Alle DFP Webcasts | springermedizin.at Skip to main content

Alle DFP Webcasts

Alle DFP Webcasts

Endlich, endlich! CLL Therapie: Heute und morgen

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste leukämische Erkrankung in Mitteleuropa. In unserem Webcast unter der wissenschaftliche Leitung und inhaltlichen Gestaltung von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger bekommen Sie einen Überblick über den Status quo der Therapieoptionen und einen Ausblick auf neue Substanzen in der Therapie der CLL. 

Übersicht neuromuskuläre Erkrankungen

Eine neue Gentherapie für die Behandlung der spinalen Muskelatrophie wurde kürzlich zugelassen. Die Lebensqualität der betroffenen Kinder wird dadurch deutlich erhöht, zeigen Studienergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Ohne Behandlung schreitet der irreversible Verlust von Motoneuronen rasch fort.

Summer Biologika Circle 2020

In den vergangenen Jahren wurden für die Therapie bei CED evidenzbasierte Leitlinien und Therapiealgorithmen entwickelt. Dabei werden außer den bewährten Therapieoptionen moderne Biologika immer wichtiger. Die vielen vertraute und beliebte Fortbildungsreihe „Summer Biologika Circle“ findet erstmals im digitalen Raum statt, soll aber altbewährter Weise einen bundesländerübergreifenden Austausch ermöglichen. Die Themenauswahl ist vielfältig und umfasst aktuelle CED-Schwerpunkte/Highlights, Patientenfälle und Erkenntnisse zu COVID-19.

CED- und Biologika Circle – Region Süd/Ost

In unserem DFP-Webcast, werden nicht nur zahlreiche interessante Patientenfälle vorgestellt und diskutiert, sondern auch unterschiedliche Aspekte der Gastroenterologie, vor allem auch interdisziplinär, abgedeckt. Ein besonderer Fokus wird auf primäre Endpunkte in klinischen Studien und Ziele in der Routinetherapie, die Zukunft der CED-Therapie, Impfungen bei Immunsuppression, Chirurgie sowie TNF-Blocker bei CED gelegt.

CED- und Biologika Circle – Region Mitte/West

In unserem DFP-Webcast, werden nicht nur zahlreiche interessante Patientenfälle vorgestellt und diskutiert, sondern auch unterschiedliche Aspekte der Gastroenterologie, vor allem auch interdisziplinär, abgedeckt. Ein besonderer Fokus wird auf die Krankheitsmechanismen bei CED, das Management der schweren Colitis ulcerosa, die medikamentöse Therapie des Morbus Crohn, Schwangerschaft und CED sowie neues aus der CED Therapie Pipeline gelegt.

Die alternde Gesellschaft - Management von Vorhofflimmern bei „Golden Agers“

In unserer älter werdenden Gesellschaft wird das Management von Patienten mit Vorhofflimmern immer wichtiger. Was gilt es bei Komorbiditäten zu beachten? Wie sieht das perioperative Management bezüglich Antikoagulation aus und was ist bei einer antithrombotischen Therapie nach Stent-Implantation zu beachten?  In dem Webcast teilen Experten Ihre Erfahrungen und bereiten für Sie die neuesten Erkenntnisse auf.

Neuaufnahme im österreichischen Neugeborenenscreening

Die spinale Muskelatrophie, auch SMA genannt, betrifft als seltene, fortschreitende neuromuskuläre Erkrankung etwa eines von 10.000 Neugeborenen. In unserem DFP Webcast sprechen Experten darüber, weshalb die kürzlich erfolgte, projektbasierte Aufnahme der SMA ins NGS entscheidend für den Therapieerfolg ist, was bei der Abnahme des Fersenstichs zu beachten ist und was bei einem auffälligen Testergebnis getan wird. Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert, Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA und PD. Maximilian Zeyda, PhD. geben Einblick in den Status Quo und teilen ihre Erfahrungen.

Schlaganfallprävention beim Vorhofflimmern - Neue Richtlinien und Tipps für die tägliche Praxis

Die Therapie von älteren Patienten mit Vorhofflimmern kann eine Herausforderung in der täglichen Praxis darstellen. Im Rahmen unseres DFP Webcasts gibt der Experte Prof. Dr. Jan Steffel aus Zürich einen Überblick über die aktuellen Guidelines mit Fokus auf die Behandlungsstrategie mit oraler Antikoagulation zur Schlaganfallprävention bei älteren VHF-Patienten. Prim. Priv. Doz. Dr. Hannes Alber, bereitet für Sie spannende Patientenfälle vor und befasst sich mit der Behandlung des älteren VHF-Patienten in der klinischen Routine.

Treat to Target – warum und wie? Ein effektiver Weg in der Behandlung von Rheumapatienten

Erstmals dürfen die T2T Taskforce der Rheumatoiden Arthritis und die Austrian Spondyloarthritis Task Force (ASPAT) zum gemeinsamen DFP-Webcast über Treat-To-Target (T2T) in der Rheumatologie einladen. T2T bedeutet, dass sich Arzt und Patient auf ein gemeinsames Behandlungsziel einigen. Unter dem Vorsitz von Ao. Univ. Prof. Dr. Hans-Peter Brezinsek & Univ. FA Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann gibt es interessante Fachvorträge und Patienten mit RA sowie SpA teilen Ihre Erfahrungen. Jetzt mit Sonderdruck als PDF-Download.

Antipsychotika: Therapie-Umstellung

In diesem DFP Webcast gibt Ihnen Prim. PD. Dr. Andreas Erfurth einen Überblick über die Gründe, Indikationen und Kontraindikationen für eine Therapie-Umstellung im Rahmen einer Schizophrenie-Behandlung. Darüber hinaus behandelt er das Thema Pharmakologie und geht hier speziell auf Rezeptoren, Abbauwege und steady state sowie Halbwertszeit von Antipsychotika ein. Abschließend werden Strategien zur Therapie-Umstellung in Abhängigkeit von Substanz, Ursache und Diagnose besprochen.

Management der Cholestase in der klinischen Praxis

In unserem DFP Webcast bekommen Sie von Prim. Univ.-Prof. Dr. Gschwantler und Dr. Halilbasic einen praxistauglichen Überblick über die differentialdiagnostische Abklärung cholestatischer Erkrankungen. Diese stellt in der klinischen Praxis ein häufiges Problem dar und erfordert ein systematisches Vorgehen. Eine wichtige Ursache der intrahepatischen Cholestase ist die primär biliäre Cholangitis (PBC), die sich klinisch vielfältig präsentieren kann. Eine rechtzeitige Diagnosestellung bei PatientInnen mit PBC ist von besonderer Bedeutung, da hierfür mittlerweile hochwirksame Therapieformen zur Verfügung stehen.

Klinische Therapieempfehlung für den älteren NOAK Patienten – Worauf sollte man aktuell achten?

Die Therapie von älteren Patienten mit Vorhofflimmern kann eine klinische Herausforderung sein. In diesem DFP-Webcast, gibt Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Delle-Karth einen Überblick aus kardiologischer Sicht.  A.o. Univ.-Prof.in Dr.in Marianne Gwechenberger teilt Ihre Erfahrungen zur oralen Antikoagulation im klinischen Alltag und Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Cihan Ay referiert über die aktuelle Evidenz zum perioperativen Management der NOAKs sowie Covid-19 und Thrombose.

Asthmatherapie praxisnah

In diesem DFP-Webcast bekommen Sie von Herrn Prim. PD Dr. Bernd Lamprecht einen praxistauglichen Überblick über diagnostische und therapeutische Konzepte für die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete der Experte Fragen aus dem Publikum.