Allgemeinmedizin | Home | springermedizin.at Skip to main content

Lesetipps der Redaktion

Birkenwald

21.03.2023 | MedUni Wien | Redaktionstipp | Online-Artikel

Podcast: Uwe Bergers finale Pollenprognose?

Uwe E. Berger, seit Jahrzehnten an der Spitze des heimischen Pollenwarndienstes, geht 2024 an der MedUni Wien in Pension. Was er aus der einstmals kleinen Abteilung gemacht hat und welche Zukunftspläne ihn umtreiben - Sie hören es hier.

Aggression gegen alte Menschen

21.03.2023 | Dermatologie und Venerologie

Die Zeichen einer Misshandlung

Dermatologinnen und  Dermatologen können bei der Erkennung bestimmter Arten von Misshandlungen älterer Menschen eine entscheidende Rolle spielen. Missbräuchliche Läsionen werden durch eine Ganzkörperuntersuchung erkennbar: Hämatome, Riss- oder Platzwunden, traumatische Alopezie oder Skabies. Im Verdachtsfall helfen neue Tools, die die Patientenbefragung erleichtern. 

Monika Redlberger-Fritz

20.03.2023 | Virologie

Bald Impfschutz gegen RSV-Erkrankung

In naher Zukunft könnte es Vakzine gegen Infektionen bzw. schwere Erkrankungen durch das respiratorische Syncytial-Virus (RSV) für alte Menschen geben. Zwei erfolgreiche Studien mit zwei Vakzinen sind erschienen.

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

gestresste Studentin

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Hart, aber fair?

Unis suchen sich ihre Studenten künftig auch nach deren sozialen Fähigkeiten aus. Aber genügt das? Führt das nicht nur zu mehr Stress beim Test? Und was wurde aus dem Vorschlag für ein Pflegepraktikum?

Patientenmilliarde

21.03.2023 | Gesundheitspolitik

Viel versprochen, wenig gehalten

Diese Ohrfeige sitzt: Der Rechnungshof zerreißt eine der großen Ansagen von Türkis-Blau in der Luft. Die 2018 versprochene „Patientenmilliarde“ hat es nie gegeben. Das Zusammenlegen der Gebietskrankenkassen hat ganz im Gegenteil mehr Geld gekostet.

Veranstaltungsempfehlung

DFP Live-Webinar: Vorhofflimmern erkennen-EKG & Wearables richtig lesen

Die Diagnose „Vorhofflimmern“ gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von PatientInnen unbemerkt bleibt. Im Rahmen des DFP Live-Webinars, das am Donnerstag, den 23. März 2023 von 17.30-19.00 Uhr stattfindet, gibt OA Mag. Dr. Lukas Fiedler einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern. Da auch immer mehr Wearables eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern anbieten, erklärt Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer wie in der wegweisenden eBRAVE-AF Studie mittels einer Smartphone-basierten Screeningstrategie die Diagnoserate von behandlungsbedürftigem Vorhofflimmern mehr als verdoppelt werden konnte.

Daiichi Sankyo Austria GmbH

Das AbbVie Morbus Crohn Live-Webinar

Die Krankheitslast vieler Menschen mit Morbus Crohn ist leider nach wie vor sehr hoch und erfordert oft die Anwendung von Steroiden. Im Rahmen des AbbVie Live-Webinars, das am Mittwoch, den 26. April 2023 von 18.00-19.30 Uhr stattfindet, gibt Univ.-Prof. Dr. Alexander R. Moschen, PhD eine Übersicht zur derzeitigen Situation bei Morbus Crohn. Anschließend präsentiert Ihnen Prim. Dr. Hans Peter Gröchenig aktuelle Ergebnisse von drei klinischen Phase-III-Studien. Wissenswertes aus der Praxis wird von Dr. Christian Primas anhand eines spannenden Morbus Crohn Patientenfalls erläutert. Im Anschluss stehen Ihnen die drei Experten für Fragen und einen spannenden Austausch unter Kolleg*innen zur Verfügung.

AbbVie GmbH

DFP Live-Webinar: „Erkennen eines kranken Neugeborenen“

Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In einem Live-Webinar am Mittwoch, den 26. April von 17:00 bis 18:30 Uhr teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein. Anschließend stehen die Experten für Ihre Fragen zur Verfügung.


Novartis Pharma GmbH

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal. 

Aktueller Beitrag zur Praxis

Burnout

22.03.2023 | Kardiologie

Einblicke in die Psyche von Kardiolog:innen

Eine weltweite Online-Umfrage hat die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiolog:innen erhoben. Die Ergebnisse sind erschreckend; gezielte Präventions- und Behandlungskonzepte unbedingt erforderlich, wie die Analyse von Sharma et al. verdeutlicht. 

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Aktuelle DFP-Artikel

Thrombose

06.03.2023 | Venenthrombosen

DFP: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieses kann durch eine Varizen-Therapie bei manchen gesenkt werden.

Durchblutungsstörung

05.03.2023 | Innere Medizin

DFP: Funktionelle akrale Durchblutungsstörungen

Es existiert derzeit keine allgemein akzeptierte Definition des Raynaud-Phänomens. Bei etwa 8 % der Betroffenen fehlt nach Untersuchungen von Heidrich et al. die Weißphase. Diese Patienten wären nach der aktuellen Leitlinie der European Society of Vascular Medicine von der Diagnose auszuschließen, während andere Autoren explizit auch eine alleinige intermittierende akrale Zyanose unter einem Raynaud-Phänomen subsumieren.

