Skip to main content
Erschienen in: Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2019

Open Access 06.11.2019 | Originalien

Addison-Krise – Strategien zu Therapie und Prävention

verfasst von: DDr. Christian Trummer, Dr. Birgit Ratz, Dr. Marlene Pandis, Assoz.-Prof. PD Dr. Stefan Pilz, PhD, PD Dr. Verena Theiler-Schwetz, PhD

Erschienen in: Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel | Ausgabe 4/2019

Zusammenfassung

Die chronische Nebenniereninsuffizienz ist trotz adäquater Hormonersatzstrategien nach wie vor mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Der Grund hierfür liegt im Auftreten von Addison-Krisen, hervorgerufen durch einen Zustand eines akuten Cortisolmangels in erster Linie durch erhöhten Bedarf (beispielsweise bei Gastroenteritis, Infektionskrankheiten, inadäquater Medikamenteneinnahme etc.). Eine pragmatische Definition der Addison-Krise ist eine Verschlechterung des Allgemeinzustands mit absoluter (systolischer Blutdruck <100 mmHg) oder relativer Hypotonie (systolischer Blutdruck ≥20 mmHg niedriger als normalerweise) und mit typischen Symptomen, die sich innerhalb von 1–2 h nach parenteraler Glukokortikoid-Verabreichung deutlich verbessern. Durch die unspezifischen Symptome und das seltene Vorkommen einer Addison-Krise werden viele PatientInnen inadäquat behandelt. Regelmäßige Schulungen von PatientInnen mit primärer und sekundärer Nebenniereninsuffizienz zur Prävention einer Addison-Krise, zur Erkennung einer Krise und zum korrekten Management sind daher unerlässlich. Ziel ist das Erlernen der korrekten Hydrocortison-Dosissteigerung in Situationen mit erhöhtem Bedarf sowie der Handhabung des Notfallsets mit enthaltener Hydrocortison-Ampulle, die bei drohender Addison-Krise subkutan verabreicht werden sollte.
Hinweise

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Merkmale der Addison-Krise

Trotz etablierter Hormonersatzstrategien zur Therapie der chronischen Nebenniereninsuffizienz ist die Mortalität betroffener PatientInnen nach wie vor erhöht [1]. Das Auftreten einer Addison-Krise zeichnet maßgeblich für die gesteigerte Mortalität verantwortlich.
Die Addison-Krise ist ein Zustand eines akuten Cortisolmangels bedingt durch erhöhten Bedarf [2, 3]. Trigger dafür sind vor allem Gastroenterititiden, die die Aufnahme der oral zugeführten Cortisolsubstitution verhindern, Infektionskrankheiten, chirurgische Eingriffe, physischer Stress oder Schmerz, aber auch extreme psychische Belastungen oder inadäquate Medikamenteneinnahme [4]. Im Rahmen dieser Triggersituationen ist neben einem erhöhten Glukokortikoidbedarf vermutlich auch eine teils durch Inflammation verursachte „Cortisolresistenz“ pathophysiologisch relevant. In einer prospektiven Untersuchung konnte von 8,3 Krisen pro 100 PatientInnenjahren berichtet werden, was impliziert, dass eine/r von 12 PatientInnen im nachfolgenden Jahr von einer potenziell lebensbedrohlichen Addison-Krise betroffen sein wird [5] – eine alarmierende Zahl.
Wiewohl in der Literatur ein Konsens über die möglichen klinischen Symptome einer Addison-Krise herrscht, liegt bislang immer noch keine einheitlich akzeptierte Definition der Addison-Krise vor. Gründe dafür sind in erster Linie das Fehlen eines singulären charakteristischen Symptoms sowie die unspezifischen Beschwerden, die von PatientInnen beim Auftreten einer Addison-Krise empfunden werden. Die Endocrine Society definiert die Addison-Krise als medizinischen Notfall, der mit Hypotonie, ausgeprägten akuten Bauchschmerzen und deutlichen Laborauslenkungen einhergeht und einer unverzüglichen Behandlung bedarf [6]. Eine andere Definition beschreibt die Addison-Krise als (a) massive Einschränkung des Allgemeinbefindens mit Vorliegen von zumindest zwei der folgenden Symptome/Zeichen: Hypotonie (systolischer Blutdruck <100 mmHg), Übelkeit und Erbrechen, starke Müdigkeit, Fieber, Somnolenz, Hyponatriämie (≤132 mmol/l) oder Hyperkaliämie, Hypoglykämie und (b) parenterale Glukokortikoid-Verabreichung gefolgt von klinischer Besserung [3]. Eine pragmatische Definition wäre eine Verschlechterung des Allgemeinzustands mit absoluter Hypotonie (systolischer Blutdruck <100 mmHg) oder relativer Hypotonie (systolischer Blutdruck ≥20 mmHg niedriger als normalerweise), mit typischen Symptomen, die sich innerhalb von 1–2 h nach parenteraler Glukokortikoid-Verabreichung deutlich bessern (d. h. deutlicher Rückgang der Hypotonie innerhalb einer Stunde und Verbesserung der klinischen Symptome innerhalb von 2 h) [1].
Nicht nur die unspezifischen Symptome der Addison-Krise, sondern auch das seltene Vorkommen derselben und die dadurch fehlende Erfahrung vieler Ärztinnen und Ärzte bedingen die Tatsache, dass PatientInnen mit Addison-Krise häufig inadäquat behandelt werden [3].

Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung

Die Problematik unterstreicht die Notwendigkeit der regelmäßigen und ausführlichen Schulung von PatientInnen mit primärer und sekundärer Nebenniereninsuffizienz zur Prävention einer Addison-Krise, zur Erkennung einer Krise und zum korrekten Management derselben. Da jedoch gezeigt werden konnte, dass selbst geschulte PatientInnen vorhandenes Wissen zur Dosissteigerung im Falle einer akuten Erkrankung nicht adäquat anwenden konnten [7], sollten diese Schulungen standardisiert, strukturiert und wiederholt erfolgen, am besten gemeinsam mit Familienangehörigen/Freunden [4, 7] sowie anderen Betroffenen, um einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, der sich ebenso als günstig erwiesen hat [8].
PatientInnen müssen lernen, ihre Glukokortikoidsubstitution (Hydrocortison 10–12 mg/m2 aufgeteilt auf 2 oder 3 Dosen mit Verabreichung der Hälfte oder von 2/3 der Tagesdosis in der Früh [9]) in Situationen mit erhöhtem Bedarf adäquat zu steigern. Sie erhalten einen Notfallausweis sowie ein Notfallset (1 Ampulle Hydrocortison 100 mg, Spritze und Nadeln zur subkutanen Selbstverabreichung) mit Anleitung (siehe Abb. 1) und einen Merkzettel zur Dosissteigerung (siehe Abb. 2). Auch die praktische Anwendung des Notfallsets muss in oben genannten Schulungen regelmäßig geübt werden [8, 10], um eine korrekte Handhabung im Akutfall zu ermöglichen.
An der klinischen Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Universität Graz werden PatientInnen mit Nebenniereninsuffizienz seit März 2018 strukturiert mit einem Hydrocortison-Notfallset versorgt. Bei Ausgabe des Notfallsets werden PatientInnen und deren Angehörige vom behandelnden Endokrinologen sowie einer diplomierten Pflegeperson hinsichtlich der Anwendung geschult. Es erfolgt zusätzlich eine Aufklärung darüber, dass auch nach Verwendung des Notfallsets umgehend ärztliche Hilfe zur weiteren Therapie aufgesucht werden muss.
Insgesamt wurden bisher (Stand Juli 2019) über 80 Notfallsets an PatientInnen ausgegeben, die an einer primären oder sekundären Nebenniereninsuffizienz leiden und eine regelmäßige orale Glukokortikoidsubstitution benötigen. Soweit bekannt, verabreichten sich seitdem zumindest zwei dieser PatientInnen im Rahmen einer (drohenden) Addison-Krise selbstständig komplikationslos Hydrocortison, beide wurden anschließend in einer internistischen Notaufnahme weiterbehandelt und konnten das Krankenhaus beschwerdefrei wieder verlassen.
Das beiliegende Begleitblatt zur Glukokortikoid-Dosissteigerung und Behandlung einer (drohenden) Addison-Krise soll sowohl betroffenen PatientInnen als auch medizinischem Fachpersonal helfen, Situationen mit erhöhtem Glukokortikoidbedarf adäquat zu managen. Es basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, welche nach internem Review der Autorenschaft dieses Manuskriptes erstellt wurde [3, 6, 1115]. Es kann Grundlage oder Ergänzung für die unabkömmlichen, regelmäßig notwendigen Schulungen sein, die PatientInnen mit primärer oder sekundärer Nebenniereninsuffizienz benötigen, mit dem Ziel, die Mortalität Betroffener zu senken.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Trummer, B. Ratz, M. Pandis, S. Pilz und V. Theiler-Schwetz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rushworth RL, Torpy DJ, Falhammar H (2019) Adrenal crisis. N Engl J Med 381(9):852–861CrossRef Rushworth RL, Torpy DJ, Falhammar H (2019) Adrenal crisis. N Engl J Med 381(9):852–861CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD et al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389CrossRef Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD et al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Allolio B (2015) Extensive expertise in endocrinology. Adrenal crisis. Eur J Endocrinol 172(3):R115–24CrossRef Allolio B (2015) Extensive expertise in endocrinology. Adrenal crisis. Eur J Endocrinol 172(3):R115–24CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Puar TH, Stikkelbroeck NM, Smans LC, Zelissen PM, Hermus AR (2016) Adrenal crisis: still a deadly event in the 21st century. Am J Med 129(3):339.e1–339.e9CrossRef Puar TH, Stikkelbroeck NM, Smans LC, Zelissen PM, Hermus AR (2016) Adrenal crisis: still a deadly event in the 21st century. Am J Med 129(3):339.e1–339.e9CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hahner S, Spinnler C, Fassnacht M, Burger-Stritt S, Lang K, Milovanovic D et al (2015) High incidence of adrenal crisis in educated patients with chronic adrenal insufficiency: a prospective study. J Clin Endocrinol Metab 100(2):407–416CrossRef Hahner S, Spinnler C, Fassnacht M, Burger-Stritt S, Lang K, Milovanovic D et al (2015) High incidence of adrenal crisis in educated patients with chronic adrenal insufficiency: a prospective study. J Clin Endocrinol Metab 100(2):407–416CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD et al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389CrossRef Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, Barthel A, Don-Wauchope A, Hammer GD et al (2016) Diagnosis and treatment of primary adrenal insufficiency: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 101(2):364–389CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Shepherd LM, Tahrani AA, Inman C, Arlt W, Carrick-Sen DM (2017) Exploration of knowledge and understanding in patients with primary adrenal insufficiency: a mixed methods study. BMC Endocr Disord 17(1):47CrossRef Shepherd LM, Tahrani AA, Inman C, Arlt W, Carrick-Sen DM (2017) Exploration of knowledge and understanding in patients with primary adrenal insufficiency: a mixed methods study. BMC Endocr Disord 17(1):47CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Repping-Wuts HJ, Stikkelbroeck NM, Noordzij A, Kerstens M, Hermus AR (2013) A glucocorticoid education group meeting: an effective strategy for improving self-management to prevent adrenal crisis. Eur J Endocrinol 169(1):17–22CrossRef Repping-Wuts HJ, Stikkelbroeck NM, Noordzij A, Kerstens M, Hermus AR (2013) A glucocorticoid education group meeting: an effective strategy for improving self-management to prevent adrenal crisis. Eur J Endocrinol 169(1):17–22CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Charmandari E, Nicolaides NC, Chrousos GP (2014) Adrenal insufficiency. Lancet 383(9935):2152–2167CrossRef Charmandari E, Nicolaides NC, Chrousos GP (2014) Adrenal insufficiency. Lancet 383(9935):2152–2167CrossRef
10.
Zurück zum Zitat White K, Arlt W (2010) Adrenal crisis in treated Addison’s disease: a predictable but under-managed event. Eur J Endocrinol 162(1):115–120CrossRef White K, Arlt W (2010) Adrenal crisis in treated Addison’s disease: a predictable but under-managed event. Eur J Endocrinol 162(1):115–120CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pazderska A, Pearce SH (2017) Adrenal insufficiency—recognition and management. Clin Med (Lond) 17(3):258–262CrossRef Pazderska A, Pearce SH (2017) Adrenal insufficiency—recognition and management. Clin Med (Lond) 17(3):258–262CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pulzer A, Burger-Stritt S, Hahner S (2016) Addison’s disease: primary adrenal insufficiency. Internist (Berl) 57(5):457–469CrossRef Pulzer A, Burger-Stritt S, Hahner S (2016) Addison’s disease: primary adrenal insufficiency. Internist (Berl) 57(5):457–469CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Husebye ES, Allolio B, Arlt W, Badenhoop K, Bensing S, Betterle C et al (2014) Consensus statement on the diagnosis, treatment and follow-up of patients with primary adrenal insufficiency. J Intern Med 275(2):104–115CrossRef Husebye ES, Allolio B, Arlt W, Badenhoop K, Bensing S, Betterle C et al (2014) Consensus statement on the diagnosis, treatment and follow-up of patients with primary adrenal insufficiency. J Intern Med 275(2):104–115CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hahner S, Burger-Stritt S, Allolio B (2013) Subcutaneous hydrocortisone administration for emergency use in adrenal insufficiency. Eur J Endocrinol 169(2):147–154CrossRef Hahner S, Burger-Stritt S, Allolio B (2013) Subcutaneous hydrocortisone administration for emergency use in adrenal insufficiency. Eur J Endocrinol 169(2):147–154CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ratz BM (2018) Therapeutical and educational aspects of adults suffering from primary adrenal insufficiencya systematic review Ratz BM (2018) Therapeutical and educational aspects of adults suffering from primary adrenal insufficiencya systematic review
Metadaten
Titel
Addison-Krise – Strategien zu Therapie und Prävention
verfasst von
DDr. Christian Trummer
Dr. Birgit Ratz
Dr. Marlene Pandis
Assoz.-Prof. PD Dr. Stefan Pilz, PhD
PD Dr. Verena Theiler-Schwetz, PhD
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Journal für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 3004-8915
Elektronische ISSN: 3004-8923
DOI
https://doi.org/10.1007/s41969-019-00082-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 4/2019 Zur Ausgabe

Genetisches Alphabet

MODY-Diabetes

SOPs in der endokrinologischen Diagnostik

Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS)

Editorial

Editorial

Das könnte Sie auch interessieren