Evaporation [28, 29].
In dieser Studie zeigten sich alle Parameter, die direkt oder indirekt auf eine Meibomdrüsendysfunktion hinweisen können, in der Tattoo-Gruppe signifikant schlechter als in der unbehandelten Gruppe. Sowohl der OSD-Index, die Meibographie (Abb. 1 und 2), die NIK-But (Abb. 3 und 4) und die LIPKO-Falten präsentierten sowohl subjektive als auch objektive Hinweise auf das Vorliegen eines Sicca-Syndroms bedingt durch eine Meibomdrüsendysfunktion und eine konsekutive Hyperevaporation nach Einbringen der Tattootinte am Lidrand. Die Tränenmeniskushöhe und die bulbäre Rötung zeigten keine signifikanten Unterschiede in den beiden Gruppen. Dies ist durchaus in Einklang zu bringen mit vorangegangenen dermatologischen Studien als auch ophthalmologischen Fallberichten, dass Tattoos nicht nur zu lokalen Infektionen, toxischen Prozessen und Allergien sondern auch zu einem Eindringen der Tinte in die Tiefe führen können [3035]. Dies ist ein Vorgang, der häufig als „Ausbleichen“ verstanden wird und zu einer weiteren kosmetischen Anwendung führt. Auch eine direkte mechanische Verletzung der Meibomdrüsen bei zu großer Eindringtiefe ist im Prinzip vorstellbar [18]. Darüber hinaus sind die Inhaltsstoffe der applizierten Tinte nicht standardisiert und können verschiedenste Substanzen bis hin zu Arsen enthalten [32, 3436].
Eine anzuschließende histologische Studie in der Zukunft zur Darstellung der genauen anatomischen Veränderungen der Meibomdrüsen nach kosmetischer Lidrandtätowierung wäre wünschenswert.

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass in dieser vergleichenden Beobachtungsstudie ein instabilerer Tränenfilm in Augen mit Permanent-Make-up auftrat im Vergleich zu unbehandelten Lidrändern. Dies ist auf eine Meibomdrüsendysfunktion zurückzuführen und zeigt, dass Permanent-Make-up ein weiterer Risikofaktor für die Entwicklung des trockenen Auges darstellt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Laufenböck gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Die Patientinnen gaben deren Einwilligung zur Teilnahme an der Studie und unterzeichneten die Patienteninformation.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Abo für kostenpflichtige Inhalte

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Craig JP, et al. TFOS DEWS II Definition and Classification Report. Ocul Surf. 2017;15(3):276–83. Jul.CrossRefPubMed Craig JP, et al. TFOS DEWS II Definition and Classification Report. Ocul Surf. 2017;15(3):276–83. Jul.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Clayton JA, et al. Dry Eye. N Engl J Med. 2018;7;378(23):2212–23. Jun.CrossRef Clayton JA, et al. Dry Eye. N Engl J Med. 2018;7;378(23):2212–23. Jun.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stapleton F, et al. TFOS DEWS II Epidemiology Report. Ocul Surf. 2017;15(3):334–65. Jul.CrossRefPubMed Stapleton F, et al. TFOS DEWS II Epidemiology Report. Ocul Surf. 2017;15(3):334–65. Jul.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Barabino S, et al. Understanding Symptoms and Quality of Life in Patients With Dry Eye Syndrome. Ocul Surf. 2016;14(3):365–76. Jul.CrossRefPubMed Barabino S, et al. Understanding Symptoms and Quality of Life in Patients With Dry Eye Syndrome. Ocul Surf. 2016;14(3):365–76. Jul.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mishima S. Some physiological aspects of the precorneal tear film. Arch Ophthalmol. 1965;73:233–41.CrossRefPubMed Mishima S. Some physiological aspects of the precorneal tear film. Arch Ophthalmol. 1965;73:233–41.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Albarran C, Pons AM, Lorente A, et al. Influence of the tear film on optical quality of the eye. Cont Lens Anterior Eye. 1997;20:129–35.CrossRefPubMed Albarran C, Pons AM, Lorente A, et al. Influence of the tear film on optical quality of the eye. Cont Lens Anterior Eye. 1997;20:129–35.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Craig JP, Tomlinson A. Importance of the lipid layer in human tear film stability and evaporation. Optom Vis Sci. 1997;74:8–13.CrossRefPubMed Craig JP, Tomlinson A. Importance of the lipid layer in human tear film stability and evaporation. Optom Vis Sci. 1997;74:8–13.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Johnson ME, Murphy PJ. Changes in the tear film and ocular surface from dry eye syndrome. Prog Retin Eye Res. 2004;23:449–74.CrossRefPubMed Johnson ME, Murphy PJ. Changes in the tear film and ocular surface from dry eye syndrome. Prog Retin Eye Res. 2004;23:449–74.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Goto E, Yagi Y, Matsumoto Y, et al. Impaired functional visual acuity of dry eye patients. Am J Ophthalmol. 2002;133:181–6.CrossRefPubMed Goto E, Yagi Y, Matsumoto Y, et al. Impaired functional visual acuity of dry eye patients. Am J Ophthalmol. 2002;133:181–6.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Chan TCY, et al. Advances in dry eye imaging: the present and beyond. Br J Ophthalmol. 2018;102(3):295–301. Mar.CrossRefPubMed Chan TCY, et al. Advances in dry eye imaging: the present and beyond. Br J Ophthalmol. 2018;102(3):295–301. Mar.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tsubota K, et al. New Perspectives on Dry Eye Definition and Diagnosis: A Consensus Report by the Asia Dry Eye Society. Asia Dry Eye Society. Ocul Surf. 2017;15(1):65–76. Jan.CrossRefPubMed Tsubota K, et al. New Perspectives on Dry Eye Definition and Diagnosis: A Consensus Report by the Asia Dry Eye Society. Asia Dry Eye Society. Ocul Surf. 2017;15(1):65–76. Jan.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nichols KK, Foulks GN, Bron AJ, et al. The international workshop on meibomian gland dysfunction: executive summary. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011;52:1922–9.CrossRefPubMedPubMedCentral Nichols KK, Foulks GN, Bron AJ, et al. The international workshop on meibomian gland dysfunction: executive summary. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011;52:1922–9.CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Foulks GN, Bron AJ. Meibomian gland dysfunction: a clinical scheme for description, diagnosis, classification, and grading. Ocul Surf. 2003;1:107–26.CrossRefPubMed Foulks GN, Bron AJ. Meibomian gland dysfunction: a clinical scheme for description, diagnosis, classification, and grading. Ocul Surf. 2003;1:107–26.CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Dry Eye Workshop Committee. 2017 report of the international dry eye workshop (DEWSII). Ocul Surf. 2017;15(3):276–83. Dry Eye Workshop Committee. 2017 report of the international dry eye workshop (DEWSII). Ocul Surf. 2017;15(3):276–83.
16.
Zurück zum Zitat Eom Y, Lee JS, Kang SY, et al. Correlation between quantitative measurements of tear film lipid layer thickness and meibomian gland loss in patients with obstructive meibomian gland dysfunction and normal controls. Am J Ophthalmol. 2013;155:1104–10.CrossRefPubMed Eom Y, Lee JS, Kang SY, et al. Correlation between quantitative measurements of tear film lipid layer thickness and meibomian gland loss in patients with obstructive meibomian gland dysfunction and normal controls. Am J Ophthalmol. 2013;155:1104–10.CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Graudenz K, et al. Diffundierte Schmutz- und Schmucktätowierungen – Entfernung durch gütegeschaltete Laser. Hautarzt. 2003;54:756–9.CrossRefPubMed Graudenz K, et al. Diffundierte Schmutz- und Schmucktätowierungen – Entfernung durch gütegeschaltete Laser. Hautarzt. 2003;54:756–9.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Adam K Rudkin et al. Wake up with make-up: complication of cosmetic lid tattoo. MJA 2011. Volume 194 Number 12. Adam K Rudkin et al. Wake up with make-up: complication of cosmetic lid tattoo. MJA 2011. Volume 194 Number 12.
19.
Zurück zum Zitat Haddad C. Delayed Complication from a Tattoo. Am Fam Physician. 2012;86:669–70.PubMed Haddad C. Delayed Complication from a Tattoo. Am Fam Physician. 2012;86:669–70.PubMed
20.
Zurück zum Zitat Messmer EM, et al. Lidline Tattoo Associated with Basal Cell Carcinoma of the Lid Margin – Coincidence or Association? Klin Monatsbl Augenheilkd. 2018:785–788. Messmer EM, et al. Lidline Tattoo Associated with Basal Cell Carcinoma of the Lid Margin – Coincidence or Association? Klin Monatsbl Augenheilkd. 2018:785–788.
21.
Zurück zum Zitat Huisman S, et al. Granulomatous tattoo reactions in permanent makeup of the eyebrows. Cosmet Dermatol. 2019;18(1):212–4. Feb.CrossRef Huisman S, et al. Granulomatous tattoo reactions in permanent makeup of the eyebrows. Cosmet Dermatol. 2019;18(1):212–4. Feb.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Goldman A, et al. Severe unexpected adverse effects after permanent eye makeup and their management by Q‑switched Nd:YAG laser. Clin Interv Aging. 2014;9:1305–9.PubMedPubMedCentral Goldman A, et al. Severe unexpected adverse effects after permanent eye makeup and their management by Q‑switched Nd:YAG laser. Clin Interv Aging. 2014;9:1305–9.PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Hurwitz JJ, Brownstein S, Mishkin SK. Histopathological findings in blepharopigmentation (eyelid tattoo). Can J Ophthalmol. 1988;23:267–9.PubMed Hurwitz JJ, Brownstein S, Mishkin SK. Histopathological findings in blepharopigmentation (eyelid tattoo). Can J Ophthalmol. 1988;23:267–9.PubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Turan H, Okur M, Kaya E, et al. Allergic contact dermatitis to paraphenylenediamine in a tattoo: a case report. Cultan Ocul. Toxicol. 2013;32:185–97. Turan H, Okur M, Kaya E, et al. Allergic contact dermatitis to paraphenylenediamine in a tattoo: a case report. Cultan Ocul. Toxicol. 2013;32:185–97.
26.
Zurück zum Zitat Bron AK, Tiffany JM. The meibomian glands and tear film lipids: structure, function and control. Adv Exp Med Biol. 1998;438:281–95.CrossRefPubMed Bron AK, Tiffany JM. The meibomian glands and tear film lipids: structure, function and control. Adv Exp Med Biol. 1998;438:281–95.CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Matsumoto Y, Sato EA, Ibrahim OM, et al. The application of in vivo laser confocal microscopy to the diagnosis and evaluation of meibomian gland dysfunction. Mol Vis. 2008;14:1263–71.PubMedPubMedCentral Matsumoto Y, Sato EA, Ibrahim OM, et al. The application of in vivo laser confocal microscopy to the diagnosis and evaluation of meibomian gland dysfunction. Mol Vis. 2008;14:1263–71.PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat McCulley JP, Shine WE. Meibomian gland function and the tear lipid layer. Ocul Surf. 2003;1:97–106.CrossRefPubMed McCulley JP, Shine WE. Meibomian gland function and the tear lipid layer. Ocul Surf. 2003;1:97–106.CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Bron AJ, et al. TFOS DEWS II Pathophysiology Report. Ocul Surf. 2017;15(3):438–510. Jul.CrossRefPubMed Bron AJ, et al. TFOS DEWS II Pathophysiology Report. Ocul Surf. 2017;15(3):438–510. Jul.CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Laux P, Tralau T, Tentschert J, et al. A medical-toxicological view of tattooing. Lancet. 2016;387:395–402.CrossRefPubMed Laux P, Tralau T, Tentschert J, et al. A medical-toxicological view of tattooing. Lancet. 2016;387:395–402.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Islam PS, Chang C, Selmi C, et al. Medical complications of tattoos. A comprehensive review. Clin Rev Allerg Immunol. 2016;50:273–86.CrossRef Islam PS, Chang C, Selmi C, et al. Medical complications of tattoos. A comprehensive review. Clin Rev Allerg Immunol. 2016;50:273–86.CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Fujiita H, Nishii Y, Yamashita K, et al. The uptake and long-termstorage of India ink particles and latex beads by fibroblasts in the dermis and subcutis of mice, with special regard to the non-inflammatory defense reaction by fibroblasts. Arch Histol Cytol. 1988;51:285–94.CrossRef Fujiita H, Nishii Y, Yamashita K, et al. The uptake and long-termstorage of India ink particles and latex beads by fibroblasts in the dermis and subcutis of mice, with special regard to the non-inflammatory defense reaction by fibroblasts. Arch Histol Cytol. 1988;51:285–94.CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Thum CK, Biswas A. Inflammatory complications related to tattooing: a histopathological approach based on pattern analysis. Am J Dermatopathol. 2015;37:54–66.CrossRefPubMed Thum CK, Biswas A. Inflammatory complications related to tattooing: a histopathological approach based on pattern analysis. Am J Dermatopathol. 2015;37:54–66.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Messmer EM, et al. Lidstrichtattoo assoziiert mit Lidkantenbasaliom – Zufall oder Assoziation? Klin Monbl Augenheilkd. 2018;235(7):785–8. Jul.CrossRefPubMed Messmer EM, et al. Lidstrichtattoo assoziiert mit Lidkantenbasaliom – Zufall oder Assoziation? Klin Monbl Augenheilkd. 2018;235(7):785–8. Jul.CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Serup J, et al. From Technique of Tattooing to Biokinetics and Toxicology of Injected Tattoo Ink Particles and Chemicals. Curr Probl Dermatol. 2017;52:1–17.CrossRefPubMed Serup J, et al. From Technique of Tattooing to Biokinetics and Toxicology of Injected Tattoo Ink Particles and Chemicals. Curr Probl Dermatol. 2017;52:1–17.CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Giulbudagian M, et al. Safety of tattoos and permanent make-up: a regulatory view. Arch Toxicol. 2020;94(2):357–69. Feb.CrossRefPubMed Giulbudagian M, et al. Safety of tattoos and permanent make-up: a regulatory view. Arch Toxicol. 2020;94(2):357–69. Feb.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss von Permanent Make-up auf die Meibomdrüsen und den Tränenfilm
verfasst von
Dr. med. univ. Christoph Laufenböck, FEBO
Publikationsdatum
14.12.2020
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Augenheilkunde
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-020-00475-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Spektrum der Augenheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe