Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2016

Open Access 01.10.2016 | themenschwerpunkt

Algorithmus zur Diagnose von Eisenmangelanämie

verfasst von: Kristine Jimenez, MD, Michaela Lang, PhD

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 13-14/2016

Zusammenfassung

Eisenmangel ist der häufigste ernährungsbedingte Mangelzustand und weltweit die Hauptursache von Anämie. Körperliche Leistungsschwäche, Erschöpfung und verminderte kognitive Fähigkeiten gehen mit Anämie einher und sie kann bei chronischer Herzinsuffizienz oder chronischer Nierenerkrankung den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Als Therapieformen stehen orales und intravenöses Eisen zur Verfügung, die Wirksamkeit oralen Eisens ist jedoch bei Erkrankungen wie Zöliakie, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder Autoimmungastritis eingeschränkt. Eine zeitgerechte Erkennung und angemessene Behandlung der Eisenmangelanämie verbessert die Lebensqualität und reduziert die Notwendigkeit von Bluttransfusionen. Patienten, die weitere diagnostische Verfahren benötigen, sollen richtig eingeordnet werden, um unnötige invasive Untersuchungen zu vermeiden und um die behandlungsbedürftige Grunderkrankung leichter zu identifizieren.

Einleitung

Eisenmangel ist der häufigste ernährungsbedingte Mangelzustand und weltweit die Hauptursache von Anämie [1]. Rund ein Viertel der Weltbevölkerung ist anämisch. Insbesondere sind gebärfähige Frauen und kleine Kinder betroffen und die Prävalenz steigt im Alter. Anämie vermindert die Arbeitskapazität und erhöht Gesundheitskosten [2, 3]. Im klinischen Bereich ist Eisenmangelanämie sehr häufig und kann sich negativ auf Komorbiditäten wie der chronischen Nierenerkrankung oder chronischen Herzinsuffizienz auswirken [47]. Außerdem steht Eisenmangel im Zusammenhang mit verminderten kognitiven Fähigkeiten, Erschöpfung, Restless-Legs-Syndrom und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität [818]. Eisenmangelanämie ist auch mit reaktiver Thrombozytose verbunden, welche möglicherweise eine Thrombose begünstigen kann [1922].

Pathophysiologie des Eisenmangels

Der Gesamteisenbestand eines erwachsenen Mannes beträgt etwa 4–5 g. Der Hauptanteil (65–75 %) befindet sich im Hämoglobin, aber Eisen ist auch Bestandteil wichtiger Proteine der Atmungskette, der DNS-Synthese und des Myoglobins [23]. Folglich ist Eisenmangel, mit, aber auch ohne Anämie, mit einer Reihe von Störungen, die die Lebensqualität des Betroffenen beeinträchtigen, verbunden. Zirkulierendes, an Transferrin gebundenes Eisen beträgt 3 mg [24]. Der Rest liegt als gespeichertes Eisen vor, entweder gebunden an Ferritin oder als Hemosiderin in Makrophagen.
Überschüssiges freies Eisen kann die Erzeugung freier Radikale begünstigen, welche DNS- und Zellschäden auslösen. Dies ist die Grundlage der Hämochromatose, die Leberzirrhose und Kardiomyopathie als Folgeschäden verursacht. Daher ist die Eisenhomöostase streng reguliert.
Täglich werden 1–2 mg Eisen im Duodenum und oberen Jejunum aus der Nahrung resorbiert, welche die Verluste durch Abschilferung des Epithels, Haarverlust, oder Schweiß abdeckt. Menstruierende Frauen verlieren zusätzlich 1 mg Eisen pro Zyklus [23, 25].
Mangelernährung, verminderte Eisenaufnahme (z. B. Autoimmungastritis), erhöhter Eisenbedarf (z. B. Schwangerschaft) oder erhöhter Eisenverlust (z. B. Hypermenorrhö, gastrointestinale Blutungen) bewirken eine negative Eisenbilanz (Tab. 1), die durch eine limitierte Steigerungsfähigkeit der Eisenresorption aus der Nahrung bedingt ist. Anfänglich wird der Eisenmangel durch Mobilisierung der Eisenspeicher ausgeglichen. Demzufolge sinkt der Wert des Eisenspeicherproteins Ferritin. Da die Bereitstellung des täglichen Eisens für die Erythropoese (ca. 20–25 mg) zuerst durch Wiederverwertung der von Makrophagen phagozytierten Erythrozyten erfolgt, entsteht zunächst keine Anämie, trotz Eisenmangels. Nach Erschöpfung der Eisenspeicher jedoch sinkt die Transferrinsättigung und somit auch die Verfügbarkeit von Eisen für die Erythropoese.
Tab. 1
Ursachen des Eisenmangels
Verminderte Eisenaufnahme
Malabsorption
– Zöliakie
– Resektion des Duodenums
– CED (bei Beteiligung des Ileum/Jejunums und/oder Entzündungsanämie)
– Autoimmungastritis
– Helicobacter pylori Gastritis
Ernährungsbedingt
Erhöhter Bedarf
Schwangerschaft, Stillen
Kindesalter
Erythropoietin und Analoga (Chronische Nierenerkrankung, Anämie nach Chemotherapie)
Erhöhter Verlust
Gynäkologisch: Menorrhagie (Hypermenorrhö, Myom, Endometriose, hämorrhagische Diathesen, Tumorerkrankungen)
Gastrointestinal:
Malignom
Oberer GI Trakt
– Gastroduodenale Ulkuskrankheit
– Varizenblutung
– Ösophagitis, erosive Gastritis
– Mallory-Weiss-Syndrom
– Angiodysplasie, vaskuläre Ektasie
– Cameron-Ulkus
– Dieulafoy-Ulkus
– Selten: Meckel-Divertikel, seltene Gastritiden (Kollagene, eosinophile)
Unterer GI Trakt
– Divertikulose/Divertikulitis
– Hämorrhoiden, Analfissur, Rektum-Ulkus
– Angiodysplasie
– CED
– Infektiöse Darmkrankheiten
Chirurgischer Eingriffe, Trauma, Entbindung, Blutspende
Parasitose (z. B. Hakenwurm, Bandwurm)
Seltene Ursachen
Idiopathische Lungenhämosiderose
Morbus Osler
Hämorrhagische Diathesen
Hereditärer, therapieresistenter Eisenmangel
Es beginnt die sogenannte eisendefizitäre Erythropoese; die Hämsynthese ist eingeschränkt, die Hämoglobinkonzentration (Hb, mittlerer Hämoglobingehalt der Einzelerythrozyten, MCH) und das mittlere Erythrozyteneinzelvolumen (MCV) nehmen stetig ab, bis zur Entwicklung einer hypochromen und mikrozytären Anämie. Eine Behandlung der Grundursache und entsprechende Eisentherapie korrigieren diese Veränderungen.
Eisendefizitäre Erythropoese kann aber trotz ausreichender Eisenspeicher entstehen, wenn die Mobilisierung der Eisenspeicher beeinträchtigt ist. Dieser funktionelle Eisenmangel ist typisch für die Entzündungsanämie. Der entzündungsbedingte Anstieg des Hepcidins blockiert den Austritt des Eisens aus Enterozyten und Makrophagen. Ferritin ist normal oder sogar erhöht, und Erythrozyten können normozytär und normochrom sein [26]. In manchen Fällen, wie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), können sowohl Eisenmangel durch Malabsorption oder Verlust als auch ein funktioneller Eisenmangel gemeinsam auftreten [27]. Entzündungsanämie wird in einem anderen Teil dieser Ausgabe ausführlicher diskutiert.

Diagnose der Eisenmangelanämie

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) besteht Anämie ab Hb-Wert <13 g/dl für erwachsene Männer, <12 g/dl für erwachsene Frauen und <11 g/dl für schwangere Frauen [28]. Die Normwerte können aber mit der Ethnizität und dem Alter schwanken [29]. Weiters haben Bewohner von Höhenlagen und Raucher höhere Hb-Werte [30, 31] und Athleten können nach Ausdauersport niedrigere Hb-Werte aufweisen [32, 33].
Ein niedriges MCV und MCH sind typische Merkmale der Eisenmangelanämie. Die Thalassämie, eine genetisch bedingte Störung der Hämoglobinbildung, sollte bei endemischen Populationen ausgeschlossen werden. Im Anfangsstadium, beim gleichzeitigen Auftreten mit makrozytärer Anämie (z. B. Vitamin B12- oder Folsäuremangel) oder bei Verwendung von Medikamenten die Makrozytose hervorruft (z. B. Zytostatika), kann Eisenmangelanämie normozytär erscheinen. Eine hohe Verteilungsbreite der Erythrozyten (RDW) kann Eisenmangelanämie weiter unterscheiden [27], könnte jedoch auch bei Entzündungsanämie oder Thalassämie auftreten [34]. Thrombozytenzahl und Leukozytenzahl helfen dabei, Panzytopenie auszuschließen.
Eine Transferrinsättigung (TfS) <20 % und ein Ferritin-Wert <30 ng/ml sind indikativ für Eisenmangelanämie [35]. Allerdings können die Ferritin-Normwerte je nach Patientenpopulation schwanken. Manche Studien zeigen, dass auch bei Ferritin-Werten von 30 bis 100 ng/ml mitunter kein nachweisbares Eisen im Knochenmark vorhanden ist [36, 37]. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass Ferritin, als Akute-Phase-Protein, bei Entzündungsprozessen erhöht ist. Dementsprechend sind die Grenzwerte bei chronischen Erkrankungen wie CED (<100 ng/ml) [38], chronischer Nierenkrankheit (<100 bis <200 ng/ml) [39] oder chronischer Herzinsuffizienz (<100 ng/mL oder <100–299 ng/mL mit TfS <20 %) [40] anders.
Ein erhöhter CRP-Wert kann eine mögliche Entzündung aufdecken. Ebenfalls hilfreich ist die Konzentration des löslichen Transferrinrezeptors (sTfR) beziehungsweise der sTfR-Index (sTfR-Konzentration/log Ferritinkonzentration >2), da der sTfR durch Eisenmangel, aber nicht durch Akute-Phase-Reaktionen erhöht ist [4144].

Diagnostischer Algorithmus bei Eisenmangelanämie

Grundsätzlich sollen alle Patienten mit Eisenmangelanämie behandelt werden und die Grundursache erforscht werden. Die Behandlung verbessert nicht nur die kognitiven Funktionen, die körperliche Verfassung und die Lebensqualität, sondern beugt Komplikationen bei späteren Transfusionen vor [2, 8, 11, 15, 16, 4549].
Wichtige Punkte bei der Anamnese sind Ernährungsgewohnheiten (z. B. Vegetarier), Gewichtsabnahme, Familiengeschichte von Blutungsstörungen, bekannte gastrointestinale Erkrankungen und vor kurzem eingetretene Blutverluste (z. B. nach der Geburt, chirurgische Eingriffe, Trauma).
Gastrointestinale Krankheiten sind die Hauptursache von Eisenmangelanämie bei Männern und Frauen in der Menopause. Bei Erfüllung bestimmter Kriterien soll eine ausführliche diagnostische Beurteilung (Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD)/Koloskopie) erfolgen (Abb. 1). Zu dieser Gruppe gehören Patienten über 50 Jahre oder Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in der Familie, die folglich ein höheres Risiko für gastrointestinale Malignome haben [5052]. Patienten mit gastrointestinalen Symptomen sollen ebenfalls untersucht werden.
Große Studien, um Hb-Grenzwerte zu definieren, bei denen eine ÖGD/Koloskopie erforderlich ist, fehlen. Im Allgemeinen kann man sagen, je niedriger der Hb-Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer ernsthaften Erkrankung [50, 52]. Generell haben Männer ein höheres Risiko für gastrointestinale Tumoren [50, 5357]. Daher ist empfohlen, bei Männern mit Hb-Wert <13 g/dl und Frauen mit Hb-Wert <10 g/dl eine ausführliche gastrointestinale Untersuchung durchzuführen, da eine gastrointestinale Ursache wahrscheinlich ist. Ebenfalls sind nicht-menstruierende Frauen (z. B. nach Hysterektomie oder Menopause) mit Eisenmangelanämie verdächtig für gastrointestinale Erkrankungen.
Bei schwangeren Frauen ist zuerst das Ansprechen auf Eisensubstitution zu prüfen. Intravenöses Eisen ist eine sichere und effektive Alternative zum oralen Eisen, falls es schlecht vertragen oder nicht wirksam ist [58]. Endoskopische Untersuchungen sind während der Schwangerschaft zu vermeiden und eine Kontrolle nach der Geburt ist empfohlen. Bei Nichtansprechen auf die Behandlung oder schwerer Anämie jedoch ist es vernünftig, andere mögliche Ursachen zu überlegen.
Bei gebärfähigen Frauen sind menstruationsbedingte Blutverluste die Hauptursache eines Eisenmangels. Ein hoher Verbrauch von Hygieneartikeln (>21 pro Zyklus, oder >5 pro Tag), häufiger Wechsel der Hygieneartikel (<3 Std), gleichzeitige Verwendung von Binden und Tampons und Ausscheidung großer Blutkoageln sind Zeichen einer Hypermenorrhö [59]. Für eine genaue Diagnose und Behandlung der Hypermenorrhö sollte man einen Facharzt für Gynäkologie hinzuziehen. Bei diagnostizierter Hypermenorrhö ohne den vorgenannten Kriterien (z. B. GI Symptome, Familienanamnese, Hb-Wert <10 g/dl), ist es möglich zuerst das Ansprechen auf Eisentherapie zu kontrollieren. Allerdings kann Hypermenorrhö gleichzeitig mit gastrointestinalen Erkrankungen auftreten [60, 61]. Am häufigsten werden obere GI Erkrankungen diagnostiziert, die oft mit GI Symptomen einhergehen [53, 60, 62, 63]. Falls Eisenmangelanämie trotz Eisentherapie und Behandlung der Hypermenorrhö besteht, sollten weitere gastrointestinale diagnostische Untersuchungen vorgenommen werden.
Zunächst sind nicht-invasive Tests für Zöliakie, Helicobacter pylori, und Autoimmungastritis durchzuführen. Diese Erkrankungen sind häufige und oft übersehene Ursachen der Eisenmangelanämie und vermehrt bei Patienten zu finden, die schlecht auf orales Eisen ansprechen (Abb. 1; [6469]). Bei positivem Ergebnis ermöglicht die ÖGD und die gezielte Entnahme entsprechender Biopsien die Diagnose zu verifizieren [7073]. Bei der Behandlung ist ein möglicher zusätzlicher Nährstoffmangel (z. B. Folsäure, Vitamin B12) zu beachten. Der Blutverlust durch Hämaturie ist eine sehr seltene Ursache eines Eisenmangels, kann aber auf Nierenkrebs hindeuten und kann leicht durch einen Harnbefund abgeklärt werden.
Die Nützlichkeit des Nachweises von okkultem Blut mittels fäkalem okkulten Bluttest (FOBT) im Rahmen einer Eisenmangelanämie ist umstritten. Aufgrund der geringen Sensitivität und Spezifizität in Hinsicht auf die Detektion von GI Karzinomen, raten manche Leitlinien davon ab [74]. Allerdings wird bei Eisenmangelanämie nicht nur nach Karzinomen, sondern auch anderen Blutungsquellen gesucht, die ebenfalls behandelt werden sollen. In einer Studie war der FOBT ein unabhängiger Prädiktor einer GI Blutungsursache bei Patienten mit Eisenmangelanämie ohne GI Symptome [75]. In einer ähnlichen Studie wurden bei Patienten mit Eisenmangelanämie und positivem iFOBT GI Blutungsursachen (inklusive Karzinomen) häufiger gefunden [76]. Bei prämenopausalen Frauen wurden bei positivem FOBT GI Erkrankungen häufiger gefunden [62]. Außerdem kann der FOBT auf eine Blutungsursachen im Dünndarm hinweisen [77]. Falls ÖGD und Koloskopie negativ ausfallen, erfordert ein positiver FOBT weitere diagnostische Untersuchungen (z. B. Kapselendoskopie).
Im Allgemeinen verlangt ein positiver FOBT bei Patienten mit Eisenmangelanämie weitere invasive diagnostische Verfahren [78], auch wenn nur einer aus drei Tests positiv ist. Ein negativer FOBT jedoch schließt invasive Verfahren nicht aus, insbesondere wenn die vorhergenannten Kriterien vorhanden sind.
Patienten, die keine Kriterien für eine ÖGD oder Koloskopie erfüllen und ein negatives Ergebnis der nicht-invasiven Testreihe haben, sollen 4–8 Wochen nach Beginn der Eisentherapie wieder untersucht werden. Bei Nichtansprechen auf orales Eisen sind ein Wechsel auf intravenöse Eisenverabreichung und eine Erwägung weiterer diagnostischer Verfahren ratsam (Abb. 1).
Bei 70–80 % der Patienten wird die Ursache des Eisenmangels mittels ÖGD und Koloskopie entdeckt. Falls diese Untersuchungen negativ ausfallen, und der Verdacht auf eine Dünndarmblutung besteht (z. B. positiver FOBT), ist eine Kapselendoskopie (KE) hilfreich [78]. Am häufigsten werden Angioektasien entdeckt, aber inflammatorische und neoplastische Veränderungen können ebenfalls durch eine KE erfasst werden. Obwohl manche Leitlinien empfehlen, vor der KE das Ansprechen auf Eisentherapie zu prüfen, verzögert das die Diagnose vor allem bei jüngeren Patienten, bei denen Tumorerkankungen des Dünndarms häufiger sind [74, 78].

Orale Eisensubstitution

Orales Eisen zur Behandlung der Eisenmangelanämie ist wirksam, solange die intestinale Aufnahme intakt ist. Bei Erkrankungen wie der CED, Entzündungsanämie, Zöliakie, Autoimmungastritis, Helicobacter pylori Gastritis [65] oder nach Resektion des Dünndarms, ist orales Eisen wenig wirksam (Tab. 1). Außerdem ist die Steigerungsmöglichkeit der täglichen intestinalen Aufnahme auf 25 mg Eisen beschränkt [79]. Größere oder anhaltende Blutverluste (z. B. nach chirurgischem Eingriff, Menorrhagie, gastrointestinalen Blutungen) sind schwer mit oralem Eisen auszugleichen. Weiters können gastrointestinale Nebenwirkungen die Compliance erschweren [80, 81]. Trotz dieser Einschränkungen wird orales Eisen immer noch eingesetzt, aufgrund der Einfachheit der Medikamentengabe und der geringeren Kosten.
Aufgrund des langsamen Verlaufs der Behandlung ist es empfohlen, orales Eisen nur bei milder Anämie (nicht-schwangere Frauen: 11,0–11,9 g/dl Hb; Männer: 11,0–12,9 g/dl Hb) [82] anzuwenden. Orale Präparate sind hauptsächlich zweiwertige Eisensalze (z. B. Eisensulfat, Eisenfumarat, Eisenglukonat), und die typische tägliche Dosis beträgt 100 bis 200  mg Eisen. Jedoch zeigen Studien, dass eine Dosis von 15–50 mg pro Tag schon wirksam ist [8386]. Mehrmals tägliche Dosierungen sollten vermieden werden, da es die intestinale Aufnahme verschlechtert [87]. Vitamin C fördert die intestinale Aufnahme und Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Kaffee oder Tee hemmen diese. Gleichzeitige Einnahme mit anderen Arzneimitteln (z. B. Antazida, Tetrazykline, Penicillamin, Chinolone, Cholestryramin, Bisphosphonate) sollten vermieden werden. Nicht-resorbiertes luminales Eisen könnte mukosale Schäden verursachen [88, 89], intestinale Entzündung begünstigen und die Darmflora verändern [87].
Innerhalb von 4 bis 8 Wochen ist ein Hb-Anstieg von mindestens 2 g/dl zu erwarten. Bei Nichtansprechen auf die Behandlung ist ein Umstieg auf intravenöse Eisensubstitution ratsam. Weiters soll die Grundursache des Nichtansprechens untersucht werden (Abb. 1). Je nach Grunderkrankung und Schwere der Anämie kann es bis zu 3 Monaten dauern, bis die Hb-Werte sich normalisiert haben und länger, bis die Eisenspeicher gefüllt ist (Ferritin > 100 ng/ml).

Intravenöse Eisensubstitution

Im Vergleich zur oralen Eisensubstitution ist die intravenöse Eisensubstitution schneller wirksam und durch die parenterale Verabreichung auch bei Erkrankungen mit gestörter intestinaler Eisenaufnahme effektiv [90, 91]. Durch die geringen gastrointestinalen Nebenwirkungen ist es auch bei oraler Eisenunverträglichkeit einsetzbar [92]. Je nach gewähltem Präparat (z. B. Eisen-III-Carboxymaltose, Eisen-III-Dextran) können bis zu 1000 mg Eisen als Einzeldosis verabreicht werden (Tab. 2). Dadurch sind auch größere oder anhaltende Verluste ausgleichbar. Bei Patienten mit höherem Eisenbedarf können diese Präparate kostengünstiger ausfallen [93]. Aufgrund des höheren Anaphylaxie-Risikos bei Dextran-hältigen Präparaten ist eine Testdosis und eine langsame Verabreichung notwendig ([94]; Tab. 2).
Tab. 2
In Österreich zugelassene intravenöse Eisenpräparate
 
Eisengehalt (in mg/ml)
Maximale Einzeldosis
Testdosis
Dauer
Eisen-III-Dextran
CosmoFer®
50
1000 mg/500 ml NaCl
Ja
4–6 Std
Eisen-III-Carboxymaltose
Ferinject®
50
20 mg/kgKG bzw. 1000 mg/250 ml NaCl
Nein
Mind. 15 Min
Eisen-III-Isomaltosid
MonoFer®
100
20 mg/kgKG/500 ml NaCl
Nein
Mind. 15–30 Min
Eisen-III-Saccharose
Venofer®
FerMed®
20
200 mg/200 ml NaCl
Nein
Mind. 30 Min
KG Körpergewicht
Alle Angaben laut Beipackzettel
Aufgenommenes Eisen kann nicht aktiv ausgeschieden werden, daher muss eine geeignete Dosis verabreicht werden, um eine Eisenüberladung zu vermeiden. Zur Berechnung der erforderlichen Dosis wird oft die Ganzoni-Formel verwendet. Das Eisendefizit (mg) ist gleich: Körpergewicht (kg) × (Soll-Hb-Wert [g/dl] − Ist-Hb-Wert [g/dl] × 2,4) + 500 [95]. Diese Berechnung könnte aber den Eisenbedarf bei bestimmten Erkrankungen wie CED unterschätzen [96, 97], weshalb Richtlinien bei Grunderkrankungen (insb. bei chronischen Nierenerkrankungen, chronischer Herzinsuffizienz, Krebserkrankungen) beachtet werden sollten. Ein vereinfachtes Dosierungsschema wie in Tab. 3 kann aber die Verwendung im klinischen Alltag erleichtern und wurde bei CED-Patienten als wirksamer gegenüber der Ganzoni-Formel beschrieben [47].
Tab. 3
Vereinfachtes Schema zur Beurteilung des Eisenbedarfs
Schweregrad der Anämie
Hb g/dl
KG < 70 kg (in mg)
KG ≥ 70 kg (in mg)
Keine
Normal
1000
1000
Mild
10–12 (W)
10–13 (M)
1000
1500
Schwer
7–10
1500
2000
Kritisch
<7
2000
2500
Maximale Einzeldosis: 500 mg (<70 kg), oder 1000 mg (>70 kg)
Abgewandelt aus Evstatiev, Marteau [47].
Bei Überschreiten der TfS-Kapazität (Dosisüberschätzung oder zu schnelle Verabreichung) kann es durch toxische Reaktionen zu Anaphylaxie-ähnlichen Erscheinungen kommen. Diese verschwinden nach Unterbrechung der Infusion und treten bei korrekter Anwendung nicht wieder auf.
Innerhalb von 4 bis 8 Wochen ist ein Hb-Anstieg von zumindest 2 g/dl zu erwarten. Eine TfS über 50 % deutet auf eine Eisenüberladung hin und erfordert eine entsprechende Anpassung der Behandlung [98]. Ferritin bleibt bis zu 8 Wochen nach der Infusion erhöht und ist erst danach zu bewerten [99]. Bei Nichtansprechen könnte eine gleichzeitige Entzündungsanämie vorliegen, welche eine zusätzliche Erythropoietin-Therapie erfordert.

Bluttransfusion

Bluttransfusionen sollen bei chronischer Eisenmangelanämie streng limitiert eingesetzt werden. Nur bei Kreislaufinstabilität, Myokardischämie, kritischer Anämie (Hb < 7 g/dL, oder <8 g/dl bei signifikanter Herz-Kreislauf-Erkrankung) oder bei Versagen aller anderen Behandlungsmöglichkeiten darf sie eingesetzt werden [100]. Transfusionen sind nur eine Übergangslösung und die Grunderkrankung soll behandelt werden. Die zusätzliche Verabreichung intravenösen Eisens kann die Notwendigkeit nachfolgender Transfusionen verringern [49].

Zusammenfassung

Anämie ist weltweit sehr häufig, und Eisenmangel bleibt die häufigste Ursache. Eisenmangelanämie ist mit einer Beeinträchtigung der Lebensqualität, Erschöpfung, Restless-Legs-Syndrom sowie verminderten kognitiven Fähigkeiten verbunden und kann sich negativ auf klinische Komorbiditäten auswirken. Alle Fälle von Eisenmangelanämie gehören behandelt und deren Grundursache erforscht. Die richtige Auswahl der Behandlung und der diagnostischen Untersuchungen sind entscheidende Aufgaben der behandelnden Ärzte.
Open access funding provided by Medical University of Vienna.

Interessenkonflikt

K. Jimenez und M. Lang geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Abo für kostenpflichtige Inhalte

Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Haas JD, Brownlie T. Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship. J Nutr. 2001;131:676S–688S, discussion 88S–90S.PubMed Haas JD, Brownlie T. Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review of the research to determine a causal relationship. J Nutr. 2001;131:676S–688S, discussion 88S–90S.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Nissenson AR, Wade S, Goodnough T, et al. Economic burden of anemia in an insured population. J Manag Care Pharm. 2005;11:565–74.PubMed Nissenson AR, Wade S, Goodnough T, et al. Economic burden of anemia in an insured population. J Manag Care Pharm. 2005;11:565–74.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Minutolo R, Locatelli F, Gallieni M, et al. Anaemia management in non-dialysis chronic kidney disease (CKD) patients: a multicentre prospective study in renal clinics. Nephrol Dial Transplant. 2013;28:3035–45.CrossRefPubMed Minutolo R, Locatelli F, Gallieni M, et al. Anaemia management in non-dialysis chronic kidney disease (CKD) patients: a multicentre prospective study in renal clinics. Nephrol Dial Transplant. 2013;28:3035–45.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jankowska EA, Rozentryt P, Witkowska A. et al. Iron deficiency: an ominous sign in patients with systolic chronic heart failure. Eur Heart J. 2010;31:1872–80.CrossRefPubMed Jankowska EA, Rozentryt P, Witkowska A. et al. Iron deficiency: an ominous sign in patients with systolic chronic heart failure. Eur Heart J. 2010;31:1872–80.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klip IT, Comin-Colet J, Voors AA, et al. Iron deficiency in chronic heart failure: an international pooled analysis. Am Heart J. 2013;165:575–82, e3.CrossRefPubMed Klip IT, Comin-Colet J, Voors AA, et al. Iron deficiency in chronic heart failure: an international pooled analysis. Am Heart J. 2013;165:575–82, e3.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat De Nicola L, Minutolo R, Chiodini P, et al. Prevalence and prognosis of mild anemia in non-dialysis chronic kidney disease: a prospective cohort study in outpatient renal clinics. Am J Nephrol. 2010;32:533–40.CrossRefPubMed De Nicola L, Minutolo R, Chiodini P, et al. Prevalence and prognosis of mild anemia in non-dialysis chronic kidney disease: a prospective cohort study in outpatient renal clinics. Am J Nephrol. 2010;32:533–40.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Seid MH, Dahl NV, Lau G, et al. Effect of ferumoxytol on quality of life in iron deficiency anemia from abnormal uterine bleeding. Obstet Gynecol. 2014;123(Suppl 1):181S–182S.CrossRef Seid MH, Dahl NV, Lau G, et al. Effect of ferumoxytol on quality of life in iron deficiency anemia from abnormal uterine bleeding. Obstet Gynecol. 2014;123(Suppl 1):181S–182S.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Comin-Colet J, Lainscak M, Dickstein K, et al. The effect of intravenous ferric carboxymaltose on health-related quality of life in patients with chronic heart failure and iron deficiency: a subanalysis of the FAIR-HF study. Eur Heart J. 2013;34:30–8.CrossRefPubMed Comin-Colet J, Lainscak M, Dickstein K, et al. The effect of intravenous ferric carboxymaltose on health-related quality of life in patients with chronic heart failure and iron deficiency: a subanalysis of the FAIR-HF study. Eur Heart J. 2013;34:30–8.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Verdon F, Burnand B, Stubi CL, et al. Iron supplementation for unexplained fatigue in non-anaemic women: double blind randomised placebo controlled trial. BMJ. 2003;326:1124.CrossRefPubMedPubMedCentral Verdon F, Burnand B, Stubi CL, et al. Iron supplementation for unexplained fatigue in non-anaemic women: double blind randomised placebo controlled trial. BMJ. 2003;326:1124.CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Favrat B, Balck K, Breymann C, et al. Evaluation of a single dose of ferric carboxymaltose in fatigued, iron-deficient women – PREFER a randomized, placebo-controlled study. PLoS ONE. 2014;9:e94217.CrossRefPubMedPubMedCentral Favrat B, Balck K, Breymann C, et al. Evaluation of a single dose of ferric carboxymaltose in fatigued, iron-deficient women – PREFER a randomized, placebo-controlled study. PLoS ONE. 2014;9:e94217.CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Krayenbuehl PA, Battegay E, Breymann C, et al. Intravenous iron for the treatment of fatigue in nonanemic, premenopausal women with low serum ferritin concentration. Blood. 2011;118:3222–7.CrossRefPubMed Krayenbuehl PA, Battegay E, Breymann C, et al. Intravenous iron for the treatment of fatigue in nonanemic, premenopausal women with low serum ferritin concentration. Blood. 2011;118:3222–7.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Allen RP, Auerbach S, Bahrain H, et al. The prevalence and impact of restless legs syndrome on patients with iron deficiency anemia. Am J Hematol. 2013;88:261–4.CrossRefPubMed Allen RP, Auerbach S, Bahrain H, et al. The prevalence and impact of restless legs syndrome on patients with iron deficiency anemia. Am J Hematol. 2013;88:261–4.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bruner AB, Joffe A, Duggan AK, et al. Randomised study of cognitive effects of iron supplementation in non-anaemic iron-deficient adolescent girls. Lancet. 1996;348:992–6.CrossRefPubMed Bruner AB, Joffe A, Duggan AK, et al. Randomised study of cognitive effects of iron supplementation in non-anaemic iron-deficient adolescent girls. Lancet. 1996;348:992–6.CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Falkingham M, Abdelhamid A, Curtis P, et al. The effects of oral iron supplementation on cognition in older children and adults: a systematic review and meta-analysis. Nutr J. 2010;9:4.CrossRefPubMedPubMedCentral Falkingham M, Abdelhamid A, Curtis P, et al. The effects of oral iron supplementation on cognition in older children and adults: a systematic review and meta-analysis. Nutr J. 2010;9:4.CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Avni T, Leibovici L, Gafter-Gvili A. Iron supplementation for the treatment of chronic heart failure and iron deficiency: systematic review and meta-analysis. Eur J Heart Fail. 2012;14:423–9.CrossRefPubMed Avni T, Leibovici L, Gafter-Gvili A. Iron supplementation for the treatment of chronic heart failure and iron deficiency: systematic review and meta-analysis. Eur J Heart Fail. 2012;14:423–9.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J, et al. Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J. 2014. doi:10.1093/eurheartj/ehu385PubMedCentral Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J, et al. Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J. 2014. doi:10.1093/eurheartj/ehu385PubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Kadikoylu G, Yavasoglu I, Bolaman Z, et al. Platelet parameters in women with iron deficiency anemia. J Natl Med Assoc. 2006;98:398–402.PubMedPubMedCentral Kadikoylu G, Yavasoglu I, Bolaman Z, et al. Platelet parameters in women with iron deficiency anemia. J Natl Med Assoc. 2006;98:398–402.PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Park MJ, Park PW, Seo YH, et al. The relationship between iron parameters and platelet parameters in women with iron deficiency anemia and thrombocytosis. Platelets. 2013;24:348–51.CrossRefPubMed Park MJ, Park PW, Seo YH, et al. The relationship between iron parameters and platelet parameters in women with iron deficiency anemia and thrombocytosis. Platelets. 2013;24:348–51.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Keung YK, Owen J. Iron deficiency and thrombosis: literature review. Clin Appl Thromb Hemost. 2004;10:387–91.CrossRefPubMed Keung YK, Owen J. Iron deficiency and thrombosis: literature review. Clin Appl Thromb Hemost. 2004;10:387–91.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Chang YL, Hung SH, Ling W, et al. Association between ischemic stroke and iron-deficiency anemia: a population-based study. PLoS ONE. 2013;8:e82952.CrossRefPubMedPubMedCentral Chang YL, Hung SH, Ling W, et al. Association between ischemic stroke and iron-deficiency anemia: a population-based study. PLoS ONE. 2013;8:e82952.CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Hentze MW, Muckenthaler MU, Andrews NC. Balancing acts: molecular control of mammalian iron metabolism. Cell. 2004;117:285–97.CrossRefPubMed Hentze MW, Muckenthaler MU, Andrews NC. Balancing acts: molecular control of mammalian iron metabolism. Cell. 2004;117:285–97.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Napolitano M, Dolce A, Celenza G, et al. Iron-dependent erythropoiesis in women with excessive menstrual blood losses and women with normal menses. Ann Hematol. 2014;93:557–63.CrossRefPubMed Napolitano M, Dolce A, Celenza G, et al. Iron-dependent erythropoiesis in women with excessive menstrual blood losses and women with normal menses. Ann Hematol. 2014;93:557–63.CrossRefPubMed
26.
27.
Zurück zum Zitat Oustamanolakis P, Koutroubakis IE, Kouroumalis EA. Diagnosing anemia in inflammatory bowel disease: beyond the established markers. J Crohns Colitis. 2011;5:381–91.CrossRefPubMed Oustamanolakis P, Koutroubakis IE, Kouroumalis EA. Diagnosing anemia in inflammatory bowel disease: beyond the established markers. J Crohns Colitis. 2011;5:381–91.CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat World Health Organization CfDCaP. Assessing the Iron Status of Populations: report of a joint World Health Organization/Centers for Disease Control and Prevention. Technical consultation on the assessment of iron status at the population level, Geneva, Switzerland, 6–8 April 2004, 2. Aufl. Geneva: 2007. World Health Organization CfDCaP. Assessing the Iron Status of Populations: report of a joint World Health Organization/Centers for Disease Control and Prevention. Technical consultation on the assessment of iron status at the population level, Geneva, Switzerland, 6–8 April 2004, 2. Aufl. Geneva: 2007.