Neuer Inhalt

31.01.2023 | Onkologie

DFP: Stellenwert der CDK4/6-Inhibition bei frühem Brustkrebs

Aus klinischer Sicht haben Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinase (CDK4/6i) die Praxis verändert, somit stellt dieses DFP-Literaturstudium die derzeit verfügbare Studienlage zu CDK4/6i bei Brustkrebs im Frühstadium dar. Dabei werden klinisch relevante Aspekte wie beispielsweise der mögliche klinische Benefit durch die orale Therapie mit dem CDK4/6i, die Auswahl derjenigen Patientinnen, die am meisten von der oralen Therapie profitieren, oder das Management eventueller Nebenwirkungen von den Experten - Univ.-Prof. Dr. M. Gnant, Univ.-Prof. Dr. C.F. Singer, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. G. Rinnerthaler, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. G. Pfeiler, OA Dr. D. Egle, Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in M. Balic und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. R. Bartsch - herausgearbeitet.

Eli Lilly Austria Ges.m.b.H.
Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

13.02.2023 | Affektive Störungen

DFP: Pharmakotherapie von Angsterkrankungen

Allen nationalen sowie internationalen Leitlinien zufolge gehört die Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen neben der kognitiven Verhaltenstherapie zu den Therapieansätzen der ersten Wahl. Während bei leichten Angsterkrankungen eine medikamentöse Therapie verzichtbar ist, sofern eine adäquate psychotherapeutische Behandlung zur Verfügung steht, sollte ab einem mittleren Schweregrad immer auch eine Pharmakotherapie in Betracht gezogen werden. 

Aktuelle DFP-Webcasts

Psychotische Störungen und dementielle Erkrankungen

Die steigende allgemeine Lebenserwartung führt auch zu einer höheren Inzidenz an körperlichen, neurologischen und psychischen Krankheiten. Im Rahmen dieses DFP-Webcasts widmet sich Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota verschiedenen Faktoren die zum Auftreten von psychotischen Symptomen, die u.a. auch Demenzprozesse und Depressionen begleiten, beitragen. Der Experte teilt Erfahrungen aus der klinischen Praxis und diskutiert Herausforderungen, welche bei älteren Menschen vor allem darin bestehen, die Symptome den verschiedenen Syndromen und Störungen richtig zuzuordnen. Voraussetzung für eine adäquate Therapie ist eine korrekte, differenzierte Diagnose, jedoch ist im Alter auch auf höhere Nebenwirkungsraten und Interaktionen von Antipsychotika mit anderen Medikamenten zu achten.

KRASG12C mutated NSCLC - Targeting the undruggable

Mit einer Häufigkeit von rund 13 % bei Lungenkarzinomen stellt die KRASG12C-Mutation ein interessantes therapeutisches Target dar. Nach der Zulassung von Sotorasib für die Therapie des KRASG12C-mutierten NSCLC stehen mittlerweile weitere Inhibitoren auf dem Prüfstand – und ergänzen möglicherweise bald das Behandlungsspektrum. Prim. Dr. Markus Rauter bereitet daher für Sie eine Übersicht über die NSCLC Subtypen, Treibermutationen und im speziellen die neuesten Studienergebnisse zum KRASG12C-mutierten NSCLC sowie die NCCN Guidelines für Sie auf.

Vorhofflimmern und Dyslipidämie 2022

Vorhofflimmern als auch Dyslipidämie fordern eine facettenreiche, ganzheitliche und multidisziplinäre Herangehensweise. In diesem DFP-Webcast gibt Univ.- Prof. Dr. Jan Steffel einen praxistauglichen Überblick über die orale Antikoagulation mit NOAKs. Da Hochrisikopatienten nur selten die von den Leitlinien empfohlenen LDL-Cholesterin-Zielwerte erreichen, stellt Univ.-Prof. Dr. Ulrich Laufs die neusten Erkenntnisse über die Bempedoinsäure als orale Lipidsenkungstherapie vor. Abschließend widmet sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel den Herausforderungen im Praxisalltag und führt Sie durch diverse Fallbeispiele.

United Airways – Das Zusammenspiel von Lunge und Nase

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern (Biologika) bedeutet eine neue Ära der personalisierten Medizin bei Asthma bronchiale und/oder chronischer Rhinosinusitis. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, diskutiert Prim.a PD.in Dr.in Robab Breyer-Kohansal die Diagnostik und das Management anhand eines spannenden Patientenfalles. Anschließend gibt Assoz. Prof. PD. DDr. Peter Valentin Tomazic, PhD. einen praxistauglichen Überblick über die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen und erläutert Therapieansätze anhand diverser Patientenfälle.

zur Seite mit allen DFP-Webcasts

Allerlei

Blumenwiese

21.03.2023

Atmosphäre statt Schärfe

Um 1900 war die Fotografie in Wien noch fest in der Hand einer wohlhabenden Schicht. Die jüngste Ausstellung „Piktorialismus“ in der Albertina modern zeigt, dass es nicht zuletzt Ärzte und Industrielle waren, die der neuen Ausdrucksform einen Platz in den Tempeln der Kunst sichern wollten. 

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

https://www.gesundheitswirtschaft.at

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite