Skip to main content
Erschienen in: ProCare 3/2018

01.03.2018 | originalarbeit

Alltagserleben von COPD-Patienten mit neu verordnetem Heimsauerstoff

Eine qualitative Untersuchung

verfasst von: Christina Bürkle, Helmut Täubl, Eva Schulc, Christa Them

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird aktuell als die vierthäufigste Todesursache weltweit beschrieben. Die Anwendung einer Langzeitsauerstofftherapie ist bei COPD-Patienten sehr verbreitet. Erkenntnisse darüber, wie COPD-Patienten ihren Alltag mit dem zusätzlichen Sauerstoff gestalten und erleben, sind weitgehend unerforscht.

Zielstellungen

Ziel dieser Untersuchung war es daher, Einblicke in das Erleben und Gestalten des Alltages von betroffenen Patienten mit neu verordnetem Heimsauerstoff zu erhalten.

Methodik

Qualitative, problemzentrierte Interviews wurden durchgeführt.

Ergebnisse

Positive, aber auch negative Alltagseinflüsse wurden von Betroffenen beschrieben und in einem Kategoriensystem in der Untersuchung angeführt.

Diskussion/Schlussfolgerungen

Aus den Ergebnissen wurden Schlussfolgerungen für einen Therapieerfolg gezogen bzw. Verbesserungsvorschläge von Patientenseite bezüglich der Sauerstoffgeräte herausgearbeitet. Diese Erkenntnisse wurden an die zuständige Sauerstoffversorgungsfirma weitergeleitet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bourbeau, J., & Bartlett, S. (2008). Patient adherence in COPD. Thorax, 63, 831–838.CrossRef Bourbeau, J., & Bartlett, S. (2008). Patient adherence in COPD. Thorax, 63, 831–838.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Faager, G., & Larsen, F. (2004). Performance changes for patients with chronic obsturctive pulmonary disease on long-term oxygen therapy after physiotherapy. Journal of Rehabilitation Medicine, 36, 153–158.CrossRef Faager, G., & Larsen, F. (2004). Performance changes for patients with chronic obsturctive pulmonary disease on long-term oxygen therapy after physiotherapy. Journal of Rehabilitation Medicine, 36, 153–158.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geiser, T. (2014). COPD im GOLD-Fieber oder Das neue ABCD der COPD. Swiss Medical Forum, 14(3), 45–46. Geiser, T. (2014). COPD im GOLD-Fieber oder Das neue ABCD der COPD. Swiss Medical Forum, 14(3), 45–46.
4.
Zurück zum Zitat Goldbart, J., Yohannes, A., Woolrych, R., & Caton, S. (2013). ’It is not going to change his life but it has picked him up’: a qualitative study of perspectives on long term oxygen therapy for people with chronic obstructive pulmonary disease. Health and Quality of Life Outcomes, 11(124), 1–9. Goldbart, J., Yohannes, A., Woolrych, R., & Caton, S. (2013). ’It is not going to change his life but it has picked him up’: a qualitative study of perspectives on long term oxygen therapy for people with chronic obstructive pulmonary disease. Health and Quality of Life Outcomes, 11(124), 1–9.
5.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) (2017). Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. 2017 Report Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) (2017). Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. 2017 Report
6.
Zurück zum Zitat Hardinge, M., Annandale, J., Bourne, S., Cooper, B., Evans, A., Freeman, D., Green, A., Hippolyte, S., Knowles, V., MacNee, W., McDonnell, L., Pye, K., Suntharalingam, J., Vora, V., & Wilkinson, T. (2015). BTS Guidelines for Home Oxygen Use in Adults. Thorax, 70(Supplement 1). doi:https://doi.org/10.1136/thoraxjnl-2015-206865. Hardinge, M., Annandale, J., Bourne, S., Cooper, B., Evans, A., Freeman, D., Green, A., Hippolyte, S., Knowles, V., MacNee, W., McDonnell, L., Pye, K., Suntharalingam, J., Vora, V., & Wilkinson, T. (2015). BTS Guidelines for Home Oxygen Use in Adults. Thorax, 70(Supplement 1). doi:https://​doi.​org/​10.​1136/​thoraxjnl-2015-206865.
7.
Zurück zum Zitat Jones, P.W., Adamek, L., Nadeau, G., & Banik, N. (2011). Creating scenarios of the impact of COPD and their relationship to COPD Assessment Test (CAT) scores. BioMed Central Pulmonary Medicine, 11, 42.CrossRef Jones, P.W., Adamek, L., Nadeau, G., & Banik, N. (2011). Creating scenarios of the impact of COPD and their relationship to COPD Assessment Test (CAT) scores. BioMed Central Pulmonary Medicine, 11, 42.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kurz, A., Stockhammer, C., Fuchs, S., & Meinhard, D. (2009). Das problemzentrierte Interview. In Qualitative Marktforschung (S. 463–475). Wien: Springer.CrossRef Kurz, A., Stockhammer, C., Fuchs, S., & Meinhard, D. (2009). Das problemzentrierte Interview. In Qualitative Marktforschung (S. 463–475). Wien: Springer.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Krieger, S. (2011). Pathologie — Lehrbuch für Heilpraktiker (6. Aufl.). Stuttgart: Haug. Krieger, S. (2011). Pathologie — Lehrbuch für Heilpraktiker (6. Aufl.). Stuttgart: Haug.
10.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (5. Aufl.). Weinheim Basel: BeltZ Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (5. Aufl.). Weinheim Basel: BeltZ
12.
Zurück zum Zitat LoBiondo-Wood, G., & Harber, J. (2005). Pflegeforschung. Methoden — Bewertung — Anwendung (2. Aufl.).Wien: Urban und Fischer. LoBiondo-Wood, G., & Harber, J. (2005). Pflegeforschung. Methoden — Bewertung — Anwendung (2. Aufl.).Wien: Urban und Fischer.
13.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim Basel: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim Basel: Beltz.
14.
Zurück zum Zitat Nowak, P., Geißler, W., Holzer, U., & Knauer, C. (2013). Themenqualitätsbericht COPD. Band 1 der Berichtsreihe Fokus Qualität im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Wien: Gesundheit Österreich GmbH. Nowak, P., Geißler, W., Holzer, U., & Knauer, C. (2013). Themenqualitätsbericht COPD. Band 1 der Berichtsreihe Fokus Qualität im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Wien: Gesundheit Österreich GmbH.
15.
Zurück zum Zitat Petro, W. (2002). Zur Praxis der Patientenschulung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen (Asthma und COPD) in Deutschland. Pneumologie, 56, 165–166.CrossRef Petro, W. (2002). Zur Praxis der Patientenschulung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen (Asthma und COPD) in Deutschland. Pneumologie, 56, 165–166.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Russell, R. E. (2014). Chronic obstructive pulmonary disease: getting it right. Does optimal management of chronic obstructive pulmonary disease alter disease progression and improve survival? Current Opinion in Pulmonary Medicine, 20, 127–131.PubMed Russell, R. E. (2014). Chronic obstructive pulmonary disease: getting it right. Does optimal management of chronic obstructive pulmonary disease alter disease progression and improve survival? Current Opinion in Pulmonary Medicine, 20, 127–131.PubMed
17.
Zurück zum Zitat Stadlbauer, G., Lobendanz, M., Petschenig, M., & Voith, M. (2011). Handbuch für Sauerstoff-Langzeittherapie — LTOT, Version 2. Salzburg: Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK), Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Pneumologie. Stadlbauer, G., Lobendanz, M., Petschenig, M., & Voith, M. (2011). Handbuch für Sauerstoff-Langzeittherapie — LTOT, Version 2. Salzburg: Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH (SALK), Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Pneumologie.
18.
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2015). Aktueller Raucherstatus 2014. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/ gesundheit/gesundheitsdeterminanten/rauchen/105592.html. Zugegriffen: 13. Juni 2017. Statistik Austria (2015). Aktueller Raucherstatus 2014. http://​www.​statistik.​at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/ gesundheit/gesundheitsdeterminanten/rauchen/105592.html. Zugegriffen: 13. Juni 2017.
19.
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2016). Vorausberechnete Bevölkerungsstruktur für Österreich 2015—2100 laut Hauptszenario. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/027308.html. Zugegriffen: 13. Juni 2017. Statistik Austria (2016). Vorausberechnete Bevölkerungsstruktur für Österreich 2015—2100 laut Hauptszenario. http://​www.​statistik.​at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/027308.html. Zugegriffen: 13. Juni 2017.
20.
Zurück zum Zitat Stoller, J., Panos, R., Krachman, S., Doherty, D., Make, B., & Long-term Oxygen Treatment Trial Research Group (2010). Oxygen Therapy for Patients With COPD. Current Evidence and the Long-Term Oxygen Treatment Trial. Recent Advances in Chest Medicine, 138(1), 179–187. Stoller, J., Panos, R., Krachman, S., Doherty, D., Make, B., & Long-term Oxygen Treatment Trial Research Group (2010). Oxygen Therapy for Patients With COPD. Current Evidence and the Long-Term Oxygen Treatment Trial. Recent Advances in Chest Medicine, 138(1), 179–187.
21.
Zurück zum Zitat Tanni, S.E., Vale, S.A., Lopes, P. S., Guiotoko, M.M., Godoy, I. L., & Godoy, I. R. (2007). Influence of the oxygen delivery system on the quality of life of patients with chronic hypoxemia. Journal of Bras Pneum logy, 33(2), 161–167.CrossRef Tanni, S.E., Vale, S.A., Lopes, P. S., Guiotoko, M.M., Godoy, I. L., & Godoy, I. R. (2007). Influence of the oxygen delivery system on the quality of life of patients with chronic hypoxemia. Journal of Bras Pneum logy, 33(2), 161–167.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Vanfleteren, L.E.G.W., Spruit, M.A., Wouters, E.F.M., & Franssen, F.M. E. (2016). Management of chronic obstructive pulmonary disease beyond the lungs. Lancet Respiratory Medicine, 4(11), 911–924.CrossRef Vanfleteren, L.E.G.W., Spruit, M.A., Wouters, E.F.M., & Franssen, F.M. E. (2016). Management of chronic obstructive pulmonary disease beyond the lungs. Lancet Respiratory Medicine, 4(11), 911–924.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Vogelmeier, C., Buhl, R., Criée, C., Gillissen, P., Kardos, P., Köhler, D., Magnussen, H., Morr, H., Nowak, D., Pfeiffer-Kascha, D., Petro, W., Rabe, K., Schultz, K., Sitter, H., Teschler, H., Welte, T., Wettenegel, R., & Worth, H. (2007). Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmuingsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Stuttgart: Thieme. Vogelmeier, C., Buhl, R., Criée, C., Gillissen, P., Kardos, P., Köhler, D., Magnussen, H., Morr, H., Nowak, D., Pfeiffer-Kascha, D., Petro, W., Rabe, K., Schultz, K., Sitter, H., Teschler, H., Welte, T., Wettenegel, R., & Worth, H. (2007). Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmuingsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Stuttgart: Thieme.
24.
Metadaten
Titel
Alltagserleben von COPD-Patienten mit neu verordnetem Heimsauerstoff
Eine qualitative Untersuchung
verfasst von
Christina Bürkle
Helmut Täubl
Eva Schulc
Christa Them
Publikationsdatum
01.03.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-018-0872-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

ProCare 3/2018 Zur Ausgabe