Psychiatr Prax 2014; 41(03): 164
DOI: 10.1055/s-0033-1336943
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zum Artikel von Antretter E, Dunkel D, Haring C. Wie zeitgemäß sind die in der deutschsprachigen Erwachsenenpsychiatrie verwendeten psychologischen Leistungstests?

Psychiat Prax 2013; 40: 120–129
Lothar Schmidt-Atzert
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 April 2014 (online)

 

In der Übersichtsarbeit werden verschiedene Leistungstests, darunter der Test d2-R, beschrieben und bewertet. Bezüglich des d2-R werden meiner Meinung nach zwei Aussagen gemacht, denen ich hier widersprechen möchte. Erstens wird die theoretische Fundierung mit „–  (nicht zufriedenstellend)“ zu Unrecht negativ bewertet.

 
  • Literatur

  • 1 Brickenkamp R, Schmidt-Atzert L, Liepmann D. d2-R: Test d2 – Revision. Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 2 Brickenkamp R. Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (Test d2). Göttingen: Hogrefe; 1962
  • 3 Bartenwerfer H. Allgemeine Leistungstests. In: Heiss R, Hrsg. Handbuch der Psychologie: Band VI. Psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe; 1964: 385-410
  • 4 Schmidt-Atzert L, Bühner M. Fehlertypen im Aufmerksamkeits-Belastungs-Test d2. Diagnostica 1998; 44: 142-152
  • 5 Testkuratorium. TBS-TK – Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen: Revidierte Fassung vom 09. September 2009. Psychologische Rundschau 2010; 61: 52-56