Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 3/2014

01.06.2014 | Originalien

Massive Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Diagnostische und therapeutische Strategien

verfasst von: Prof. Dr. S. Greber-Platzer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Adipositas im Kindes- und Jugendalter bedarf klarer Richtlinien und Empfehlungen, da es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung handelt, die sowohl zu schwerwiegenden psychischen wie klinischen Folgeerkrankungen führen kann. Eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung ist essenziell, um das Ausmaß der Adipositas, primäre und sekundäre Erkrankungen, psychische Störungen, aber auch Essgewohnheiten, körperliche Aktivitäten und Freizeitgestaltungen erfassen zu können; Gleiches gilt für eine genaue Familienanamnese hinsichtlich Adipositas und assoziierter Erkrankungen. Darauf aufbauend kann ein persönliches Risiko prognostiziert und auch ein möglichst gutes therapeutisches Regime erarbeitet werden.
Um Therapieziele bezüglich einer Änderung des Essverhaltens und körperlicher Aktivität zu erreichen, sind ein positives Selbstwertgefühl, alternative Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung und soziale Kompetenzen essenziell. Bei exzessiver Adipositas bestehen bereits Folgeerkrankungen. Änderungen zur Erreichung der Therapieziele werden dann kaum oder gar nicht angenommen. Hier müssen alternative Lösungen angeboten werden, die aber einer strengen Indikationsstellung unterliegen. Infrage kommen eine medikamentöse Therapie oder eine bariatrische Operation. Die häufigste Form stellt die Magenbypassoperation dar, bei der perioperative und Langzeitnebenwirkungen wie auch die lebenslange Einhaltung strenger Ernährungsvorgaben und eine Substitution von Mikronährstoffen bei der Indikationsstellung zu berücksichtigen sind.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Adipositas im Kindes- und Jugendalter eine ernst zu nehmende Erkrankung ist, die ohne Behandlung bereits in frühen Jahren zu schweren Folgeerkrankungen führt und mit einer erhöhten Mortalitätsrate einhergeht. Ein ausreichendes Angebot an Therapieplätzen ist essenziell, da die Erfolgsaussichten wesentlich von einer möglichst frühen Anbindung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, aber auch der gesamten Familie abhängen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kromeyer-Haunschild, Wabitsch M et al (2001) Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818CrossRef Kromeyer-Haunschild, Wabitsch M et al (2001) Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cole TJ (1990) The LMS method for constructing normalized growth standards. Eur J Clin Nutr 44:45–60PubMed Cole TJ (1990) The LMS method for constructing normalized growth standards. Eur J Clin Nutr 44:45–60PubMed
3.
Zurück zum Zitat Segna D, Widhalm H, Pandey MP et al (2012) Impact of mother tongue and gender on overweight, obesity and extreme obesity in 24,989 Viennese children/adolescents (2–16 years). Wien Klin Wochenschr 124:782–788PubMedCrossRef Segna D, Widhalm H, Pandey MP et al (2012) Impact of mother tongue and gender on overweight, obesity and extreme obesity in 24,989 Viennese children/adolescents (2–16 years). Wien Klin Wochenschr 124:782–788PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Walley AJ, Asher JE, Froguel P (2009) The genetic contribution to non-syndromic human obesity. Nat Rev Genet 10:431–442PubMedCrossRef Walley AJ, Asher JE, Froguel P (2009) The genetic contribution to non-syndromic human obesity. Nat Rev Genet 10:431–442PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sharma AM (2004) Is there a rationale for angiotensin blockade in the management of obesity hypertension? Hypertension 44:12–19PubMedCrossRef Sharma AM (2004) Is there a rationale for angiotensin blockade in the management of obesity hypertension? Hypertension 44:12–19PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Diehl JM (1999) Attitude to eating and body weight by 11- to 16-year-old adolescents. Schweiz Med Wochenschr 129:162–175PubMed Diehl JM (1999) Attitude to eating and body weight by 11- to 16-year-old adolescents. Schweiz Med Wochenschr 129:162–175PubMed
7.
Zurück zum Zitat Alexy U et al (2008) Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach dem Konzept der optimierten Mischkost. Ernährungsumschau 55:168–175 Alexy U et al (2008) Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen nach dem Konzept der optimierten Mischkost. Ernährungsumschau 55:168–175
8.
Zurück zum Zitat Kerstin M (2009) Ernährungstherapie bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 3:197–200 Kerstin M (2009) Ernährungstherapie bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 3:197–200
9.
Zurück zum Zitat http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Antiadiposita http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Antiadiposita
10.
Zurück zum Zitat Allied Health Sciences Section Ad Hoc Nutrition Committee, Aills L, Blankenship J et al (2008) ASMBS Allied Health Nutritional Guidelines for the Surgical Weight Loss Patient. Surg Obes Relat Dis 4(5 Suppl):S73–S108CrossRef Allied Health Sciences Section Ad Hoc Nutrition Committee, Aills L, Blankenship J et al (2008) ASMBS Allied Health Nutritional Guidelines for the Surgical Weight Loss Patient. Surg Obes Relat Dis 4(5 Suppl):S73–S108CrossRef
Metadaten
Titel
Massive Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Diagnostische und therapeutische Strategien
verfasst von
Prof. Dr. S. Greber-Platzer
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-014-0153-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Pädiatrie & Pädologie 3/2014 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell