Der gewählte Präsident Joe Biden hat im Kampf gegen die Pandemie zur Einheit aufgerufen. Und zum Durchhalten. „Wir haben in diesem Kampf noch einige Monate vor uns“, sagte Biden.
In der von Bürgerkrieg geplagten Bevölkerung des Jemen breiten sich besiegt geglaubte Infektionskrankheiten erneut aus, berichtet Ärzte ohne Grenzen-Einsatzleiterin Bernadette Schober aus dem Jemen.
Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Projekte zum Corona-Virus bleiben Forschungsarbeiten abseits von SARS-CoV-2 auf der Strecke. Eine kontinuierliche Finanzierung der Forschung von öffentlicher Hand ist jedoch generell von großer Bedeutung. Dabei haben auch unabhängige Forschungspreise einen wichtigen Stellenwert.
Massen-Schnelltests, rote Zonen und Ausgangssperren: Europa kämpft mit allen Mitteln gegen das Coronavirus. Einige Länder machen fast komplett zu, andere gehen Sonderwege. Milde sind die Maßnahmen fast nirgendwo.
Nur wenige Innovationen schaffen es in den Regelbetrieb. Die meisten scheitern an der fehlenden Risikobereitschaft hierzulande, manchen verhilft erst ein Skandal oder eine Pandemie zum Durchbruch.
Das totale Abtreibungsverbot trieb nicht nur junge, urbane Polinnen auf die Straße, das ging selbst den kirchentreuen Frauen am Land zu weit. Auch wenn die großen Proteste nun abebben: Der Sieg vor dem Verfassungsgerichtshof könnte die regierende PiS-Partei noch teuer zu stehen kommen.
NEOS und SPÖ Wien haben in Sachen Gesundheit offenbar sehr viel vor. Auf dreizehn eng bedruckten Seiten versprechen sie sich und uns eine umfassende Modernisierung der Spitäler. Plus einen Ausbau der ambulanten Versorgung.
Der gelernte Physiker Stefan Gara ist seit 2015 Gesundheitssprecher der Wiener NEOS im Gemeinderat. Und verhandelte jetzt das Gesundheitskapitel im Regierungsprogramm von Rot-Pink.
Als Folge der Coronavirus-Pandemie wird ein deutlich geringerer Anteil der Kinder in Krisenregionen gegen Krankheiten wie Masern oder Polio geimpft. Der internationale Kampf gegen COVID-19 lässt die Krisenherde in Vergessenheit geraten.
Israel hat den zweiten Lockdown schon hinter sich. Dort wird die Maßnahmenschraube gerade wieder zurückgedreht. Doch in dem Dauer-Skandal rund um Langzeit-Regierungschef Bibi Netanjahu, sind die neuen Corona-Infektionszahlen nur Beiwerk.
Um die vielversprechendsten Impfstoffe herrscht ein regelrechtes Griss. Experten rechnen mit einer Verimpfung bereits Anfang kommenden Jahres. Eine Impfung beim Hausarzt scheint hingegen unrealistisch. Ärzte ohne Grenzen fordert indes einen...
Das Coronavirus wirkt wie die globale Erwärmung, es taut das scheinbar permanent eingefrorene Gesundheitssystem auf. Doch rufen wir das volle Potenzial der Digitalisierung in der Medizin längst nicht ab.
Während der ersten Welle galt es, COVID-19-Verdachtsfälle tunlichst von Arztpraxen fernzuhalten. Unter dem neuen Maßnahmenregime bieten Kassenärzte nunmehr Antigentests für symptomatische Patienten an.
Jo Jorgensen war die krasse Außenseiterin im Präsidentschaftswahlkampf. Die Kandidatin der Libertären im Interview mit der „Ärzte Woche“ über Trump, COVID-19 und die Probleme mit dem US-Zweiparteiensystem.
Die grassierende Corona-Pandemie hat vor allem für onkologische Patienten gravierende Folgen. Die Versorgung ist während des Lockdowns dramatisch zurückgegangen, sagen heimische Experten.
In einem der Zeit geschuldeten virtuellen Medienworkshop gab der heimische Verband der Impfstoffhersteller Anfang Oktober ein Update zum aktuellen Stand der Vakzinentwicklung. Fazit: Es gibt ein Fotofinish mehrerer Impfstoffkandidaten.
Schon sehr bald könnte die erste Impfung gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen. Falls die laufenden Studien dies ermöglichen, sagt die Präsidentin des Herstellerverbands, Renée Gallo-Daniel, im Gespräch mit Martin Křenek-Burger. Wissen...
Die Lehrerin geht zum Wasserhahn und lässt das Wasser zwei Minuten laufen. Das tut sie jeden Morgen, bevor der Unterricht beginnt. Sie macht das für Laura, die dieses Jahr eingeschult wurde.
Sechs Monate nach dem Corona-Ausbruch im Skiort zeichnet eine Expertenkommission eine „folgenschwere Fehleinschätzung“ nach. Doch es gab neben viel Schatten auch etwas Licht: Ein alter Verdacht ist ausgeräumt.
In der ehemaligen sowjetischen Teilrepublik gilt als arm, wer zwischen 115 und 130 Euro im Monat zur Verfügung hat. Das sind fast die Hälfte der Ukrainer. Das Pflänzchen namens wirtschaftlicher Erholung hat die Pandemie niedergewalzt.
Emmanuelle Charpentier und ihrer Kollegin Jennifer Doudna hat die Menschheit viel zu verdanken. Mit dem CRISPR-Cas-System wollen Ärzte Aids, Krebs und Erbkrankheiten heilen. Der Eingriff in das menschliche Genom wirft ethische Fragen auf....
Unsere Autorin lebt in zwei völlig verschiedenen Gesundheitswelten. Ihre Erfahrungen könnten diese Zeitung füllen, stattdessen lesen Sie hier „nur“ ein ausführliches Fallbeispiel: Wer zahlt für ein MRT am Stanford Medical Center?
Die roten Arbeitnehmervertreter erklären, dass sich in der Pandemiezeit die alten Gebietskrankenkassen bewährt haben. Dass die fusionierte ÖGK genauso gut funktionieren wird, bezweifeln sie stark.
Im AKH Wien ist die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie fertiggestellt und offiziell präsentiert worden. Die Abteilung wird sich künftig in einem rundum erneuerten Gebäude auf dem Krankenhaus-Areal befinden.
Schläge, ob verbal oder physisch, prasseln bevorzugt auf Frauen über 60 ein, sie sind „gute Opfer“, die sich viel zu viel bieten lassen, sagen Experten. Ärzte und Zahnärzte könnten auch noch genauer hinschauen.
Während Bundeskanzler Kurz von einer „zweiten Welle“ spricht, warnen Ärzte vor Übertreibungen. So schlimm sei es nicht, die Leute müssten sich nur an die Schutzvorkehrungen halten.
Unterstützer der NGO Hemayat helfen mit, dringend benötigte Therapieplätze für schwer traumatisierte Menschen zu schaffen. Im „Coronajahr“ verzichteten die Künstler, die ihre Werke zur Verfügung stellen, auf ihr Honorar.
Die Stadt hat sich eine erkleckliche Menge an Grippeimpfdosen gesichert und stellt ihn gratis zur Verfügung, und zwar für alle, die in Wien leben: Solange der Vorrat halt reicht.
Wie kann ein faires Gesundheitssystem aussehen, wenn es immer weniger Kassenärzte gibt und wenn die Postleitzahl oder die Versicherung über medizinische Versorgung entscheiden?
Geruchs- und Geschmacksverlust sind ein häufiges Symptom einer Infektion mit SARS-CoV-2. Doch haben die Symptome auch größeres Potenzial als Diagnosekriterium? Werden neurologische Ausfälle unterschätzt?
Antivirale Medikamente, Antikörper und Entzündungshemmer zur Behandlung beziehungsweise Prävention einer SARS-CoV-2-Erkrankung befinden sich in der Pipeline . Unabhängig davon, wann, wo und wie eine wirksame Waffe gefunden wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kooperation, sagen die Chefs der großen Pharmariesen.
Die Wiener Gesundheitsbranche erbringt mehr als ein Viertel des Bruttoregionalprodukts der Stadt. Das ergab eine Studie von Standortanwalt Alexander Biach. Nun soll weiter kräftig investiert werden.
Vom häufigen Lüften bei Grün bis zum Stopp des Präsenzunterrichts bei Rot: Die Corona-Ampel bestimmt den Schulalltag im Wintersemester 2020/21. Wie sehr die Schulärzte eingebunden sind, ist unklar.
Ziel der EU muss eine souveräne europäische Gesundheitspolitik sein. Die Gesundheitspolitik stellt daher auch einen der Brennpunkte der zur Jahresmitte begonnenen EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands dar.
Gesundheitseinrichtungen weltweit werden mit der Herausgabe sensibler Gesundheitsdaten erpresst. Jeder erfolgreiche und nicht angezeigte Angriff zieht aber weitere Attacken nach sich, warnen Experten von Ärztekammer und Europol.
Der Mordanschlag auf den bekannten Kremlkritiker Alexei Nawalny sandte Schockwellen durch die westliche Welt. Das Nervengift Nowitschok wurde noch zu Sowjetzeiten entwickelt.