Skip to main content

Lesetipps der Redaktion

Warten auf die Arthrose-Therapie

MedUniWien Redaktionstipp

Arthrose, schmerzhafter Gelenksverschleiß, ist eine Volkskrankheit in Österreich. 11 Prozent aller Männer und 18 Prozent aller Frauen leiden daran. Welche Hilfen kann die Wissenschaft diesen Menschen bieten? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Aletaha, Rheumatologe an der MedUni Wien.

Eosinophile Ösophagitis: So kontrollieren Sie die Krankheit

Podcasts Redaktionstipp

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, das mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen.

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

MAT-AT-2301226, 1.0., 12/2023

Nicht im Out gelandet

Immer mehr jüngere Menschen erkranken an Darmkrebs. Im fortgeschrittenen Stadium ist das Kolonkarzinom oft schwer behandelbar, da die moderne Immuntherapie meistens versagt. Jetzt wird an wirkungsvollen Kombitherapien geforscht.

Vom Abhören zum Zuhören

Vergewaltigung Redaktionstipp

Allgemeinmediziner und Fachärztinnen können für Opfer häuslicher Gewalt oder misshandelte Kinder viel tun. Eine Online-Toolbox der Gesundheit Österreich GmbH für die niedergelassenen Ärzte enthält Tipps und Kontakte. Sie dient zum Erkennen, zum Ansprechen und zum Dokumentieren und Weitervermitteln Schutzbedürftiger.

Das Licht wird blasser

Glaukom/grüner Star Redaktionstipp

Der „grüne Star“ ist eine Erkrankung, die Patienten ein Leben lang begleitet. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, droht die Erblindung. Welche Risikopatienten profitieren besonders von einer augenärztlichen Vorstellung?

Management, Abklärung und Nachsorge bei bariatrischer/metabolischer Chirurgie

Open Access Adipositas Redaktionstipp

Adipositas und assoziierte Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und Erkrankungen des Bewegungsapparats nehmen stetig zu. Die bariatrische Chirurgie stellt derzeit die effizienteste Methode dar, um die Komorbiditäten zu verbessern und das Gewicht langfristig zu reduzieren.

Die Wiener Medizin - von Gerard van Swieten bis in die NS-Zeit

MedUniWien Redaktionstipp

Naturwissenschaftlich begründete Diagnose und Therapie gibt es in Wien seit 1745, mit der Berufung des Aufklärers Gerard van Swietens zum Leibarzt Maria Theresias. Die Geschichte der Medizin in der Stadt reicht aber viel weiter zurück. (Aus der Podcast-Reihe: Hörgang MedUni Wien)

Erster Versuch: 400 Schritte

Rehabilitation Redaktionstipp

Robotergestützte Physiotherapien verdoppeln die Chance, nach einem Schlaganfall wieder gehen zu können. In der Seestadt gibt es nun das größte, ambulante Rehabilitationszentrum mit Hightech-Ausstattung. Wie die Geräte Diego, Hirob und Amadeo für Betroffene zu Verbündeten werden.

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Beiträgen und Videos aus den unterschiedlichen Fachbereichen.

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Wiener schöpfen aus dem Vollen

Wasser von Schneeberg, Rax und Hochschwab bleibt das Rückgrat der Versorgung. Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahl werden zusätzliche Quellen benötigt.

Ein Derby folgt eigenen Gesetzen

Apotheke Standpunkte

Das ewig junge Duell zwischen Ärzten und Apothekern hat eine Wendung zum Derberen genommen. Die Sprache ist kämpferisch. Aber ist das wirklich nötig? Gibt es ohne ärztliche Hausapotheke bald keine Medizin mehr am Land?

Die Wahlärzte werden an die Kandare genommen

Krankenkassen Standpunkte

Sie sind für die Versorgung im niedergelassenen Bereich unverzichtbar: Nun sollen die Wahlärzte verpflichtet werden, das E-Card-System zu nutzen, Diagnosen zu codieren und elektronische Rechnungen zu stellen.

Aktueller Beitrag zur Praxis

Nicht ins Dunkel

Ärztinnen und Ärzte sind Menschen und machen Fehler. Auch ein unvorhersehbarer oder nur beobachteter Zwischenfall in der Ordination kann ausreichen, um zum zweiten Opfer zu werden. 

Was Seeleuten zusetzt:Windpocken und Einsamkeit

Wer als Arzt Seeleute behandelt, sollte ihre Lebenswelt kennen: Die gefährliche Arbeit an Bord, das enge Zusammenleben auf dem Schiff und die monatelange Isolation der Crew vom Rest der Welt. Das begünstigt Infektionsausbrüche, aber vor allem auch psychische Probleme.

DFP: SCLC: Immuntherapie bei Patienten mit Extensive Disease

Onkologie DFP-Literaturstudium

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat inzwischen auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) die Therapielandschaft verändert. Allerdings weisen etwa zwei Drittel der SCLC-Patient:innen bereits eine fortgeschrittene Erkrankung (Stadium IV oder Extensive Disease) auf. Der folgende DFP-Artikel behandelt immuntherapiebasierte Optionen für diese Patient:innenpopulation.

DFP: Kleinzelliges Lungenkarzinom

Das kleinzellig-neuroendokrine Karzinom der Lunge (SCLC) ist eine aggressive Lungenkrebsform die ca. 15–20 % aller Lungenkrebsarten ausmacht. Über 75 % der Patienten zeigen aufgrund des schnellen und aggressiven Wachstumsverhaltens der Erkrankung bei Erstdiagnose bereits ein metastasiertes Stadium. Mit Zulassung der Immunchemotherapie konnte der therapeutische Erstlinienstandard in der metastasierten Situation erstmals moderat verbessert werden. Dennoch bleibt viel Raum für weitere Verbesserungen insbesondere in späteren Therapielinien

DFP: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Open Access DFP-Literaturstudium

Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter Komorbiditäten (u. a. arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2) gezeigt werden. 

Den Link zum Test und DFP Fragebogen zum Download finden Sie ganz am Ende der Seite.

DFP: Hämaturiediagnostik bei Kindern

Bei der Hämaturie unterscheidet man eine Makrohämaturie, eine mit bloßem Auge sichtbare Blutbeimengung im Urin, von einer Mikrohämaturie, die nur im Urinstreifentest oder mikroskopisch zu detektieren ist. Während eine Makrohämaturie auf eine Beimengung von etwa 1 ml Blut pro Liter Urin hinweist, liegt der Schwellenwert für eine Mikrohämaturie bei 10 Erythrozyten/μl Urin, eine Anzahl von 5 bis 10 Erythrozyten/μl wird als grenzwertig angesehen (Zählkammer), wobei sich die Angaben in der Literatur hinsichtlich der Normbereiche etwas unterscheiden. Urinstreifentests haben eine untere Nachweisgrenze von 5 intakten bzw. 10 hämolysierten Erythrozyten.

Aktuelle DFP-Webcasts

Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren.

Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Rückenschmerzen

In der heutigen Zeit werden Rückenschmerzen, eine Volkskrankheit, vor allem durch Bewegungsmangel hervorgerufen. Einseitige Belastungen am Arbeitsplatz und Übergewicht sind ebenso wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Im Rahmen dieses DFP Webcasts erklärt Herr Ao.Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MMSc. MBA die sozioökonomische Relevanz nicht spezifischer Rücken- und Kreuzschmerzen, die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des nicht spezifischen Rücken- und Kreuzschmerzes sowie ein multimodales Therapiekonzept und wie Sie diese aktiv behandeln und vorbeugen können.

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom

„Am Puls - PatientInnen im Fokus“: Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom, häufig auch als „tödliches Quartett“ bezeichnet, beschreibt das gemeinsame Auftreten mehrerer Symptome beziehungsweise Krankheitsbilder. Im Rahmen dieses DFP Webcasts fasst Frau Assoc. Prof. Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, PhD die Ursachen, Symptome, Prognose und Vorsorge zusammen, erklärt die Empfehlungen der aktuellen europäischen Leitlinien zum Therapiemanagement und erläutert medikamentöse Ansätze, Ernährungsempfehlungen und Lebensstilinterventionen im Kontext der Lipidtherapie.

zur Seite mit allen DFP-Webcasts

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Allerlei

coverbild

01.12.2023

Parkinson durch Plastikmüll?

Umweltfaktoren stehen schon länger im Verdacht, Parkinson zu begünstigen. Einer Studie zufolge könnten mikroskopisch kleine Plastikteilchen eine Gefahr darstellen.

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite