Skip to main content

Inhalte aus Gesundheitspolitik

Ältere Beiträge chronologisch absteigend

Privat-Universität

24.04.2023 | Gesundheitspolitik

Privatunis ringen um Akkreditierung

Nicht nur der Wiener Sigmund Freud Privat-Universität wurde wegen Qualitätsmängeln von der Akkreditierungsagentur AQ Austria die Zulassung für ihren Humanmedizin-Masterstudiengang entzogen. Auch an der Danube Private University Krems (DPU) wurde bereits 2021 der Medizin-Master nicht reakkreditiert.

Leere Straßen

17.04.2023 | Gesundheitsministerium

Das Rügenregister

Der 25. Februar 2020: Ein Paar, das zuvor in Italien war, wird in Innsbruck positiv auf das neue Corona-Virus getestet. Dann geht es Schlag auf Schlag: jeden Tag neue Fälle, neue Tote, die Republik im Ausnahmezustand – Lockdowns, volle Spitäler, Milliardenhilfen gegen den Zusammenbruch der Wirtschaft, gesperrte Schulen. Jetzt fragt der Rechnungshof sich und uns: Was war richtig? Was sollten wir beim nächsten Mal anders machen?

Ukraine

17.04.2023 | Gesundheitspolitik

„Unter solchen Umständen kann man keine Reform durchführen“

Der Krieg bringt das instabile Gesundheitssystem im Land weiter ins Wanken. Mehr als 970 Gesundheitseinrichtungen wurden seit dem russischen Angriff vor einem Jahr attackiert. Chefchirurg Viktor Yatsyk aus Kiew spricht über die aktuelle Lage.

Monika Mustak-Blagusz

17.04.2023 | Gesundheitspolitik

Pensionsversicherungsanstalt hat neue Chefärztin

Der Verwaltungsrat der Pensionsversicherungsanstalt hat einstimmig Dr. Monika Mustak-Blagusz als neue Chefärztin bestellt. Die Nachfolgerin von Martin Skoumal blickt auf bereits auf eine lange, auch internationale Laufbahn zurück.

Pakt mit dem Teufel

16.04.2023 | Gesundheitspolitik

Brückenschlag oder Teufelszeug?

Während der Pandemie hat der VfGH zahlreiche Verordnungen zur Eindämmung der Infektionserkrankung als verfassungswidrig aufgehoben. Meist aus formalen Gründen. Die FPÖ schlug daraus politisches Kapital.

Fallschirm

11.04.2023 | Ärztekammer

Angst vor der eigenen Courage

Wer ist verantwortlich für vermeintliche Fehlentscheidungen? Waren die Politiker schlecht beraten oder haben sie den Experten blind vertraut? Derzeit machen Schuldzuweisungen die Runde.

Klinik Schwarzenberg

11.04.2023 | Gesundheitspolitik

Du bist nicht allein

Angesichts des Personalmangels und der hohen Fluktuation darf das Gesundheitssystem nicht riskieren, dass sich Ärzte oder Pflegekräfte aus ihrem Beruf verabschieden, nur weil sie sich nicht genug unterstützt fühlen. 

9955314

03.04.2023 | Gesundheitspolitik

Politik schockt Ärzte mit Zwang

Die Frage, warum Ärzte hierzulande teuer ausgebildet werden sollen, die dann anderswo ihr Geld verdienen, ist zwar teilweise berechtigt, zeugt aber auch von einer gewissen Hilflosigkeit der Gesundheitspolitik.

ÖGU

03.04.2023 | Orthopädie und Unfallchirurgie

„Unfälle halten sich nicht ans Arbeitszeitgesetz“

Ein Fach gerät immer mehr unter die Räder von Personalnot und und Ausbildungsreform. Die Gesellschaft für Unfallchirurgie fordert die Umsetzung des Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) und flächendeckende Traumanetzwerke.

Corgi macht Sitz

30.03.2023 | Gesundheitspolitik

Sitz machen und auf Impfgegner hören?

Spitzenpolitiker blicken treuherzig in die Kameras und bekennen, dass sie doch nur auf „die Experten“ gehört hätten, die Impfpflicht ein Fehler gewesen wäre usw. Den Wissenschaftlern reicht es mittlerweile.

PVE Leonding

26.03.2023 | Primärversorgung

Teamplayer mit Doktor-Titel

Patienten, Behandler sowie das Gesundheitssystem als Ganzes sollen von den Primärversorgungszentren profitieren. Im Land ob der Enns geht ein neues PV-Zentrum in Betrieb, der Ausbau soll weiter vorangetrieben werden. Getreu dem Ziel von Minister Johannes Rauch, 120 Zentren bis zum Jahr 2025 zu haben.

gestresste Studentin

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Hart, aber fair?

Unis suchen sich ihre Studenten künftig auch nach deren sozialen Fähigkeiten aus. Aber genügt das? Führt das nicht nur zu mehr Stress beim Test? Und was wurde aus dem Vorschlag für ein Pflegepraktikum?

Patientenmilliarde

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Viel versprochen, wenig gehalten

Diese Ohrfeige sitzt: Der Rechnungshof zerreißt eine der großen Ansagen von Türkis-Blau in der Luft. Die 2018 versprochene „Patientenmilliarde“ hat es nie gegeben. Das Zusammenlegen der Gebietskrankenkassen hat ganz im Gegenteil mehr Geld gekostet.

Brief ans Christkind

20.03.2023 | Gesundheitspolitik

Patientenmilliarde „Brief ans Christkind“

Präsident Johannes Steinhart reagiert mit scharfer Kritik auf die misslungene türkis-blaue Reform der Sozialversicherungen. Es sei ein Armutszeugnis, dass Patientinnen und Patienten bis heute bundeslandabhängig unterschiedliche Leistungen bezahlt bekämen.

Daniel Uy

20.03.2023 | Gesundheitspolitik

„Die Leute pflügen den Garten“

Von Ende Februar bis Anfang November 2022 war das Gebiet zwischen Kherson und Mykolajiv Schauplatz von Kämpfen zwischen ukrainischen und russischen Kräften. In diesem vom Beschuss aufgerissenen Landstrich war der Wiener Mediziner Daniel Uy im Einsatz.

Rare diseases

14.03.2023 | Gesundheitspolitik

Verstreut und doch vereint

„Rare Diseases“ treten gar nicht so selten auf – immerhin 450.000 Personen leiden hierzulande an einer von Tausenden seltenen Erkrankungen, ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Ausgehend von der MedUni Innsbruck haben sich Ärzte zu einem Zentrum für seltene Erkrankungen zusammengefunden, um über ihre Fälle zu sprechen.

Zeit

14.03.2023 | Gesundheitspolitik

Neue Zeitrechnung für Primärversorgung

Gesundheitsminister Johannes Rauch geht wenig überraschend der PVE-Ausbau zu langsam voran. Überraschender ist da schon ein Nebeneffekt der Reform: Rauch legt sich mit der Ärztekammer an.

9857648

08.03.2023 | Diagnostik in der Kardiologie

ÖKG Arbeitsgruppe Niederlassung stellt sich vor

Die Arbeitsgruppe "Niedergelassene Kardiolog:innen" der ÖKG: Nahtstellenmanagement, Verbesserung & Umsetzung der Guidelines, Qualitätssicherung, Leistungsverlagerung im intramuralen / extramuralen Bereich, Lehrpraxis. 

collage

06.03.2023 | Ärztekammer

Ménage à trois mit Minister

Das Verhältnis Ärzte-Patienten soll um den Apotheker erweitert werden. Gesundheitsminister Rauch forciert die Wirkstoffverschreibung. Diese hat für manchen Arzt zwar Charme, doch Kammer und Pharmabranche winken ab.

Faule Tomaten schleudern

06.03.2023 | Gesundheitspolitik

Die Wut-Probe

Jahrelang muss sich die Regierung nun schon Vorwürfe des Missmanagements anhören. Kanzler Nehammer hat davon offenbar genug und macht – kaum verhüllt – die beratenden Experten zu den neuen Buhmännern.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Ferenci, Steinhart und Ludwig

27.02.2023 | Ärztekammer

Präsidentenbredouille

Aufklärung wird rund um die mutmaßlichen Missstände bei der Einkaufsplattform für Ärzte zugesichert. Präsident Johannes Steinhart wehrt sich gegen Vorwürfe und versucht gleichzeitig, die Wogen zu glätten.

SV und ÖÄK

26.02.2023 | Ärztekammer

Sehr viele wollen es gar nicht so genau wissen

Nur magere 15,1 Prozent der Bevölkerung nehmen das Angebot der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung in Anspruch. Ärztekammer und Sozialversicherung wollen die Menschen zur Prävention animieren. Die Demografie zwingt sie geradewegs dazu.

hilfswerk

21.02.2023 | Gesundheitspolitik

1 Jahr Ukraine-Krieg: zähe Zivilgesellschaft

Russlands breit angelegter Krieg gegen die Ukraine dauert nun genau ein Jahr. Er hat eine humanitär Krise gigantischen Ausmaßes zur Folge. 17,5 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Die Infrastruktur des Landes ist am Anschlag.

Hagele und Mattle

21.02.2023 | Primärversorgung

Tirols Gesundheitslandesrätin Hagele: „Flexibilität ist das Gebot der Stunde“

Cornelia Hagele, die frühere Vizebürgermeisterin von Telfs, steht seit mehr als 100 Tagen ihre Frau als neue Gesundheitslandesrätin. Die Juristin lehnt stark „polarisierende Begriffe wie Bremser oder Verhinderer“ in Zusammenhang mit der Ärztekammer ab.

alter arzt

21.02.2023 | Ärztekammer

Babyboomer forever

Selbst der rührigste Landarzt wird einmal des Ordinierens müde. Möchte man meinen. Doch diese Berufsgruppe ist anders. Viele wollen auch mit 70 den Kittel nicht an den Nagel hängen. Dürfen sie das?

kommunikator des jahres

20.02.2023 | Gesundheitspolitik

Paul Sevelda: „Ein Leben für das Leben“

Er ist Brustkrebsspezialist, Gynäko-Onkologe, seit dem Jahr 2000 Präsident der Österreichischen Krebshilfe und vor allem eines: Arzt aus Passion. Nun legt Prof. Dr. Paul Sevelda seinen Erfahrungsschatz in Buchform vor. Lesenswert.

erderhitzung

16.02.2023 | Gesundheitspolitik

Ethisch handeln in der Krise

Der Klimawandel ist eine wesentliche Gefahr für die Gesundheit, soziale Sicherheit und Lebensqualität von Milliarden von Menschen. Das birgt auch große ethische Herausforderungen für die Medizin.

Lücke

Open Access 13.02.2023 | Ärztekammer

Für Lücken büßen

Gebühren für das unbegründete Nicht-Erscheinen zu Arztterminen sind in betroffenen Praxen ein großes Thema. Soll es für „No-shows“ eine eigene gesetzliche Regelung geben? Dagegen wehrt sich die Patientenanwaltschaft.

biden

13.02.2023 | Gesundheitsministerium

Corona-Ära in den USA endet in drei Monaten

Präsident Joe Biden will im Mai weitreichende Corona-Notstandsregeln aufheben. Sie waren im Jahr 2020 vom damaligen US-Präsidenten Donald

anker

07.02.2023 | Ärztekammer

Bremser vom Dienst?

Gesundheitsminister Johannes Rauch nimmt die Ärztekammer aufs Korn. Nachdem er sich am Vetorecht gegen Primärversorgungszentren gestoßen hatte, attestierte er der Kammer, über zu viel Macht zu verfügen.

kenia

04.02.2023 | Gesundheitspolitik

Im Windschatten des Krieges

Im Osten Afrikas droht eine Hungerkrise von gigantischem Ausmaß. Der Grund: Ein Teufelskreis aus Trockenheit, schwindenden Weide- und Anbauflächen durch Klimakrise sowie Monokulturen und starkem Bevölkerungswachstum.

GINO

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

GINO ersetzt GINA

Was wir im Supermarkt schon lange können, hält nun auch Einzug in die Ordinationen: berührungsloses Abtasten der Chipkarte der SV, der E-Card, statt umständliches Stecken. Und auch sonst wird die E-Card schon bald mehr können als heute.

eisbrecher

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

Eisbrecher voraus? Minister Rauch lässt bei Wirkstoffverschreibung nicht locker

Der eklatante Mangel an vielen Medikamenten rückt die Verschreibungspraxis ins Blickfeld. Eine Verbesserung ist mit einer Wirkstoffverschreibung, wie sie Minister Rauch anstrebt, allein kaum erreichbar.

wittmann

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

Bernhard Wittmann: „Wenn die Spielräume größer sind, ist es leichter, Sicherheitsnetze einzuziehen“

Der reale Preis einer Arzneimittelpackung sinkt Jahr für Jahr, beklagt Sigma-Chef Bernhard Wittmann im Gespräch mit Martin Křenek-Burger. Aber der aktuelle Mangel an vielen Arzneimitteln hat auch andere Ursachen.

london

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

Tödliche Misere

Das britische Gesundheitssystem steckt in einer tiefen Krise. Viele Patienten sterben, weil sie gar nicht erst ins Spital gehen, aus Sorge, anderen den Platz wegzunehmen. Die Regierung will mit einer Finanzspritze die Streiks beenden.

Wurstsemmel

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

Medikamentenpreise: Pharmig fordert Inflationsanpassung

Um den akuten Engpass langfristig aufzulösen, fordert die Pharma-Branche, dass die Preise automatisch an die Inflation angepasst werden. (Mit Podcast)

symbol

28.01.2023 | Gesundheitspolitik

Britische Gesundheitspolitiker fordern Hausarztgebühren für Patienten

20 Pfund pro Hausarztbesuch?Immer mehr Gesundheitspolitiker in Großbritannien fordern, für den Besuch beim staatlichen Hausarzt vom Patienten eine Gebühr zu verlangen. Bislang sind diese Besuche im Rahmen des staatlichen Gesundheitsdienstes National Health Service (NHS) kostenlos.

pfeile

26.01.2023 | Ärztekammer

Großbaustelle Gesundheit

Das viele Jahre kaum Vorstellbare ist eingetreten. Der Arzt verschreibt ein Medikament, aber es ist nicht aufzutreiben, auch kein Ersatzpräparat. Die Grippewelle ist auch schuld, aber nicht nur. (Mit Podcast)

E-Card

25.01.2023 | Abrechnung

„Wir ersparen dem heimischen Gesundheitssystem 2023 viel Geld“

Ursula Weismann wirft für uns einen Blick in die Zukunft der E-Card-Technologie. Wie wird sich der Alltag von Ärztinnen und Ärzten, aber auch von Patientinnen und Patienten demnächst ändern? Die Fragen stellte Josef Broukal.

wieler

21.01.2023 | Gesundheitsministerium

Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht

Es waren drei harte Corona-Jahre für Lothar Wieler: Nun kündigt der RKI-Präsident seinen Abschied von dem Posten an. Wieler verläßt die zentrale Einrichtung für öffentliche Gesundheit Deutschlands mit dem 1. April auf eigenen Wunsch.