Durch die COVID-19-Pandemie ist das geflügelte Wort Solidarität plötzlich wieder modern. Trotz des strengen Lockdowns engagieren sich überraschend viele Menschen freiwillig. Und es tut ihnen gut.
Viele Menschen stehen den Impfstoffen kritisch gegenüber. Markus Zeitlinger von der MedUni Wien spricht über Impfreaktionen. Auch das deutsche IQWiG stellt auf seiner Homepage hilfreiche Informationen über die zugelassenen Impfstoffe zur Verfügung.
Die Gründe dafür sind vielfältig, ein Trend ist durchaus zu sehen: Die Zahl der Menschen, die ganz oder weitgehend auf tierische Produkte verzichten, steigt auch in Österreich an.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Alte Menschen vermissen ihre Kontakte und sind häufiger deprimiert als junge. Das stimmt. Aber die alten Menschen sind nicht nur schutzbedürftig, sie leisten auch Unterstützung in den Familien.
Ein neuer Wirkstoff soll chronisch diabetische Wunden schneller heilen lassen. Er wird aus weißen Blutkörperchen gewonnen. Das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt wurde österreichweit als erstes Krankenhaus für die Durchführung der klinischen Studie am Patienten ausgewählt.
Männer fahren laufen oft auf Hochtouren, ohne auch nur ein einziges Mal zum „Service“ zu gehen. Die heimische Gesundheitskasse bietet einen Monat lang Gelegenheit, eine Pause, quasi einen Boxenstopp, einzulegen.
Im Glauben, der Gesundheit Gutes zu tun, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der Bevölkerung beliebt – auch wenn Studien keinen Vorteil in Hinblick auf Mortalität oder Morbidität zeigen konnten. Doch kann ein zu viel an Vitaminen und Spurenelementen zu negativen Interaktionen führen.
Rückenschmerzen sind längst zur Volkskrankheit geworden, nicht zuletzt aufgrund vermehrt sitzender Tätigkeiten. Bei jungen Patienten wird deshalb meist eine Bandscheibenproblematik vermutet. Doch die Ursache kann auch rheumatischen...
Man sieht sie immer öfter: ältere Frauen und Männer, flott mit dem Fahrrad unterwegs. Beim Näherkommen hört man, warum: Ein leise singender Elektromotor verhilft ihnen zu Tempo und Ausdauer. Das ist ohne jeden Zweifel bequem. Aber ist es auch gesund? Sportmediziner wissen die Antwort.
09.10.2020 | Gelenkschmerzen | Schmerz | Ausgabe 6/2020
Open Access
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der Medizin. Um Gelenkschmerzen diagnostisch einordnen zu können, ist eine Kategorisierung des Schmerzes in einen entzündlichen, nichtentzündlichen oder neuropathischen Schmerz hilfreich.
Dr. Christian Lackinger ist immer sportlich unterwegs, auch den Weg in die Arbeit nutzt er für körperliche Betätigung. Der MUW-Sportwissenschaftler hat die Bewegungsempfehlungen überarbeitet: „Neu ist, langandauerndes Sitzen zu unterbrechen.“