Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(5): 330-333
DOI: 10.1055/s-2008-1034898
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Aktuelle Grenzen in der Diagnostik der okulären Toxoplasmose

Current strategies in the laboratory diagnosis of ocular toxoplasmosisJustus G. Garweg1 , Patrick Jacquier2 , Franziska Flückiger1
  • 1Univ.-Augenklinik, Inselspital
  • 2Paradiag, Parasitologisches Labor
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Diagnose einer okulären Toxoplasmose wird in der Regel nach dem klinischen Befund und der Anamnese bei Vorhandensein von Antikörpern gegen den Parasiten im Serum gestellt. Eine Bestätigung der Diagnose über Laboruntersuchungen wird üblicherweise nicht versucht. Die Entwicklung neuerer Untersuchungsmethoden hat jedoch zu einer Verbesserung der Sensitivität in der Diagnostik geführt. Die vorliegende offene prospektive klinische Studie wurde unternommen, um die Sensitivität der Diagnostik unter Anwendung aller heute verfügbaren diagnostischen Methoden bei Patienten mit einer klinisch typischen okulären Toxoplasmose zu evaluieren.

Methoden Bisher wurden 27 Patienten in die Studie aufgenommen. Allen Patienten wurde zum Zeitpunkt der Diagnose Kammerwasser und Serum entnommen. Die Proben wurden je nach Verfügbarkeit in eines von zwei Referenzlaboratorien eingesandt. Aus sämtlichen Proben wurden Gesamt-IgG und Toxoplasma-IgG zur Kalkulation des Gold-mann-Witmer-Koeffizienten, zusätzlich spezifisches IgM und IgA bestimmt. Aus den in Labor 2 eingesandten Proben wurde darüberhinaus die Antikörper-Avidität bestimmt und der Erregernachweis mittels PCR versucht.

Resultate Eine ätiologische Bestätigung der Diagnose gelang in 5/9 Fällen (56%) in Labor 1 und in 14/18 Fällen in Labor 2 (78%). Die höchste Sensitivität hatte mit 41% (unter Einschluss der indikativen Koeffizienten 56%) die Bestimmung des Goldmann-Witmer-Koeffizienten, es folgten DNA-Nachweis (28%), IgA im Kammerwasser (22%) und die Antikörper-Avidität (15%). Eine Sicherung der Diagnose durch zwei unabhängige Tests gelang in 28% der Proben.

Schlußfolgerung Keine der untersuchten Methoden erreichte eine ausreichende Sensitivität, um als alleiniger diagnostischer Test empfohlen werden zu können. Erst die Kombination aller heute verfügbaren Methoden inklusive DNA-Nachweis mittels PCR und Bestimmung der Antikörper-Avidität erreicht eine Sensitivität, die Rückschlüsse von der Kammerwasserdiagnostik erlaubt.

Summary

Background The diagnosis of ocular toxoplasmosis has remained a merely clinical one, because the low sensitivity of established methods does not allow clinical consequences. The underlying open prospective study was undertaken to analyse the sensitivity of a combination including the newly available tests for the diagnosis of the disease.

Methods From 27 patients included until now, aqueous humor and serum samples were collected and sent to one of two reference laboratories according to their actual availability. From all samples, total IgG and anti-Toxoplasma IgG as well as specific IgM and IgA were quantified, and from the results, the antibody ratio was calculated according to the formula of Goldmann and Witmer. From the samples sent to laboratory 2, antibody avidity was determined and Toxoplasma DNA amplified using PCR.

Results A confirmation of the clinical diagnosis was achieved in 5/9 cases (56%) from samples sent to laboratory 1, and from 14/18 samples (78%) sent to laboratory 2. Calculation of the antibody ratio was confirmed to be the most sensitive method with a confirmation rate of 41%, followed by PCR (28%), determination of specific IgA (22%) and finally antibody avidity (15%). A confirmation with two independent tests was achieved in 28% of cases.

Conclusion None of the methods analysed was sensitive enough to establish the diagnosis in a given case. The combination of all four methods, however, achieved a sensitivity, which is high enough to justify a clinical routine analysis of aqueous humor samples.

    >