29.
Zurück zum Zitat Beutler E, Waalen J. The definition of anemia: what is the lower limit of normal of the blood hemoglobin concentration? Blood. 2006;107:1747–50.CrossRefPubMedPubMedCentral Beutler E, Waalen J. The definition of anemia: what is the lower limit of normal of the blood hemoglobin concentration? Blood. 2006;107:1747–50.CrossRefPubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Cook JD, Boy E, Flowers C, et al. The influence of high-altitude living on body iron. Blood. 2005;106:1441–6.CrossRefPubMed Cook JD, Boy E, Flowers C, et al. The influence of high-altitude living on body iron. Blood. 2005;106:1441–6.CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Nordenberg D, Yip R, Binkin NJ. The effect of cigarette smoking on hemoglobin levels and anemia screening. JAMA. 1990;264:1556–9.CrossRefPubMed Nordenberg D, Yip R, Binkin NJ. The effect of cigarette smoking on hemoglobin levels and anemia screening. JAMA. 1990;264:1556–9.CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Robach P, Boisson RC, Vincent L, et al. Hemolysis induced by an extreme mountain ultra-marathon is not associated with a decrease in total red blood cell volume. Scand J Med Sci Sports. 2014;24:18–27.CrossRefPubMed Robach P, Boisson RC, Vincent L, et al. Hemolysis induced by an extreme mountain ultra-marathon is not associated with a decrease in total red blood cell volume. Scand J Med Sci Sports. 2014;24:18–27.CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Lippi G, Salvagno GL, Danese E, et al. Variation of red blood cell distribution width and mean platelet volume after moderate endurance exercise. Adv Hematol. 2014;2014:192173.CrossRefPubMedPubMedCentral Lippi G, Salvagno GL, Danese E, et al. Variation of red blood cell distribution width and mean platelet volume after moderate endurance exercise. Adv Hematol. 2014;2014:192173.CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Marsh WL Jr., Bishop JW, Darcy TP. Evaluation of red cell volume distribution width (RDW). Hematol Pathol. 1987;1:117–23.PubMed Marsh WL Jr., Bishop JW, Darcy TP. Evaluation of red cell volume distribution width (RDW). Hematol Pathol. 1987;1:117–23.PubMed
35.
Zurück zum Zitat Mast AE, Blinder MA, Gronowski AM, et al. Clinical utility of the soluble transferrin receptor and comparison with serum ferritin in several populations. Clin Chem. 1998;44:45–51.PubMed Mast AE, Blinder MA, Gronowski AM, et al. Clinical utility of the soluble transferrin receptor and comparison with serum ferritin in several populations. Clin Chem. 1998;44:45–51.PubMed
36.
Zurück zum Zitat Rushton DH, Barth JH. What is the evidence for gender differences in ferritin and haemoglobin? Crit Rev Oncol Hematol. 2010;73:1–9.CrossRefPubMed Rushton DH, Barth JH. What is the evidence for gender differences in ferritin and haemoglobin? Crit Rev Oncol Hematol. 2010;73:1–9.CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO), Anemia Work Group. KDIGO Clinical practice guideline for anemia in chronic kidney disease. Kidney Int. 2012;2(Suppl. 2012):279–335. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO), Anemia Work Group. KDIGO Clinical practice guideline for anemia in chronic kidney disease. Kidney Int. 2012;2(Suppl. 2012):279–335.
40.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD, et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2012;33:1787–847.CrossRefPubMed McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD, et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2012;33:1787–847.CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Beguin Y. Soluble transferrin receptor for the evaluation of erythropoiesis and iron status. Clin Chim Acta. 2003;329:9–22.CrossRefPubMed Beguin Y. Soluble transferrin receptor for the evaluation of erythropoiesis and iron status. Clin Chim Acta. 2003;329:9–22.CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Skikne BS, Punnonen K, Caldron PH, et al. Improved differential diagnosis of anemia of chronic disease and iron deficiency anemia: a prospective multicenter evaluation of soluble transferrin receptor and the sTfR/log ferritin index. Am J Hematol. 2011;86:923–7.CrossRefPubMed Skikne BS, Punnonen K, Caldron PH, et al. Improved differential diagnosis of anemia of chronic disease and iron deficiency anemia: a prospective multicenter evaluation of soluble transferrin receptor and the sTfR/log ferritin index. Am J Hematol. 2011;86:923–7.CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Infusino I, Braga F, Dolci A, et al. Soluble Transferrin Receptor (sTfR) and sTfR/log ferritin index for the diagnosis of iron-deficiency anemia. A meta-analysis. Am J Clin Pathol. 2012;138:642–9.CrossRefPubMed Infusino I, Braga F, Dolci A, et al. Soluble Transferrin Receptor (sTfR) and sTfR/log ferritin index for the diagnosis of iron-deficiency anemia. A meta-analysis. Am J Clin Pathol. 2012;138:642–9.CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Oustamanolakis P, Koutroubakis IE. Soluble transferrin receptor-ferritin index is the most efficient marker for the diagnosis of iron deficiency anemia in patients with IBD. Inflamm Bowel Dis. 2011;17:E158–9.CrossRefPubMed Oustamanolakis P, Koutroubakis IE. Soluble transferrin receptor-ferritin index is the most efficient marker for the diagnosis of iron deficiency anemia in patients with IBD. Inflamm Bowel Dis. 2011;17:E158–9.CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Brownlie T, Utermohlen V, Hinton PS, et al. Tissue iron deficiency without anemia impairs adaptation in endurance capacity after aerobic training in previously untrained women. Am J Clin Nutr. 2004;79:437–43.PubMed Brownlie T, Utermohlen V, Hinton PS, et al. Tissue iron deficiency without anemia impairs adaptation in endurance capacity after aerobic training in previously untrained women. Am J Clin Nutr. 2004;79:437–43.PubMed
46.
Zurück zum Zitat Lozoff B, Jimenez E, Smith JB. Double burden of iron deficiency in infancy and low socioeconomic status: a longitudinal analysis of cognitive test scores to age 19 years. Arch Pediatr Adolesc Med. 2006;160:1108–13.CrossRefPubMedPubMedCentral Lozoff B, Jimenez E, Smith JB. Double burden of iron deficiency in infancy and low socioeconomic status: a longitudinal analysis of cognitive test scores to age 19 years. Arch Pediatr Adolesc Med. 2006;160:1108–13.CrossRefPubMedPubMedCentral
47.
Zurück zum Zitat Evstatiev R, Marteau P, Iqbal T, et al. FERGIcor, a randomized controlled trial on ferric carboxymaltose for iron deficiency anemia in inflammatory bowel disease. Gastroenterology. 2011;141:846–53, e1–e2.CrossRefPubMed Evstatiev R, Marteau P, Iqbal T, et al. FERGIcor, a randomized controlled trial on ferric carboxymaltose for iron deficiency anemia in inflammatory bowel disease. Gastroenterology. 2011;141:846–53, e1–e2.CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Wells CW, Lewis S, Barton JR, et al. Effects of changes in hemoglobin level on quality of life and cognitive function in inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis. 2006;12:123–30.CrossRefPubMed Wells CW, Lewis S, Barton JR, et al. Effects of changes in hemoglobin level on quality of life and cognitive function in inflammatory bowel disease patients. Inflamm Bowel Dis. 2006;12:123–30.CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Litton E, Xiao J, Ho KM. Safety and efficacy of intravenous iron therapy in reducing requirement for allogeneic blood transfusion: systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials. BMJ. 2013;347:f4822.CrossRefPubMedPubMedCentral Litton E, Xiao J, Ho KM. Safety and efficacy of intravenous iron therapy in reducing requirement for allogeneic blood transfusion: systematic review and meta-analysis of randomised clinical trials. BMJ. 2013;347:f4822.CrossRefPubMedPubMedCentral
50.
Zurück zum Zitat James MW, Chen CM, Goddard WP, et al. Risk factors for gastrointestinal malignancy in patients with iron-deficiency anaemia. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2005;17:1197–203.CrossRefPubMed James MW, Chen CM, Goddard WP, et al. Risk factors for gastrointestinal malignancy in patients with iron-deficiency anaemia. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2005;17:1197–203.CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Cairns SR, Scholefield JH, Steele RJ, et al. Guidelines for colorectal cancer screening and surveillance in moderate and high risk groups (update from 2002). Gut. 2010;59:666–89.CrossRefPubMed Cairns SR, Scholefield JH, Steele RJ, et al. Guidelines for colorectal cancer screening and surveillance in moderate and high risk groups (update from 2002). Gut. 2010;59:666–89.CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Hamilton W, Lancashire R, Sharp D, et al. The importance of anaemia in diagnosing colorectal cancer: a case-control study using electronic primary care records. Br J Cancer. 2008;98:323–7.CrossRefPubMedPubMedCentral Hamilton W, Lancashire R, Sharp D, et al. The importance of anaemia in diagnosing colorectal cancer: a case-control study using electronic primary care records. Br J Cancer. 2008;98:323–7.CrossRefPubMedPubMedCentral
53.
Zurück zum Zitat Carter D, Maor Y, Bar-Meir S, et al. Prevalence and predictive signs for gastrointestinal lesions in premenopausal women with iron deficiency anemia. Dig Dis Sci. 2008;53:3138–44.CrossRefPubMed Carter D, Maor Y, Bar-Meir S, et al. Prevalence and predictive signs for gastrointestinal lesions in premenopausal women with iron deficiency anemia. Dig Dis Sci. 2008;53:3138–44.CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Bini EJ, Micale PL, Weinshel EH. Evaluation of the gastrointestinal tract in premenopausal women with iron deficiency anemia. Am J Med. 1998;105:281–6.CrossRefPubMed Bini EJ, Micale PL, Weinshel EH. Evaluation of the gastrointestinal tract in premenopausal women with iron deficiency anemia. Am J Med. 1998;105:281–6.CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Carter D, Levi G, Tzur D, et al. Prevalence and predictive factors for gastrointestinal pathology in young men evaluated for iron deficiency anemia. Dig Dis Sci. 2013;58:1299–305.CrossRefPubMed Carter D, Levi G, Tzur D, et al. Prevalence and predictive factors for gastrointestinal pathology in young men evaluated for iron deficiency anemia. Dig Dis Sci. 2013;58:1299–305.CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Ioannou GN, Rockey DC, Bryson CL, et al. Iron deficiency and gastrointestinal malignancy: a population-based cohort study. Am J Med. 2002;113:276–80.CrossRefPubMed Ioannou GN, Rockey DC, Bryson CL, et al. Iron deficiency and gastrointestinal malignancy: a population-based cohort study. Am J Med. 2002;113:276–80.CrossRefPubMed
57.
Zurück zum Zitat Capurso G, Baccini F, Osborn J, et al. Can patient characteristics predict the outcome of endoscopic evaluation of iron deficiency anemia: a multiple logistic regression analysis. Gastrointest Endosc. 2004;59:766–71.CrossRefPubMed Capurso G, Baccini F, Osborn J, et al. Can patient characteristics predict the outcome of endoscopic evaluation of iron deficiency anemia: a multiple logistic regression analysis. Gastrointest Endosc. 2004;59:766–71.CrossRefPubMed
58.
Zurück zum Zitat Khalafallah A, Dennis A, Bates J, et al. A prospective randomized, controlled trial of intravenous versus oral iron for moderate iron deficiency anaemia of pregnancy. J Intern Med. 2010;268:286–95.CrossRefPubMed Khalafallah A, Dennis A, Bates J, et al. A prospective randomized, controlled trial of intravenous versus oral iron for moderate iron deficiency anaemia of pregnancy. J Intern Med. 2010;268:286–95.CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Warner PE, Critchley HO, Lumsden MA, et al. Menorrhagia I: measured blood loss, clinical features, and outcome in women with heavy periods: a survey with follow-up data. Am J Obstet Gynecol. 2004;190:1216–23.CrossRefPubMed Warner PE, Critchley HO, Lumsden MA, et al. Menorrhagia I: measured blood loss, clinical features, and outcome in women with heavy periods: a survey with follow-up data. Am J Obstet Gynecol. 2004;190:1216–23.CrossRefPubMed
60.
Zurück zum Zitat Vannella L, Aloe Spiriti MA, Cozza G, et al. Benefit of concomitant gastrointestinal and gynaecological evaluation in premenopausal women with iron deficiency anaemia. Aliment Pharmacol Ther. 2008;28:422–30.CrossRefPubMed Vannella L, Aloe Spiriti MA, Cozza G, et al. Benefit of concomitant gastrointestinal and gynaecological evaluation in premenopausal women with iron deficiency anaemia. Aliment Pharmacol Ther. 2008;28:422–30.CrossRefPubMed
61.
Zurück zum Zitat Annibale B, Lahner E, Chistolini A, et al. Endoscopic evaluation of the upper gastrointestinal tract is worthwhile in premenopausal women with iron-deficiency anaemia irrespective of menstrual flow. Scand J Gastroenterol. 2003;38:239–45.PubMed Annibale B, Lahner E, Chistolini A, et al. Endoscopic evaluation of the upper gastrointestinal tract is worthwhile in premenopausal women with iron-deficiency anaemia irrespective of menstrual flow. Scand J Gastroenterol. 2003;38:239–45.PubMed
62.
Zurück zum Zitat Green BT, Rockey DC. Gastrointestinal endoscopic evaluation of premenopausal women with iron deficiency anemia. J Clin Gastroenterol. 2004;38:104–9.CrossRefPubMed Green BT, Rockey DC. Gastrointestinal endoscopic evaluation of premenopausal women with iron deficiency anemia. J Clin Gastroenterol. 2004;38:104–9.CrossRefPubMed
63.
Zurück zum Zitat Robson K, Barto A, Liberman RF. The evaluation of premenopausal women with anemia: what is the yield of gastrointestinal endoscopy? Dig Dis Sci. 2009;54:1667–71.CrossRefPubMed Robson K, Barto A, Liberman RF. The evaluation of premenopausal women with anemia: what is the yield of gastrointestinal endoscopy? Dig Dis Sci. 2009;54:1667–71.CrossRefPubMed
64.
Zurück zum Zitat Annibale B, Capurso G, Chistolini A, et al. Gastrointestinal causes of refractory iron deficiency anemia in patients without gastrointestinal symptoms. Am J Med. 2001;111:439–45.CrossRefPubMed Annibale B, Capurso G, Chistolini A, et al. Gastrointestinal causes of refractory iron deficiency anemia in patients without gastrointestinal symptoms. Am J Med. 2001;111:439–45.CrossRefPubMed
65.
Zurück zum Zitat Hershko C, Hoffbrand AV, Keret D, et al. Role of autoimmune gastritis, Helicobacter pylori and celiac disease in refractory or unexplained iron deficiency anemia. Haematologica. 2005;90:585–95.PubMed Hershko C, Hoffbrand AV, Keret D, et al. Role of autoimmune gastritis, Helicobacter pylori and celiac disease in refractory or unexplained iron deficiency anemia. Haematologica. 2005;90:585–95.PubMed
66.
Zurück zum Zitat Kaye PV, Garsed K, Ragunath K, et al. The clinical utility and diagnostic yield of routine gastric biopsies in the investigation of iron deficiency anemia: a case-control study. Am J Gastroenterol. 2008;103:2883–9.CrossRefPubMed Kaye PV, Garsed K, Ragunath K, et al. The clinical utility and diagnostic yield of routine gastric biopsies in the investigation of iron deficiency anemia: a case-control study. Am J Gastroenterol. 2008;103:2883–9.CrossRefPubMed
67.
Zurück zum Zitat Dickey W, Kenny BD, McMillan SA, et al. Gastric as well as duodenal biopsies may be useful in the investigation of iron deficiency anaemia. Scand J Gastroenterol. 1997;32:469–72.CrossRefPubMed Dickey W, Kenny BD, McMillan SA, et al. Gastric as well as duodenal biopsies may be useful in the investigation of iron deficiency anaemia. Scand J Gastroenterol. 1997;32:469–72.CrossRefPubMed
68.
Zurück zum Zitat Corazza GR, Valentini RA, Andreani ML, et al. Subclinical coeliac disease is a frequent cause of iron-deficiency anaemia. Scand J Gastroenterol. 1995;30:153–6.CrossRefPubMed Corazza GR, Valentini RA, Andreani ML, et al. Subclinical coeliac disease is a frequent cause of iron-deficiency anaemia. Scand J Gastroenterol. 1995;30:153–6.CrossRefPubMed
69.
Zurück zum Zitat Muhsen K, Cohen D. Helicobacter pylori infection and iron stores: a systematic review and meta-analysis. Helicobacter. 2008;13:323–40.CrossRefPubMed Muhsen K, Cohen D. Helicobacter pylori infection and iron stores: a systematic review and meta-analysis. Helicobacter. 2008;13:323–40.CrossRefPubMed
70.
Zurück zum Zitat Barada K, Habib RH, Malli A, et al. Prediction of celiac disease at endoscopy. Endoscopy. 2014;46:110–9.CrossRefPubMed Barada K, Habib RH, Malli A, et al. Prediction of celiac disease at endoscopy. Endoscopy. 2014;46:110–9.CrossRefPubMed
72.
Zurück zum Zitat Srinivas M, Basumani P, Podmore G, et al. Utility of testing patients, on presentation, for serologic features of celiac disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 2014;12:946–52.CrossRefPubMed Srinivas M, Basumani P, Podmore G, et al. Utility of testing patients, on presentation, for serologic features of celiac disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 2014;12:946–52.CrossRefPubMed
73.
Zurück zum Zitat Vannella L, Gianni D, Lahner E, et al. Pre-endoscopic screening for Helicobacter pylori and celiac disease in young anemic women. World J Gastroenterol. 2009;15:2748–53.CrossRefPubMedPubMedCentral Vannella L, Gianni D, Lahner E, et al. Pre-endoscopic screening for Helicobacter pylori and celiac disease in young anemic women. World J Gastroenterol. 2009;15:2748–53.CrossRefPubMedPubMedCentral
74.
Zurück zum Zitat Goddard AF, James MW, McIntyre AS, et al. Guidelines for the management of iron deficiency anaemia. Gut. 2011;60:1309–16.CrossRefPubMed Goddard AF, James MW, McIntyre AS, et al. Guidelines for the management of iron deficiency anaemia. Gut. 2011;60:1309–16.CrossRefPubMed
75.
Zurück zum Zitat Majid S, Salih M, Wasaya R, et al. Predictors of gastrointestinal lesions on endoscopy in iron deficiency anemia without gastrointestinal symptoms. BMC Gastroenterol. 2008;8:52.CrossRefPubMedPubMedCentral Majid S, Salih M, Wasaya R, et al. Predictors of gastrointestinal lesions on endoscopy in iron deficiency anemia without gastrointestinal symptoms. BMC Gastroenterol. 2008;8:52.CrossRefPubMedPubMedCentral
76.
Zurück zum Zitat Cilona A, Zullo A, Hassan C, et al. Is faecal-immunochemical test useful in patients with iron deficiency anaemia and without overt bleeding? Dig Liver Dis. 2011;43:1022–4.CrossRefPubMed Cilona A, Zullo A, Hassan C, et al. Is faecal-immunochemical test useful in patients with iron deficiency anaemia and without overt bleeding? Dig Liver Dis. 2011;43:1022–4.CrossRefPubMed
77.
Zurück zum Zitat Kobayashi Y, Watabe H, Yamada A, et al. Impact of fecal occult blood on obscure gastrointestinal bleeding: observational study. World J Gastroenterol. 2015;21:326–32.CrossRefPubMedPubMedCentral Kobayashi Y, Watabe H, Yamada A, et al. Impact of fecal occult blood on obscure gastrointestinal bleeding: observational study. World J Gastroenterol. 2015;21:326–32.CrossRefPubMedPubMedCentral
78.
Zurück zum Zitat Raju GS, Gerson L, Das A, et al. American Gastroenterological Association (AGA) Institute medical position statement on obscure gastrointestinal bleeding. Gastroenterology. 2007;133:1694–6.CrossRefPubMed Raju GS, Gerson L, Das A, et al. American Gastroenterological Association (AGA) Institute medical position statement on obscure gastrointestinal bleeding. Gastroenterology. 2007;133:1694–6.CrossRefPubMed
79.
Zurück zum Zitat Werner E, Kaltwasser JP, Ihm P. Oral iron treatment: intestinal absorption and the influence of a meal (author’s transl). Dtsch Med Wochenschr. 1977;102:1061–4.CrossRefPubMed Werner E, Kaltwasser JP, Ihm P. Oral iron treatment: intestinal absorption and the influence of a meal (author’s transl). Dtsch Med Wochenschr. 1977;102:1061–4.CrossRefPubMed
80.
Zurück zum Zitat Cancelo-Hidalgo MJ, Castelo-Branco C, Palacios S, et al. Tolerability of different oral iron supplements: a systematic review. Curr Med Res Opin. 2013;29:291–303.CrossRefPubMed Cancelo-Hidalgo MJ, Castelo-Branco C, Palacios S, et al. Tolerability of different oral iron supplements: a systematic review. Curr Med Res Opin. 2013;29:291–303.CrossRefPubMed
81.
Zurück zum Zitat Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, et al. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE. 2015;10:e0117383.CrossRefPubMedPubMedCentral Tolkien Z, Stecher L, Mander AP, et al. Ferrous sulfate supplementation causes significant gastrointestinal side-effects in adults: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE. 2015;10:e0117383.CrossRefPubMedPubMedCentral
82.
Zurück zum Zitat World Health Organization. World Health Organiszation technical report series Nutritional Anaemias. 405. Geneva: World Health Organization; 1968. World Health Organization. World Health Organiszation technical report series Nutritional Anaemias. 405. Geneva: World Health Organization; 1968.
83.
Zurück zum Zitat Zhou SJ, Gibson RA, Crowther CA, et al. Should we lower the dose of iron when treating anaemia in pregnancy? A randomized dose-response trial. Eur J Clin Nutr. 2009;63:183–90.CrossRefPubMed Zhou SJ, Gibson RA, Crowther CA, et al. Should we lower the dose of iron when treating anaemia in pregnancy? A randomized dose-response trial. Eur J Clin Nutr. 2009;63:183–90.CrossRefPubMed
84.
Zurück zum Zitat Makrides M, Crowther CA, Gibson RA, et al. Efficacy and tolerability of low-dose iron supplements during pregnancy: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2003;78:145–53.PubMed Makrides M, Crowther CA, Gibson RA, et al. Efficacy and tolerability of low-dose iron supplements during pregnancy: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2003;78:145–53.PubMed
85.
Zurück zum Zitat Rimon E, Kagansky N, Kagansky M, et al. Are we giving too much iron? Low-dose iron therapy is effective in octogenarians. Am J Med. 2005;118:1142–7.CrossRefPubMed Rimon E, Kagansky N, Kagansky M, et al. Are we giving too much iron? Low-dose iron therapy is effective in octogenarians. Am J Med. 2005;118:1142–7.CrossRefPubMed
86.
Zurück zum Zitat Moretti D, Goede JS, Zeder C, et al. Oral iron supplements increase hepcidin and decrease iron absorption from daily or twice-daily doses in iron-depleted young women. Blood. 2015;126:1981–9.CrossRefPubMed Moretti D, Goede JS, Zeder C, et al. Oral iron supplements increase hepcidin and decrease iron absorption from daily or twice-daily doses in iron-depleted young women. Blood. 2015;126:1981–9.CrossRefPubMed
87.
Zurück zum Zitat Jaeggi T, Kortman GA, Moretti D, et al. Iron fortification adversely affects the gut microbiome, increases pathogen abundance and induces intestinal inflammation in Kenyan infants. Gut. 2015;64:731–42.CrossRefPubMed Jaeggi T, Kortman GA, Moretti D, et al. Iron fortification adversely affects the gut microbiome, increases pathogen abundance and induces intestinal inflammation in Kenyan infants. Gut. 2015;64:731–42.CrossRefPubMed
88.
Zurück zum Zitat De Silva AD, Tsironi E, Feakins RM, et al. Efficacy and tolerability of oral iron therapy in inflammatory bowel disease: a prospective, comparative trial. Aliment Pharmacol Ther. 2005;22:1097–105.CrossRefPubMed De Silva AD, Tsironi E, Feakins RM, et al. Efficacy and tolerability of oral iron therapy in inflammatory bowel disease: a prospective, comparative trial. Aliment Pharmacol Ther. 2005;22:1097–105.CrossRefPubMed
89.
Zurück zum Zitat Abraham SC, Yardley JH, Wu TT. Erosive injury to the upper gastrointestinal tract in patients receiving iron medication: an underrecognized entity. Am J Surg Pathol. 1999;23:1241–7.CrossRefPubMed Abraham SC, Yardley JH, Wu TT. Erosive injury to the upper gastrointestinal tract in patients receiving iron medication: an underrecognized entity. Am J Surg Pathol. 1999;23:1241–7.CrossRefPubMed
90.
Zurück zum Zitat Avni T, Bieber A, Steinmetz T, et al. Treatment of anemia in inflammatory bowel disease – systematic review and meta-analysis. PLoS ONE. 2013;8:e75540.CrossRefPubMedPubMedCentral Avni T, Bieber A, Steinmetz T, et al. Treatment of anemia in inflammatory bowel disease – systematic review and meta-analysis. PLoS ONE. 2013;8:e75540.CrossRefPubMedPubMedCentral
91.
Zurück zum Zitat Albaramki J, Hodson EM, Craig JC, et al. Parenteral versus oral iron therapy for adults and children with chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev. 2012;1:CD007857.PubMed Albaramki J, Hodson EM, Craig JC, et al. Parenteral versus oral iron therapy for adults and children with chronic kidney disease. Cochrane Database Syst Rev. 2012;1:CD007857.PubMed
92.
Zurück zum Zitat Avni T, Bieber A, Grossman A, et al. The safety of intravenous iron preparations: systematic review and meta-analysis. Mayo Clin Proc. 2015;90:12–23.CrossRefPubMed Avni T, Bieber A, Grossman A, et al. The safety of intravenous iron preparations: systematic review and meta-analysis. Mayo Clin Proc. 2015;90:12–23.CrossRefPubMed
93.
Zurück zum Zitat Bager P, Dahlerup JF. The health care cost of intravenous iron treatment in IBD patients depends on the economic evaluation perspective. J Crohns Colitis. 2010;4:427–30.CrossRefPubMed Bager P, Dahlerup JF. The health care cost of intravenous iron treatment in IBD patients depends on the economic evaluation perspective. J Crohns Colitis. 2010;4:427–30.CrossRefPubMed
94.
Zurück zum Zitat Wang C, Graham DJ, Kane RC, et al. Comparative risk of anaphylactic reactions associated with intravenous iron products. JAMA. 2015;314:2062–8.CrossRefPubMed Wang C, Graham DJ, Kane RC, et al. Comparative risk of anaphylactic reactions associated with intravenous iron products. JAMA. 2015;314:2062–8.CrossRefPubMed
95.
Zurück zum Zitat Ganzoni AM. Intravenous iron-dextran: therapeutic and experimental possibilities. Schweiz Med Wochenschr. 1970;100:301–3.PubMed Ganzoni AM. Intravenous iron-dextran: therapeutic and experimental possibilities. Schweiz Med Wochenschr. 1970;100:301–3.PubMed
96.
Zurück zum Zitat Kulnigg S, Stoinov S, Simanenkov V, et al. A novel intravenous iron formulation for treatment of anemia in inflammatory bowel disease: the ferric carboxymaltose (FERINJECT) randomized controlled trial. Am J Gastroenterol. 2008;103:1182–92.CrossRefPubMed Kulnigg S, Stoinov S, Simanenkov V, et al. A novel intravenous iron formulation for treatment of anemia in inflammatory bowel disease: the ferric carboxymaltose (FERINJECT) randomized controlled trial. Am J Gastroenterol. 2008;103:1182–92.CrossRefPubMed
97.
Zurück zum Zitat Reinisch W, Staun M, Tandon RK, et al. A randomized, open-label, non-inferiority study of intravenous iron isomaltoside 1000 (Monofer) compared with oral iron for treatment of anemia in IBD (PROCEED). Am J Gastroenterol. 2013;108:1877–88.CrossRefPubMedPubMedCentral Reinisch W, Staun M, Tandon RK, et al. A randomized, open-label, non-inferiority study of intravenous iron isomaltoside 1000 (Monofer) compared with oral iron for treatment of anemia in IBD (PROCEED). Am J Gastroenterol. 2013;108:1877–88.CrossRefPubMedPubMedCentral
98.
Zurück zum Zitat Novacek G, Weltermann A, Sobala A, et al. Inflammatory bowel disease is a risk factor for recurrent venous thromboembolism. Gastroenterology. 2010;139(87):779–87.CrossRefPubMed Novacek G, Weltermann A, Sobala A, et al. Inflammatory bowel disease is a risk factor for recurrent venous thromboembolism. Gastroenterology. 2010;139(87):779–87.CrossRefPubMed
99.
Zurück zum Zitat Ali M, Rigolosi R, Fayemi AO, et al. Failure of serum ferritin levels to predict bone-marrow iron content after intravenous iron-dextran therapy. Lancet. 1982;1:652–5.CrossRefPubMed Ali M, Rigolosi R, Fayemi AO, et al. Failure of serum ferritin levels to predict bone-marrow iron content after intravenous iron-dextran therapy. Lancet. 1982;1:652–5.CrossRefPubMed
100.
Zurück zum Zitat Carson JL, Grossman BJ, Kleinman S, et al. Red blood cell transfusion: a clinical practice guideline from the AABB. Ann Intern Med. 2012;157:49–58.CrossRefPubMed Carson JL, Grossman BJ, Kleinman S, et al. Red blood cell transfusion: a clinical practice guideline from the AABB. Ann Intern Med. 2012;157:49–58.CrossRefPubMed
101.
Zurück zum Zitat Jimenez K, Kulnigg-Dabsch S, Gasche C. Management of Iron Deficiency Anemia. Gastroenterolgy Hepatol. 2015;11:10. Jimenez K, Kulnigg-Dabsch S, Gasche C. Management of Iron Deficiency Anemia. Gastroenterolgy Hepatol. 2015;11:10.
Metadaten
Titel
Algorithmus zur Diagnose von Eisenmangelanämie
verfasst von
Kristine Jimenez, MD
Michaela Lang, PhD
Publikationsdatum
01.10.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 13-14/2016
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-016-0495-5

Weitere Artikel der Ausgabe 13-14/2016

Wiener Medizinische Wochenschrift 13-14/2016 Zur Ausgabe