Skip to main content

Home

Lesetipps der Redaktion

Laktose – Laster und Last

Ist weniger Zucker besser für unser Gehirn? Neue Daten weisen darauf hin. Vor allem der Milchzucker bewirkt, dass sich Hirnzellen schneller abnutzen – Wegbereiter für Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen.

Nykturie - vom Symptom zur Diagnose

Nykturie ist ein häufiges urologisches Symptom, das mit dem Alter zunimmt. Angesichts des demografischen Wandels wird ihre Relevanz steigen. Eine präzise Diagnose, interdisziplinäre Zusammenarbeit und realistische Therapieerwartungen für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend. 

Aufklärung ist alles – Aber wann genau?

Die Besprechung ausgewählter Einzelfälle der Rechtsprechung zur ärztlichen Aufklärung schärft das Bewusstsein dafür, wie Prozesse in Gesundheitseinrichtungen aufgesetzt werden sollten, um rechtliche Probleme rund um die Aufklärungspflicht zu vermeiden.       

„1,2,3...I can see!“ 

In vier afrikanischen Ländern versorgt „Licht für die Welt“ Mädchen und Buben mit Brillen und ermöglicht ihnen dadurch eine erfolgreiche Schullaufbahn. Darüber hinaus werden Augenärzte geschult sowie die medizinische Infrastruktur verbessert.

Ein Blick auf das Spermiogramm

Das Spermiogramm wird standardisiert nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Ein pathologisches Spermiogramm kann zwar eine ernsthafte Herausforderung für die männliche Fruchtbarkeit darstellen, es gibt jedoch in vielen Fällen Möglichkeiten zur Verbesserung.

Das zitternde Herz des Monarchen – Hintergründe zum Herzleiden von Kaiser Maximilian II

Die Krankengeschichte von Kaiser Maximilian II (1527–1576) und die Ergebnisse der Obduktion seiner Leiche sind überliefert. Nur unzureichend untersucht ist dagegen, wie seine Ärzte dessen häufig als „Herzzittern“, „tremor cordis“ bezeichnetes Herzleiden erklärten. Welche Ursachen machten sie für die Beschwerden verantwortlich?

Molekulare Typisierung vor Therapieentscheidung essenziell

Für resektable gastroösophageale Tumore gibt es bis dato keine eindeutigen Empfehlungen bzgl. der molekularen Typisierung und auch zur Erhebung des PD-L1-Status gibt es derzeit keine definitiven Empfehlungen in den Guidelines. Bezüglich des MSI-Status gibt es eine Vielzahl von Arbeiten, Vergleichsstudien wären jedoch dringend nötig.

Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen sind. Angstsymptome sind ein häufiges Symptom und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Inwieweit Hormonersatztherapien und psychotherapeutische Interventionen helfen können. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie unseren Newsletter 2x pro Woche mit den aktuellsten Beiträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen.


Veranstaltungsempfehlung

DFP Live-Webinar: Kutane T-Zell-Lymphome im Fokus: Therapieoptionen inkl. Patientenfälle (Link öffnet in neuem Fenster)

Mycosis fungoides (MF) und das Sézary-Syndrom (SS) sind die häufigsten Formen kutaner T-Zell-Lymphome, deren Diagnose insbesondere in den Frühstadien eine Herausforderung darstellt. Im Rahmen der länderübergreifenden, zertifizierten Fortbildung am Mittwoch, den 6. November 2024, von 18:00 bis 19:30 Uhr, führen Sie Prof. PD Dr. Emmanuella Guenova (Universitätsspital Lausanne) und Assoc.-Prof. PD Dr. Constanze Jonak (Medizinische Universität Wien) von den Grundlagen der Diagnose bis hin zu aktuellen Entwicklungen bei MF und SS. Im zweiten Block erwartet Sie nicht nur ein Quiz von Prof. Dr. Reinhard Dummer (Universitätsspital Zürich), sondern auch spannende Patientenfälle, präsentiert von Prof. Dr. Chalid Assaf (Helios Klinikum Krefeld).

Melden Sie sich kostenlos an und diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin und Recordati Rare Diseases

Lange Nacht der Fortbildung® (Link öffnet in neuem Fenster)

Die Ärztekammern für Niederösterreich und Wien laden am Freitag, 18. Oktober 2024 zur Langen Nacht der Fortbildung® in die Burg Perchtoldsdorf ein. Hochkarätige Referent:innen präsentieren aktuelles medizinisches Wissen aus den Themenbereichen Hämatoonkologie, Neuroinfektiologie, Schmerztherapie und Immunologie. Neben maßgeschneiderter Fortbildung, die den sich ständig ändernden Rahmenbedingungen Rechnung trägt, soll auch der interkollegiale Austausch nicht zu kurz kommen.
Die Veranstaltung ist mit 4 DFP-Punkten approbiert. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.

Aktuelle DFP-Artikel

DFP: Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kardiologie

Der männliche Körper ist verglichen mit dem weiblichen als Gegenstand der kardiovaskulären medizinischen Forschung weit überrepräsentiert. Für Männer ist damit die Evidenz, auf der die Leitlinien der letzten Jahrzehnte zur Diagnostik und Therapie der Herzerkrankungen basieren, bedeutend höher als für Frauen. Dieses massive Datengefälle zwischen den Geschlechtern bedeutet, dass wir sowohl über Mechanismen und Prognose als auch über die möglichen Therapien von Herzerkrankungen bei Frauen weitaus weniger gesichertes Wissen haben. Daher besteht derzeit das beachtliche Risiko, dass wir diese 50 % der Bevölkerung suboptimal behandeln.

DFP: Therapiestrategien und klinische Herausforderungen beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Eine Vielzahl innovativer Substanzen bereichert heute sowohl die Therapie des neu diagnostizierten als auch des rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms. Da sich im Rahmen des Managements der rezidivierten/refraktären Erkrankung eine Reihe an Herausforderungen ergeben, beleuchtet dieses DFP-Literaturstudium aktuelle Therapieprinzipien und innovative Therapieansätze. Zudem werden Resistenzmechanismen und Erstlinienoptionen, welche die Behandlungswahl ab der Zweitlinie bestimmen, diskutiert.
Das DFP-Literaturstudium ist mit 5 DFP-Punkten approbiert.

DFP: Entzündung im Blut – was steckt dahinter?

Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize, üblicherweise als Reaktion auf Krankheitserreger oder Fremdstoffe. Eine akute Entzündung richtet sich üblicherweise gegen pathogene Erreger wie Bakterien, Viren oder Pilze und ist daher biologisch sinnvoll. Die Immunantwort bei chronischen Entzündungen richtet sich jedoch gegen harmlose Fremdantigene wie Allergene, Metalle und Chemikalien, gegen kommensale Erreger wie Herpesviren oder Candida oder gegen körpereigene Strukturen bei den Autoimmunerkrankungen. Typischerweise sind die entzündlichen Veränderungen, die im Blut nachgewiesen werden können, nur ein Indikator des Entzündungsprozesses, ohne dass dabei die Ursache der Entzündung im Blut selbst liegt.

DFP: Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

  • Zur Zeit gratis
  • DFP-Literaturstudium

Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik

Mr. Vamed

Langzeit-CEO Ernst Wastler hat die VAMED groß gemacht. Dann fuhr er den Konzern mit patriarchalischem Gehabe gegen die Wand. Für seinen Abgang zahlt ihm Fresenius mehr als zehn Millionen Euro.

Dem Rasseln ein Ende

Die Erkran- kungen der Lunge nehmen stetig zu. Die Lösung: ein Lungengesundheitsvorsorgeprogramm! Doch wie kann ein solches aussehen und wann kann damit gerechnet werden?

Berühmt wie Ronaldo? Für Spitzenmediziner ein Wunschtraum

Der Innsbrucker Infektiologe Günter Weiss erhält den mit 14.000 Euro dotierten Landespreis für Wissenschaft des Landes Tirol. Er benennt die Problemzonen der Forschung, die schwachbrüstige Förderung, vor allem aber den geringen Bekanntheitsgrad der Forscher selbst, etwa im Vergleich zu Sportlern. Das liegt auch an der berühmt-berüchtigten Elfenbeinturm-Mentalität hierzulande.

Aktueller Beitrag zur Praxis

Mit Harry aus der Auswegslosigkeit

Suizide sind nach Unfällen nach wie vor die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen. Wie sich durch das Lesen von HarryPotter-Büchern Krisen bewältigen lassen, zeigt ein innovatives Projekt.

Der Medicus als Medienstar –lohnt sich das wirklich?

Was nicht gepostet wird, hat nicht stattgefunden. Online präsent zu sein, ist wichtiger denn je – aber trifft das auch auf professionelle Profile von Ärzten zu? Und welche Unterschiede gibt es zwischen niedergelassenem und klinischem Bereich?

Aktuelle DFP-Webcasts

Hot Topics in der AML - von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Die AML-Therapielandschaft entwickelt sich ständig weiter, doch die Prognose bleibt durchwachsen. Neue zielgerichtete Therapien wie FLT3-, IDH- und Menin-Inhibitoren sowie der Einsatz der allogenen HSZT bieten vielversprechende Zukunftsperspektiven, stellen aber auch eine Herausforderung für behandelnde Ärzt:innen dar.

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Webcast: High Risk, No Fun: Lipidmanagement

Die direkte Verbindung von hohen LDL-Cholesterinspiegeln mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist bekannt, doch das Senken des LDL-C auf die leitlinienkonformen Zielwerte stellt oft eine große Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, widmet sich Dr. Helmut Brath der Risikoeinschätzung sowie den Therapiemöglichkeiten zur rechtzeitigen und ausreichenden LDL-C Kontrolle.  Anschließend widmet sich Dr. Edita Pogran den PatientInnen mit Komorbiditäten und lädt zur interaktiven Falldiskussion ein.

Knochenkompass: Orientierungshilfe bei seltenen Knochenkrankheiten

Im Rahmen dieses DFP-Webcasts führen Sie Dr. Adalbert Raimann, Dr. Gabriel Mindler und Dr. Judith Haschka durch die Welt der seltenen Knochenkrankheiten, mit einem besonderen Fokus auf die X-chromosomale hypophosphatämische Rachitis (XLH) und die Hypophosphatasie (HPP). Dieses Video bietet Ihnen aktuelle Einblicke in Diagnosemethoden, in konservative und operative Behandlungsoptionen, in das medikamentöse Management sowie in die erfolgreiche Transition von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin.

Neueste Erkenntnisse und Herausforderungen im Management von Vorhofflimmern

Vorhofflimmern gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit, durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach. Im Rahmen des DFP Webcasts gibt Prim. PD. Dr. Hannes Alber einen praxisnahen Überblick über das frühzeitige und sichere Erkennen von Vorhofflimmern sowie über die Zulassungsstudien der NOAKs und wie sie sich in der Real-World bewähren.

Kranke Neugeborene vermeiden, erkennen & behandeln

  • DFP-Kurs

Das in Österreich etablierte Neugeborenen-Screening, welches vor allem auf seltene Stoffwechselerkrankungen ausgerichtet ist, beinhaltet seit Juni 2021 auch ein Screening auf SMA. Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. In diesem DFP-Webcast teilen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher, Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda ihre Erfahrungen beim Erkennen eines kranken Neugeborenen, nennen mögliche Ursachen & Notfälle und gehen auf das Neugeborenenscreening sowie das Management von SMA ein.

Webcast Spezial

Webcast: All eyes on ADCs – Neue Erkenntnisse im Mammakarzinom

Die Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Therapieoption für die Behandlung von zahlreichen Krebserkrankungen dar.

In dieser interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung (Aufzeichnung von 11. Juni 2024) bekommen Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich ADCs, die klinischen Daten in die aktuellen Behandlungsstrategien werden eingeordnet und das Therapiemanagement adressiert.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Webcast: Neue Horizonte: Update über die neue Perspektive für die Behandlung von Zervixkarzinom

Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht die Standardtherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom aus externer Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemo- und anschließender Brachytherapie. Trotz dieser Maßnahmen ist die Prognose für Patientinnen in vielen Fällen nach wie vor ungünstig. Daher wird intensiv nach neuen Behandlungsoptionen geforscht, mit Erfolg – denn in der Phase-III-Studie KEYNOTE-A18 wurde gezeigt, dass die Zugabe des immuntherapeutischen Wirkstoffs Pembrolizumab zur Chemoradiotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemoradiotherapie, gefolgt von einer Brachytherapie, zu einer statistisch signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens führt. Dieses Video soll Ihnen einen fundierten Überblick über die zukünftigen Therapieneuerungen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MSD

Webcast: HER2 zielgerichtet behandeln: mBC und mGC Fälle meistern

Unter dem Motto „mBC und mGC Fälle meisternfasste Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Winder zu Beginn des Daiichi Sankyo-Live-Webinars am 20. März 2024 den aktuellen Stand der HER2-bezogenen Behandlungen in einem Impulsvortrag zusammen bevor Dr. Magdalena Ritter, Dr. Josef Mühlmann und Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan anhand konkreter Patientenfälle ihre klinischen Erfahrungen und die Effektivität zielgerichteter Therapien teilten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit der Behandlung von metastasiertem Brust- und Magenkrebs mittels HER2-zielgerichteter Therapien zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Bispezifische Antikörper beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom: Neues Target, neue Daten, neue Ära?

 Unter dem Motto „Neues Target, neue Daten, neue Ära?“ präsentierte Frau Assoc.-Prof.in PD.in Dr.in Maria Krauth im Rahmen des Janssen-Live-Webinars am 19. Oktober 2023, die neue Zulassungsstudie von TALVEY® (Talquetamab), dem zweiten, bispezifischen Antikörper nach TECVAYLI® (Teclistamab) beim relapsierten/refraktären Multiplen Myelom (RRMM). Da die interdisziplinäre Behandlung entscheidend für den Therapieerfolg ist, beleuchtete DDr.in Anna Grisold das Thema aus neuroonkologischer Sicht, Univ.-Prof. Dr. Robert Krause widmete sich dem Infektionsmanagement und Elisabeth Hütterer bereitete das Thema Ernährungsmedizin in der Hämato-Onkologie auf.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Vorträge und die Diskussion nachzuhören und sich in Ruhe mit den bispezifischen Antikörpern beim RRMM zu beschäftigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag Pharma GmbH

Allerlei

Das Radio kann keiner daschlogn

  • Leben

Vor 100 Jahren begann mit den Worten „Hallo, hallo, hier Radio Wien“ der Sendebetrieb des Hörfunks. Der Anspruch war es von Anfang an, mit dem Programm „die fernsten Täler und letzten Hütten“ zu erreichen. Und das ist gelungen. Das Radio ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Vor 100 Jahren begann mit den Worten „Hallo, hallo, hier Radio Wien“ der Sendebetrieb des Hörfunks. Der Anspruch war es von Anfang an, mit dem Programm „die fernsten Täler und letzten Hütten“ zu erreichen. Und das ist gelungen. Das Radio ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.


Altfragen

Die Nationalratswahl ist geschlagen und alle sind irgendwie unzufrieden. Das liegt in der Natur der Demokratie, in der die Meinung der anderen leider auch eine Rolle spielt. Bemerkenswert war jedoch, dass etwa 25 Prozent der Bürger nur wenige Tage vor der Wahl noch zu keiner Entscheidung gekommen waren.

Kurse/Training

Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen (Link öffnet in neuem Fenster)

Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen? (Link öffnet in neuem Fenster)

Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!

Der Podcast von springermedizin.at

Ab sofort können Sie uns auch hören. Im Hörgang, dem neuen Podcast von Springer Wien.

zur Übersichtsseite mit Infos und Links

Spezielle Channels

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Impuls – Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

www.gesundheitswirtschaft.at (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.

zur Seite

www.pains.at (Link öffnet in neuem Fenster)

P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.

zur Seite