Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 4/2016

01.12.2016 | übersichtsarbeit

Affektregulation in der Traumabehandlung

Eine bindungsorientierte Perspektive

verfasst von: Karin Pinter

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der folgenden Arbeit wird gezeigt, welche Bedeutung den Erkenntnissen der Bindungsforschung und Neurobiologie für ein breites Verständnis von psychischen Traumata und deren psychotherapeutischer Behandlung zukommt.
Die dyadische Affektregulation, die nonverbale, relationale Kommunikation sowie das Enactment in der therapeutischen Beziehung wird in der bindungsorientierten Psychotherapie aufgegriffen. Affektregulierung, insbesondere von negativen Affekten, gilt auch in der Trauma-Arbeit als zentral. Das dyadische Erleben im Enactment eröffnet Möglichkeiten, das Unaussprechbare sichtbar, spürbar und besprechbar werden zu lassen. Anhand von Fallvignetten werden diese Überlegungen exemplarisch dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, J. G., & Fonagy, P. (2006). Mentalisierungsgestützte Therapie. Das MBT-Handbuch – Konzepte und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta. Allen, J. G., & Fonagy, P. (2006). Mentalisierungsgestützte Therapie. Das MBT-Handbuch – Konzepte und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Beebe, B., & Lachmann, F. M. (2004). Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Stuttgart: Klett-Cotta. Beebe, B., & Lachmann, F. M. (2004). Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Wie interaktive Prozesse entstehen und zu Veränderungen führen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Boston Change Process Study Group (2010). Change in psychotherapy: a unifying paradigm. New York: W.W. Norton. Boston Change Process Study Group (2010). Change in psychotherapy: a unifying paradigm. New York: W.W. Norton.
Zurück zum Zitat Bowlby, J. (2010). Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München: Ernst Reinhardt. Bowlby, J. (2010). Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Brandchaft, B., Doctors, S., & Sorter, D. (2015). Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung – Branchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Brandchaft, B., Doctors, S., & Sorter, D. (2015). Emanzipatorische Psychoanalyse. Systeme pathologischer Anpassung – Branchafts Konzept der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, P. (2003). Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. L., & Target, M. (2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.). (2000). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber. Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.). (2000). Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Grossmann, K., & Grossmann, E. K. (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta. Grossmann, K., & Grossmann, E. K. (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Grossmann, K., & Grossmann, E. K. (2012). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta. Grossmann, K., & Grossmann, E. K. (2012). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Herman, J. (2003). Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Junfermann. Herman, J. (2003). Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Kenneth, L. N., Meehan, K. B., & Temes, C. M. (2014). Attachment theory and personality disorders. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. London, New York: Routledge. Kenneth, L. N., Meehan, K. B., & Temes, C. M. (2014). Attachment theory and personality disorders. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat van der Kolk, B. (2015). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren im Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: G.P.Probst. van der Kolk, B. (2015). Verkörperter Schrecken. Traumaspuren im Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: G.P.Probst.
Zurück zum Zitat Krystal, H. (1978). Trauma and affects. Psychoanalytic Study of the Child, 33, 88–116. Krystal, H. (1978). Trauma and affects. Psychoanalytic Study of the Child, 33, 88–116.
Zurück zum Zitat Lichtenberg, J. D. (2005). Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. Lichtenberg, J. D. (2005). Kunst und Technik psychoanalytischer Therapien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Zurück zum Zitat Lichtenberg, J. D., Lachmann, F. M., & Fosshage, J. L. (2000). Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Konzepte der Selbst- und Entwicklungspsychologie in der Praxis. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Lichtenberg, J. D., Lachmann, F. M., & Fosshage, J. L. (2000). Zehn Prinzipien psychoanalytischer Behandlungstechnik. Konzepte der Selbst- und Entwicklungspsychologie in der Praxis. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Liotti, G. (2014). Disorganised attachment in the pathogenesis and the psychotherapy of borderline personality disorder. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. London, New York: Routledge. Liotti, G. (2014). Disorganised attachment in the pathogenesis and the psychotherapy of borderline personality disorder. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth, K. (2003). The two-person construction of defenses: disorganized attachment strategies, unintegrated mental states and hostile/helpless relational processes. Journal of Infant Child and Adolescent Psychotherapy, 2, 105–114. Lyons-Ruth, K. (2003). The two-person construction of defenses: disorganized attachment strategies, unintegrated mental states and hostile/helpless relational processes. Journal of Infant Child and Adolescent Psychotherapy, 2, 105–114.
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth, K., & Jacobvitz, D. (2008). Attachment disorganziation: genetic factors, parenting contexts, and developmental transformation from infancy to adulthood. In J. Cassidy & P. R. Shaver (Hrsg.), Handbook of attachment. Theory, research, and clinical applications. New York: Guilford Press. Lyons-Ruth, K., & Jacobvitz, D. (2008). Attachment disorganziation: genetic factors, parenting contexts, and developmental transformation from infancy to adulthood. In J. Cassidy & P. R. Shaver (Hrsg.), Handbook of attachment. Theory, research, and clinical applications. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Lyons-Ruth, K., & Schuder, R. M. (2004). „hidden trauma“ in infancy. attachment, fearful arousal and early dysfunction of the stress response system. In J. Osofsky (Hrsg.), Trauma in infancy and early childhood. New York: Guilford Press. Lyons-Ruth, K., & Schuder, R. M. (2004). „hidden trauma“ in infancy. attachment, fearful arousal and early dysfunction of the stress response system. In J. Osofsky (Hrsg.), Trauma in infancy and early childhood. New York: Guilford Press.
Zurück zum Zitat Muller, R. T. (2010). Trauma and the avoidant client: attachment-based strategies for healing. New York: W.W.Norton. Muller, R. T. (2010). Trauma and the avoidant client: attachment-based strategies for healing. New York: W.W.Norton.
Zurück zum Zitat Parnell, L. (2013). Attachment-focused EMDR. Healing relational trauma. New York: W. W. Norton. Parnell, L. (2013). Attachment-focused EMDR. Healing relational trauma. New York: W. W. Norton.
Zurück zum Zitat Pat, O., Kekuni, M., & Pain, C. (2010). Trauma und Körper. Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann. Pat, O., Kekuni, M., & Pain, C. (2010). Trauma und Körper. Ein sensumotorisch orientierter psychotherapeutischer Ansatz. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth Gerhard (2015). Wie das Gehirn die Seele formt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2015. Roth Gerhard (2015). Wie das Gehirn die Seele formt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2015.
Zurück zum Zitat Russell, M. (2005). The metaphor of play. Origin and breakdown of personal beeing. New York: Routledge. Russell, M. (2005). The metaphor of play. Origin and breakdown of personal beeing. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Schore, N. A. (2003). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta. Schore, N. A. (2003). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Siegel, J. D. (2012). Mindsight. Die neue Wissenschaft der persönlichen Transformation. München: Goldmann. Siegel, J. D. (2012). Mindsight. Die neue Wissenschaft der persönlichen Transformation. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Wallin, J. D. (2007). Attachment in psychotherapy. New York: The Guilford Press. Wallin, J. D. (2007). Attachment in psychotherapy. New York: The Guilford Press.
Zurück zum Zitat Wallin, J. D. (2014). We are the tools of our trade: the therapist’s attachment history as a source of impasse, inspiration and change. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. New York: Routledge. Wallin, J. D. (2014). We are the tools of our trade: the therapist’s attachment history as a source of impasse, inspiration and change. In N. A. Danquah & K. Berry (Hrsg.), Attachment theory in adult mental health. A guide to clinical practice. New York: Routledge.
Metadaten
Titel
Affektregulation in der Traumabehandlung
Eine bindungsorientierte Perspektive
verfasst von
Karin Pinter
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-016-0079-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Psychotherapie Forum 4/2016 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen