Lesetipps der Redaktion
18.05.2022 | Podcasts | Redaktionstipp | Online-Artikel
Podcast mit MedUni Wien-Rektor Müller
Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen der MedUni Wien ist Rektor Markus Müller. Der Hörgang, der Podcast von Springer Medizin, hat mit Markus Müller über die großen Bauvorhaben der Universität, die Folgen der Pandemie für die Forschung, die Digitalisierung der Lehre und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen.
16.05.2022 | Allgemeinmedizin
Der Perron am Rande Europas
Die medizinische Versorgung im Land ist längst zusammengebrochen. Spitäler wurden zerstört und ausgeplündert, viele Ärzte und Pfleger sind geflohen. Nur zwei MSF-Züge verkehren noch zwischen Lviv und dem hart bedrängten Osten.
16.05.2022 | Innere Medizin
Eine Fotoanomalie
Ein weißer Reflex der Pupille bei Blitzlicht oder Gegenlicht kann Anzeichen für seltenen Augentumor sein. Das positive: Er ist gut behandelbar.
Aktuelles aus der Gesundheitspolitik
Veranstaltungsempfehlung
DFP Live-Webinar: 12 Monate Pilotprojekt „Spinale Muskelatrophie im Neugeborenen-Screening“ in Österreich – Was haben wir gelernt?
Jährlich werden weltweit 10.000 Kinder mit Spinaler Muskelatrophie, auch SMA genannt, einer seltenen, fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung geboren. Anlässlich des ersten Jahrestages seit der Aufnahme von SMA in das österreichische Neugeborenen-Screening als Pilotprojekt findet ein Live-Webinar am Mittwoch, den 22. Juni von 16:30 bis 18:00 Uhr mit ExpertInnen statt. Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther Bernert, OÄ Dr. Vassiliki Konstantopoulou und Priv. Doz. Dr. Maximilian Zeyda teilen ihre Erfahrungen in der Diagnosestellung und Behandlung von SMA und geben Einblick in die Implementierung von SMA in das Screening-Programm. Anschließend stehen die ExpertInnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
-
Novartis Gene Therapies
1. Lilly Onkologie Forum
Das Lilly-Oncology-Team lädt zum 1. Lilly Onkologie Forum am 19.5.2022 von 16:30 - 18:00 Uhr ein. Die Veranstaltung wird LIVE und virtuell abgehalten. Mehr Informationen finden Sie in der Einladung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Lilly-Oncology-Team
PP-AL-AT-0377, März 2022
-
Eli Lilly Austria GmbH
Artikel mit Partner
18.02.2022 | Allgemeinmedizin | Pharma News | Online-Artikel
Vorsicht vor hodenlosen Anopheles-Mücken mit Überbiss
Es gibt Internet-Plattformen, bei denen sich jedermann erkundigen kann, wo man sich unter COVID-19-Erkrankte mischen kann, um sich mithilfe einer Infektion die Spritze zu ersparen. Wer sich die Reise zu einem mondänen Skiort nicht leisten wollte, konnte sich bis vor Kurzem für einige wohlfeile Euros alternativ den Speichel eines Niederösterreichers für den Gurgeltest mieten.
03.02.2022 | Allgemeinmedizin | Pharma News | Online-Artikel
Blöde Fragen an gescheite Ärzte: Wer eine Reise tut, hat viel zu beimpfen
Auch die kürzeste Reise beginnt mit einem Stich. Würden die Tropenmediziner ein Motto für ihr Wappen suchen, dann würde wohl dieser hier zu den Favoriten zählen. Dr. Ursula Hollenstein von traveldoc nimmt diesen Spruch ernst, denn die Ärztin ist nicht nur Reisemedizinerin, sondern auch medizinisch Reisende. Sie erprobt die prophylaktischen Therapien am eigenen Leib und prüft ihre Wirksamkeit regelmäßig an exotischen Destinationen.
21.01.2022 | Allgemeinmedizin | Pharma News | Online-Artikel
Über Influenza, grippalen Infekt und Kuhfladen
In unserem aktuellen Teil der Serie, in der Medizinkabarettist Dr. Ronny Tekal „blöde Fragen an gescheite ÄrztInnen“ stellt, geht es unter anderem um mehrere wichtige Unterscheidungen. Etwa werden selbst von Gesundheitsprofis banale Impfreaktionen und Impfnebenwirkungen oft synonym verwendet, was in der Bevölkerung den Eindruck nährt, die Impfung stelle eine Gefahr für ihre Unversehrtheit dar.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den aktuellsten Artikeln und Videos vom Portal.
Aktueller Beitrag zur Praxis
16.05.2022 | Praxis und Beruf
Der Dresscode in der Ordi
Hawaii-Hemden als Arbeitskleidung? Der Allgemeinmediziner Joachim Teich aus Deutschland trägt in seiner Praxis ausschließlich den Sommer-Sonnen-Strand-Look. Seine Patienten „finden’s klasse“. Eine Stilberaterin beobachtet seit Jahren eine...
Kurse/Training
Basiskurs Geriatrie - Fachwissen erweitern, auffrischen und vertiefen
Die 16-teilige Update-Reihe rund um Diagnostik und Therapie in der Geriatrie vermittelt klinisch relevantes Fachwissen für den Behandlungsalltag. Besonderen Wert wurde auf Praxisnähe, Didaktik und Prägnanz gelegt. Der Basiskurs deckt die häufigsten Themenkomplexe in der Geriatrie ab: Vom geriatrischen Assessments über Polymedikation, Frailty, Impfen bis zur Zahngesundheit im Alter. Anhand von Fällen werden typische Probleme in der Geriatrie verdeutlicht; Erklärvideos ergänzen die interaktiven Fälle. Der Basiskurs Geriatrie wurde von renommierten Expertinnen und Experten entwickelt. Empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Bereiten Sie sich auf die Facharztprüfung vor oder möchten Sie Ihr fachspezifisches Wissen auffrischen?
Machen Sie sich fit mit dem Facharzt-Training Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie! Das neue Facharzt-Training bietet Ihnen alltagsnahe Patientenfälle, systematisch aufbereitet mit Prüfungsfragen und ausführlichen Antworten. Expertinnen und Experten haben für Sie das kompakte Wissen aus allen Fachbereichen der Hämatologie und Onkologie zusammengestellt, geprüft und begutachtet. Starten Sie jetzt mit den ersten 23 echten Fällen! Sie brauchen nur eine einmalige Registrierung bei Springer Medizin – das Facharzt-Training steht Ihnen kostenlos zur Verfügung!
Aktuelle DFP-Artikel
05.05.2022 | Pädiatrie
DFP: Fieber unklarer Genese
Fieber bedeutet eine Erhöhung der Körpertemperatur, rektal oder am Trommelfell gemessen, auf mindestens 38,0 °C, in anderer Definition mindestens 38,3 °C oder sogar 38,5 °C. Besteht Fieber weiter, wenn nach der initialen Diagnostik keine Diagnose gestellt werden konnte, oder wenn die eingeleitete Therapie zu keiner Besserung geführt hat, steigt meist die Beunruhigung der Eltern und manchmal auch des behandelnden Arztes. Fortbildung auch in der App verfügbar
12.04.2022 | Typ-1-Diabetes
DFP: Sport mit Typ-1-Diabetes
Aus Sorge vor Hypoglykämien und Stoffwechselschwankungen meiden Menschen mit Typ-1-Diabetes oftmals sportliche Aktivitäten. Dabei verbessert Sport die Insulin-Empfindlichkeit, Stress-Toleranz und kardiorespiratorische Fitness. Damit Betroffene unbeschwert sportlich aktiv sein können, bedarf es einer intensiven Schulung und qualifizierten Betreuung. Fortbildung auch in der App verfügbar
06.04.2022 | Hyperparathyreoidismus
DFP: Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus
Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist die häufigste Ursache einer Hyperkalzämie. Die Verdachtsdiagnose wird oft aufgrund eines Zufallsbefundes in der Routinediagnostik gestellt. Bestätigt sich im weiteren Verlauf die Diagnose, stellt sich insbesondere bei symptomfreien Patienten die Frage, ob und wie therapiert werden sollte. Fortbildung auch in der App verfügbar
14.03.2022 | Arthrose
DFP: Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie
Arthrose – die Degeneration von Gelenken – ist ein weit verbreitetes Problem durch alle Bevölkerungsschichten, das im zunehmenden Alter vermehrt auftritt und die häufigste Ursache von mobilitätseinschränkenden Schmerzen am Bewegungsapparat ist. 70–80 % der über 70-Jährigen zeigen Zeichen einer Gelenksdegeneration. Fortbildung auch in der App verfügbar
Aktuelle DFP-Webcasts
DFP-Webcast: Vorhofflimmern und erhöhtes Cholesterin in der täglichen Praxis
In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik ein Update zum Thema Lipidmanagement. Univ.-Prof. PD Dr. Cihan Ay widmet sich den Herausforderungen bei der Antikoagulation und gibt praktische Empfehlungen zur NOAK Therapie. Fr. Dr. Gudrun Khünl-Brady erläutert die Rolle des Allgemeinmediziners in der Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern und Dyslipidämie. Zusätzlich wird die Rolle des Arztes in der Frühdiagnose von Vorhofflimmern und der Abklärung häufiger Komorbiditäten diskutiert.
DFP-Webcast: Fortgeschrittenes RCC - Update zur systemischen Kombinationstherapie
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei zielgerichteten Therapien für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) und welche Rolle spielen Kombinationstherapien? Im Rahmen unseres DFP Webcasts, geben die Expertinnen A.o. Univ.Prof. Dr. Manuela Schmidinger, Priv. Doz. Dr. Renate Pichler, PhD, FEBU und OÄ Dr. Dora Niedersüß-Beke, MBA ein Update zur systemischen Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen RCC, diskutieren den Stellenwert der zytoreduktiven Tumornephrektomie und die Wahl der Zweitlinientherapie.
Lipidmanagement - aktuelle und neue Therapieoptionen
Im Spannungsfeld zwischen leitlinienkonformer Hyperlipidämie-Therapie, LDL-C-Zielwerten und den individuellen Anforderungen Ihrer CV-Risikopatienten entstehen viele Fragen. In diesem DFP-Webcast gibt der Experte Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig, MBA einen Überblick über gegenwärtige Lipid-Leitlinien für den Therapiealltag. OA Dr. Helmut Brath widmet sich den neuesten & aktuellsten Therapieoptionen im Lipidmanagement. Fr. OÄ Dr. Sandra Zlamat-Fortunat stellt anhand von Patientenfällen die Einsatzmöglichkeiten neuer Lipidsenker in der täglichen Praxis vor. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht die 3. Medizinische Abteilung mit Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie Klinik Hietzing zur Verfügung.
Pulmonale Erkrankungen: Small Airways und Aktuelles zu COVID-19
Im Rahmen unseres DFP Webcasts, bekommen Sie von Herrn Prof. Dr. Roland Buhl einen praxistauglichen Überblick über die kleinen Atemwege welche im Zentrum der modernen Asthmatherapie stehen. Da nicht nur die ambulante und stationäre Betreuung von Asthmabetroffenen, deren Zahl jährlich zunimmt, Aufmerksamkeit bedarf, widmet sich Prim. PD Dr. Bernd Lamprecht den aktuellen Entwicklungen in der Pulmologie zu COVID-19. Als wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter steht das Kepler Universitätsklinikum GmbH, Med Campus III, Klinik für Lungenheilkunde/Pneumologie in Linz zur Verfügung.
Allerlei
16.05.2022
Der Zahn des Ichtyosauriers
Forscher bestimmten erstmals einen kreidezeitlichen Fischsaurier in den Alpen. Die Fossilien aus Sandsteinen Salzburgs und aus Kalken in Oberösterreich entpuppten sich als Sensation.
Praxis Hilfen
Neue App: SpringerMed Fortbildung
Jetzt per App am Handy oder Tablet DFP-Fortbildungen absolvieren. Mit den Login Daten von springermedizin.at anmelden und DFP-Punkte sammeln.
Zeitschriften von Springer Medizin Österreich
https://www.gesundheitswirtschaft.at
Mit den beiden Medien ÖKZ und QUALITAS unterstützt Gesundheitswirtschaft.at das Gesundheitssystem durch kritische Analysen und Information, schafft Interesse für notwendige Veränderungen und fördert Initiative. Die ÖKZ ist seit 1960 das bekannteste Printmedium für Führungskräfte und Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitssystem. Die QUALITAS verbindet seit 2002 die deutschsprachigen Experten und Praktiker im Thema Qualität in Gesundheitseinrichtungen.
zur Seite
www.pains.at
P.A.I.N.S. bietet vielfältige und aktuelle Inhalte in den Bereichen Palliativmedizin, Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Informationsplattform legt einen besonderen Schwerpunkt auf hochwertige Fortbildung und bietet Updates und ausgewählte Highlight-Beiträge aus Schmerznachrichten und Anästhesie Nachrichten.
zur Seite
Bildnachweise
Registrierung auf springermedizin.at/© VadimGuzhva / stock.adobe.com, Hörgang MedUni Wien, Hörgang einspaltig, Hörgang Podcast, Ukraine/© Peter Bräunig/MSF, Grafik/© Statista, Zug aus Kramatorsk/© Maurizio Debanne/MSF, Stefan Schocher /© Stefan Schocher , Aufnahme mit Blitzlicht/© gorodenkoff / Getty Images / iStock, Bluterguss/© Schoening / imageBROKER / pictuer alliance, 9569742, 9579762, Mahrer und Korosec/© Volkspartei Wien, Grafik/© Volkspartei Wien, Webinar Banner , 1. Lilly Onkologie Forum, Bannerbild Cystische Fibrose/© KrulUA/iStock, Colidimin®, Blöde Frage logo, Neuer Inhalt, Hawaii-Hemden/© Chiyacat / Getty Images / iStock, Joachim Teich/© privat, Basiskurs Geriatrie, Bild Facharzt-Training Innere Medizin, Fieber unklarer Genese/© skynesher / Getty Images / iStock, Sport mit Typ-1-Diabetes/© Andrey Popov / stock.adobe.com, Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus, Möglichkeiten der konservativen Arthrose-Therapie/© A. Esslinger auf Pixabay, Webcast VHF, Human kidney cross section on scientific background/© Crystal light / stock.adobe.com, Lipidmanagement/© Naeblys / Getty images / iStock, Human Respiratory System Lungs Anatomy/© magicmine / stock.adobe.com, Fischsaurier/© NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons, Fossiler Zahn/© NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons, 8381765/© Gerald Aigner / V-I-P.tv, Fallbericht dokumentieren/© Adobestock, Einzelknopfnaht/© Springer Verlag, Reanimation im Flugzeug/© Springer Verlag, gesundheitswirtschaft, pains logo