Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(5): 280-282
DOI: 10.1055/s-2008-1034881
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Clear Lens Extraction (CLE) zur Korrektur der hochgradigen Myopie

Clear Lens Extraction (CLE) in high myopic eyesGiorgio P. Ceschi, Lorenzo G. Artaria
  • Clinica Oculistica, Ospedale Regionale Lugano
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Ist die Extraktion der klaren Linse kombiniert mit Implantation einer Intraokularlinse, eine sichere, genaue und reproduzierbare Methode zur Korrektur der hohen Myopie? Entsprechen die visuellen Ergebnisse den Erwartungen der Patienten?

Methode Retrospektive Analyse von 40 Augen mit axialer Bulbuslänge von mehr als 27 mm, bei denen eine Phakoemulsifikation mit Implantation einer Intraokularlinse durchgeführt wurde. Mittlere Nachbeobachtungszeit 46,4 ± 32 Monaten (min. 17, max. 118). Analysierte Parameter: unkorrigierter und bestkorrigierter postoperativer Visus, Vergleich der prä- und postoperativen Sehschärfe, intra- und postoperative Komplikationen, Voraussehbarkeit der postoperativen Refraktion, subjektive Wertung der visuellen Ergebnisse.

Ergebnisse Axiale Bulbuslänge 30,63 ±2,0 mm (min. 27, max. 36,8 mm). Präoperative Myopie -14,50 ± 3,6 dpt. Bestkorrigierter präoperativer Fernvisus 0,40 ±0,19 (min. 0,1, max. 0,8). Bestkorrigierter postoperativer Fernvisus 0,71 ± 0,25 (min. 0,16, max. 1,25). Kein Patient erlitt eine Reduktion des bestkorrigierten Fernvisus. Im postoperativen Verlauf war bei 20 von 40 Augen nach einem Zeitintervall von durchschnittlich 22,9 Monaten eine Nachstardiszision nötig. Bis heute sind in keinem Fall postoperativ Netzhautablösungen aufgetreten. Ein Auge erlitt ein zystoides Makulaödem. Alle Patienten haben sich als zufrieden bis sehr zufrieden erklärt.

Schlußfolgerungen Die Extraktion der klaren Linse mit Implantation einer Intraokularlinse stellt bei hochgradiger Myopie eine sichere und für die Patienten sehr zufriedenstellende Alternative zur refraktiven Hornhautchirurgie dar. Die Genauigkeit und die Sicherheit der Methode rechtfertigen ihre Anerkennung als effiziente chirurgische Therapie der hohen Myopie.

Summary

Purpose To evaluate the efficacy and safety of the clear lens removal to compensate the myopic refractive error.

Methods Retrospective analysis of 40 myopic eyes with axial length more than 27 mm, treated by phacoemulsification and posterior chamber lens implantation. Mean follow-up 45.9 months (17 to 118). Analysed parameters: postoperative uncorrected and bestcorrected visual acuity, comparison of pre- and postoperative bestcorrected visual acuity, intra-and postoperative complications, predictability of refraction, subjective satisfaction score.

Results Axial length 30.63 ± 2.0 mm (min. 27, max. 36.8 mm). Preoperative myopia -14.50 + 3.6 dpt. Bestcorrected preoperative visual acuity 0.40±0.19 (min. 0.1, max. 0.8). Bestcorrected postoperative visual acuity 0.71 ±0.25 (min. 0.16, max. 1.25). No loss of best corrected visual acuity. Posterior capsule opacification requiring YAG-capsulotomy occurred in 50%. One eye developed cystoid macular edema, no retinal detachment were observed postoperatively. All patients were satisfayed or very satisfayed.

Conclusions Clear Lens Extraction for severe myopia is safe, for the patient satisfying and is a valid alternative to corneal refractive surgery.

    >