Skip to main content

Inhalte aus Gesundheitspolitik

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

10187492

13.10.2023 | Turnus

Die Gefährdungsanzeiger

Die Ausbildung der Turnusärzte weist erhebliche Mängel auf, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird als problematisch beschrieben.

Runder Tisch

06.10.2023 | Gesundheitsministerium

Verlässlich, unabhängig, diskret

In den 1970er-Jahren wurden die Pocken erfolgreich ausgerottet. Gleichzeitig traten jedoch erstmals neue Zivilisationskrankheiten auf. Als Reaktion darauf gründete die Regierung das Bundesinstitut für Gesundheitswesen, das bis heute eine wichtige Rolle für Minister und Ministerinnen spielt.

Team

09.10.2023 | Praxis und Beruf

Eure Sorgen möchten sie haben

Das Gesundheitsministerium finanziert Schnuppertrainings für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Primärversorgungszentren. Inhalt: Wertschätzender Umgang erleichtert die schwierigen Aufgaben. Acht dieser Initiativen werden hier präsentiert.

Kind im Arzt-Outfit

06.10.2023 | Interdisziplinäre Pädiatrie

Österreichs erste PVE nur für die Kleinsten

Neue Kinder-Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen eine Aufwertung und Reorganisation der ambulanten Pädiatrie bewirken. Nachdem in verschiedenen Regionen Österreichs bereits Primärversorgungszentren etabliert wurden, hat am 1. Juli die erste PVE in Wien nur für Kinder ihren Betrieb aufgenommen.

Female with microphone

06.10.2023 | Schwangerschaftsabbruch

Fristlose für Fristenlösung?

#AusPrinzip engagiert sich dafür, dass Abtreibungen nicht mehr als Straftat gelten. Die Gruppe argumentiert, dass nach 50 Jahren Fristenlösung eine Normalisierung nötig ist. Gleichzeitig gewinnen Abtreibungsgegner an Einfluss.

Koloskopie

18.09.2023 | Gastroenterologie | Originalien

Wieviel Gastroenterologie und Hepatologie soll in Österreich angeboten werden?

Erkrankungen des Verdauungstrakts weisen eine hohe Prävalenz auf. Die Versorgung gastroenterologischer Patient:innen in Österreich ist in der täglichen Routine gut etabliert, gegenwärtig besteht für diese Versorgung jedoch weder auf personeller noch noch auf struktureller Ebene eine übergeordnete Planung. Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie hat daher den aktuellen Status ihres Fachgebiets analysiert und dem Versorgungsthema Raum in den vergangenen Jahrestagungen gewidmet. 

verfasst von:
Thomas Sautner
10171995

29.09.2023 | Pflege

Auch das noch?

Die Erschöpfung nach den anstrengenden Pandemiejahren stellt sich als brandgefährlich heraus. Die Krisenherde reichen von zu wenig Personal bis zu Hitzetoten. Die Gesundheitssysteme haben keinen Puffer mehr.

Kind mit Sehproblemen

29.09.2023 | Augenheilkunde

Auf lange Sicht verschwommener

Siehst du alles scharf? Immer weniger Kinder können diese Frage bejahen. Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für eine spätere Netzhauterkrankung. Displays und Kunstlicht schaden der Sehkraft der jungen Generation.

Impfpass und Impfnadel

02.10.2023 | Impfungen

„Eine Impfung ist etwas Simples. Das können nicht nur die Ärzte.“

Wer darf impfen? Darüber zu streiten, sei müßig, sagt die Schweizer Medizinerin Ilona Kickbusch, Leiterin des globalen Gesundheitsprogramms. Um eine Krankheit zu bekämpfen, müsse man möglichst breit aufgestellt sein. In der Schweiz habe sie sogar die Wahl zwischen Arzt, Impfzentrum und Apotheke.

Comic

29.09.2023 | Impfungen

„Es gibt einen Hebel: das Geld“

Die Pflegekräfte verlassen das öffentliche Gesundheitswesen, viele hören ganz auf und einige wandern in die Privatwirtschaft ab. Gesundheitsminister Johannes Rauch zeigte sich am Gasteiner Gesundheitsforum wild entschlossen, den Abwärts-Trend zu stoppen.

Blaue Hand mit Zitrone

27.09.2023 | Gesundheitspolitik

Am Ende der Pflegekräfte?

Die Flucht aus dem öffentlichen Gesundheitswesen ist kein neues Phänomen, die Pandemie hat es aber beschleunigt. Kenner der Branche gehen davon aus, dass das System in fünf bis zehn Jahren am Ende ist.

10168970

27.09.2023 | Gesundheitspolitik

Linz ohne Lukas? Kepler und Schiller zum Abschied

Acht Jahre lang leitete Meinhard Lukas die Geschicke der Johannes Kepler Universität (JKU). Seine größte Herausforderung? Die Errichtung der Medizinischen Fakultät. Der Universität bleibt er als Professor für Zivilrecht erhalten.

Tauziehen

18.09.2023 | Ärztekammer

Keiner gibt nach

Präsident Dr. Johannes Steinhart gerät stark unter Druck. Zuletzt forderte das Präsidium der Wiener Kammer seinen Rücktritt. Alle drei Vizepräsidenten sowie der Finanzreferent stellten sich gegen Steinhart. Der will bleiben und spricht von einer Schmutzkübelkampagne gegen ihn.

10159253

19.09.2023 | Praxis und Beruf

Die Gesundheit mitgestalten

Die Vinzenz Gruppe führt in ihren Spitälern und Rehazentren ein elektronisches Patientenportal ein. Es hört auf den Namen „Hallo Gesundheit“. Sein Zweck: Arzt-Kontakte per Internet-Video; Terminvergabe mit automatischer Erinnerung und Nachfrage; ein Tresor mit allen bei früheren Behandlungen angefallenen Dokumenten, Arztbriefen. Und das ist erst der Anfang.

E-Health-Lösungen

12.09.2023 | Telemedizin

Die Ordination der Zukunft

Österreichs Ärztinnen und Ärzte sind mit den Primärversorgungseinheiten auf dem Weg ins Primary Health Care-Zeitalter. Unterstützt werden sie dabei nachhaltig von umfangreichen E-Health-Lösungen.

Rettungsdienst

07.09.2023 | Gesundheitspolitik

Reform des Rettungsdienstes: Lauterbachs Quadratur des Kreises

Die Ampelregierung will bei der Rettungsdienst-Reform auf Grün stellen. Das ist nicht der erste Anlauf, das Rettungswesen effizienter zu machen. Auch der Streit über Zuständigkeiten hat Tradition. Die Reform hat also eine lange...

Ärztekammer Vertretung

06.09.2023 | Ärztekammer

Vorsorge kontra Reparatur

In Österreich fließt zu wenig Geld in die Prävention. Nicht nur die Vorsorgemedizin, auch die Standesvertretung ist besorgt.

10134216

29.08.2023 | Ärztekammer

Szekeres wirft Hut in den Ring

Thomas Szekeres ist für ein Comeback bereit. Sein „Team Szekeres“ in der Wiener Ärztekammer verlangt Neuwahlen der Kammerführung. Möglichst viele Ärztinnen und Ärzte sollen eine Petition unterschreiben. Warum?

Steinhart

28.08.2023 | Ärztekammer

Präsident muss einiges wieder geraderücken

Noch ist Dr. Johannes Steinhart nicht zurück in der politischen Arena, doch sein Status als Beschuldigter schwächt die Schlagkraft der Standesvertretung. Der Ruf nach Rücktritt wurde bereits laut geäußert.

Der Professor und der Wolf

24.08.2023 | Gesundheitspolitik

Sittenbild mit Hintergrundinformation

Staatsbürgerkunde im Plauderton. Von sehr prominenter Seite.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Wegweiser

24.08.2023 | Gesundheitspolitik

Entscheidende Kilometer

Hunderte Arzt-Stellen sind unbesetzt. Die Hausapotheke könnte das Problem entschärfen, sind Standesvertreter überzeugt. Doch dazu müsste die gesetzliche Mindestentfernung zwischen ärztlichen und öffentlichen Apotheken fallen, keine einzige Apotheke werde deshalb zusperren müssen, behauptet ÖÄK-Vize Edgar Wutscher. Eine Annäherung ist nicht in Sicht.

10127840

23.08.2023 | Gesundheitspolitik

In aussichtsreicher Position

Der frühere Präsident der Wiener und der Österreichischen Ärztekammer, Thomas Szekeres, hält die Zeit für einen Neustart gekommen. Er fordert Neuwahlen in der Wiener Ärztekammer. Aus diesem Grund hat das Team Szekeres, eine Petition gestartet, die an die Wiener Ärzteschaft mit Bitte um Unterzeichnung geschickt wird. Szekeres übt harsche Kritik an den jüngsten internen Querelen.

Gamer

22.08.2023 | Gesundheitspolitik

Auch Sitzriesen sollten Pausen machen

Games zocken oder stundenlang vor dem digitalen Endgerät hocken gehört zur Routine und zur Lebenswelt vieler Menschen – Bewegung machen hingegen immer weniger. Mit verheerenden Folgen.

Vorsorge

21.08.2023 | Gesundheitspolitik

Prävention? Brauchen wir nicht

Seit Monaten streiten Bund, Länder und Gemeinden um mehr Geld für die Versorgung kranker und verunfallter Menschen. 10 Milliarden Euro mehr wollten die Länder Mitte Juli für die nächsten fünf Jahre, 2 Milliarden Euro war der Finanzminister...

Czypionka

21.08.2023 | Gesundheitspolitik

„Bei uns wird zu wenig für Prävention getan“

Die soziale Krankenversicherung ist nicht für die Prävention zuständig. Sie könnte hier zwar deutlich mehr investieren, aber erhielte sie das Geld von den solcherart entlasteten Spitälern refundiert? Ein Gespräch über Vorsorge, das tief in...

Verwirrter Smiley

08.08.2023 | Gesundheitspolitik

Ungeimpft, na und?

Die Einstellung zum Impfen ist ambivalent. Ist FSME hierzulande fast Pflicht, wird auf Herpes zoster und auf andere Impfungen schlicht vergessen. Experten raten dazu, alle Hürden aus dem Weg zu räumen.

Round Table

01.07.2023 | Sozialmedizin | Aktuell

Knochenarbeit im Schatten des Krieges

Der Überfall auf die Ukraine hat nicht nur die Gesundheitsversorgung verschlechtert, sondern auch Auswirkungen auf Krankheitsbilder: Komplexe Frakturen bei Kampftruppen mit langer Immobilisierung in Gefangenschaft sind nun häufig, berichtet eine ukrainische Osteologin. Die Österreichische Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) setzte sich für mehr Unterstützung der ukrainischen Kollegen ein. 

Community nurse

26.06.2023 | Pflege

Community Nurses: Ein Jahr im Einsatz

Die Grundaufgabe ist klar: Ältere Menschen sollen so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben können. Menschen aller Altersgruppen sollen mehr über Gesundheit erfahren, als Ärzte und Ärztinnen leisten können. Die EU hat viel Geld in die Hand genommen, um das möglich zu machen – durch Community Nurses.

Team

26.06.2023 | Gesundheitspolitik

Die Teamplayer sollen‘s richten

Wird in Haslach an der Mühl die Primärversorgung neu erfunden? Josef Broukal ist in die oberösterreichische Provinz zur „AM PLUS“-Konferenz gereist – öffentlich. Fazit: Innovation entsteht oft an unwahrscheinlichen Orten.

Karomuster

25.06.2023 | Gesundheitspolitik

Reise ins Kleinkarierte

Für nicht wahrgenommene Arzttermine sollen Stornogebühren eingehoben werden. Diese Forderung hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) nun zum wiederholten Mal aufs Tapet gebracht.

Karl Nehammer

13.06.2023 | Krankenkassen

Allen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann

Die heimische Gesundheitskasse (ÖGK) und der Dachverband der Sozialversicherungsträger hegen Zweifel am Plan der Regierung, noch heuer 100 zusätzliche Kassenarztstellen zu schaffen.

Gesellschaft der Ärzte

14.06.2023 | Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie

„Psychische Metastasen gehen nach außen“

Psychiatrische Krankheiten verursachen Not und Elend bei vielen Patienten und Kosten für die Gesellschaft. Die Politik reagiert mit einer Zunahme der Kassenstellen. Vier Experten, vier Zugänge zu diesem komplexen Thema.

Corona-Zahlen

13.06.2023 | Gesundheitsministerium

Die Zukunft der Corona-Daten

Nach mehr als drei Jahren will das Gesundheitsministerium die tagesaktuelle Veröffentlichung der Corona-Daten mit Ende Juni weitgehend einstellen. Es wird aber einen Ersatz dieser Informationsplattform geben.

mens sana

17.06.2023 | Gesundheitspolitik

Psychotherapie auf gesunde Beine stellen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie und den resultierenden psychischen Erkrankungen wird gefordert, dass es ausreichend Plätze für Psychotherapie auf Krankenschein gibt. Oder doch gleich zum Privatarzt?

Gesundheitslandesrätin (V) und Gesundheitsminister

10.06.2023 | Gesundheitspolitik

Sitzriesen

In Vorarlberg ist die Lebenserwartung am höchsten und das Gesundheitsempfinden der Menschen im Allgemeinen gut. Ist damit alles im Lot im Ländle? Leider nein.

Gartentür/-fenster

10.06.2023 | Ärztekammer

Eine Tür geht auf

Heuer noch will Bundeskanzler Karl Nehammer 100 zusätzliche Kassenarztstellen schaffen. In den nächsten Jahren soll diese Zahl auf 500 Stellen steigen, bis 2030 schließlich auf 800. Das Geld dafür stehe bereit.

Andreas Babler

04.06.2023 | Primärversorgung

Der „leiwande“ Revoluzzer

Andreas Babler war Außenseiter im Rennen um den SPÖ-Chefsessel - und hat es geschafft. Babler verspricht eine Politik von unten, ein starkes öffentliches Gesundheitssystem und propagiert im Kampf um die Parteispitze die Umverteilung von den Reichen zu den Armen. 

Dampfen

04.06.2023 | Gesundheitspolitik

Wer sieht sich hier noch raus?

Lifestyle, Notlösung beim Entzug oder doch nur eine neue Form der Sucht – Expertenansichten über das Herumgedampfe könnten kaum geteilter sein. Das zeigte sich bei den Praevenire-Gesundheitstagen im Stift Seitenstetten.

Wespennest

29.05.2023 | Ärztekammer

Einer stach ins Wespennest

Vollkostenersatz bei Ambulanzbesuchen ohne Überweisung: Mit diesem Vorschlag holte sich ÄK-Vize Harald Mayer eine Abfuhr. „Retro“ lautete noch die höflichste Ablehnung. Aber ist Mayers Idee wirklich so abwegig?

SFU

29.05.2023 | Studium

SFU-Student: „Ein Gefühl der Ohnmacht“

Die Aberkennung des Masterstudiengangs an der Sigmund Freud Privatuniversität wirft die Lebenspläne von Hunderten Studierenden über den Haufen. Einer der Leidtragenden, Student im 4. Semester Florenz Gilly, fordert Ausbildungssicherheit.