Psychiatr Prax 2010; 37(5): 240-247
DOI: 10.1055/s-0030-1248396
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Akkumulieren „Neuer Langzeitbewohner” in klinikassoziierten psychiatrischen Heimen: eine Herausforderung für die psychiatrische Versorgung

Accumulation of „New” Long-Stay Patients in Homes Being Part of Psychiatric Hospitals: A Challenge for Psychiatric CareMichael  Franz1 , Thorsten  Meyer2 , Minja  Dubowy3 , Bernd  Hanewald4 , Bernd  Gallhofer4
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinikum Kurhessen, Bad Emstal, Arbeitsgruppe Versorgungsforschung, Klinik für Psychiatrie, Klinikum Gießen / Marburg Standort Gießen (Leiter: B. Hanewald)
  • 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin
  • 3Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
  • 4Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Gießen / Marburg Standort Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Die Studie analysiert Anzahl, Merkmale und Aufnahmegründe „Neuer Langzeitpatienten”, die trotz Ende der Enthospitalisierung weiter in restriktiven Heimstrukturen akkumulieren. Methode Interviews / Fragebogenerhebung mit Patienten und ihren Betreuern. Ergebnisse Mangelnde soziale Anpassung, dissoziale Züge und ungenügende Alltagsselbstständigkeit mit ausgeprägtem Hilfe- und Kontrollbedarf bedingen die Exklusion aus der etablierten gemeindepsychiatrischen Versorgung. Schlussfolgerungen Fehlversorgung und Ausgrenzung einer „schwierigen” Subgruppe chronisch psychisch Kranker könnte durch spezielle Versorgungsstrukturen verhindert werden, die aktuell jedoch kaum etabliert sind.

Abstract

Objective In the end of the deinstitutionalization of „old-long-term” hospitalised patients, restrictive psychiatric homes were created on the grounds of psychiatric hospitals exclusively to take in the remaining „difficult-to-place” patients. However, new chronic mentally ill persons have been accumulating in these institutions since then. This study analyses the characteristics of the „new long-stay” population. Method Interviews with all patients and their caring staff in eight hospital-hostels in one German federal state. Results Characteristics and reasons for admission as well as for previous exclusion from the established community care were found in a marked requirement for control and surveillance as well as need for help and high dependence in everyday life, markedly dissocial behaviour and low social functioning. Conclusion Despite there are promising opportunities specific programs that are effective to prevent a subgroup of chronic mentally ill persons from inappropriate re-institutionalisation, exclusion or forensic psychiatry are not yet sufficiently provided by general psychiatric services.

Literatur

  • 1 Franz M, Meyer T, Ehlers F. et al . Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind. Teil 1 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 245-250
  • 2 Becker T, Vázquez-Barquero J L. The European perspective of psychiatric reform.  Acta Psychiatr Scand. 2001;  104 (Suppl.) 8-14
  • 3 Statistisches Bundesamt, Robert Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2004 http://www.gbe-bund.de
  • 4 Hessisches Sozialministerium .Hessischer Krankenhausrahmenplan 2003. Allgemeiner Teil. Hessisches Sozialministerium, Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen mbH. Wiesbaden; 2005: 58
  • 5 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Psychiatrie 2000 – Aufgabenstellung, Struktur und Bettenzahl der Psychiatrischen Krankenhäuser und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Vorschläge zur 3. Fortschreibung des Krankenhausplanes des Landes Hessen. 1. Auflage. Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Juli 1992
  • 6 Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit .Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischen / psychosomatischen Bereich. Bonn; Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 1988
  • 7 Kaiser W, Hoffmann K, Isermann M. et al . Langzeitpatienten im Betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung.  Psychiat Prax. 2001;  28 235-243
  • 8 Bauer M, Kunze H, von Cranach M. et al . Psychiatric reform in Germany.  Acta Psychiatr Scand. 2001;  104 (Suppl.) 27-34
  • 9 Theunissen G. Enthospitalisierung – ein Etikettenschwindel?. Bad Heilbrunn; Klinkardt 1998
  • 10 Priebe S. Reinstitutionalisation in mental health care.  BMJ. 2003;  326 175-176
  • 11 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Perspektiven für die Schaffung von Lebensräumen für psychisch kranke / seelisch behinderte Menschen in der Gemeinde. 1. Auflage. Kassel; September 1994
  • 12 Franz M, Ehlers F, Meyer T. Hessische Enthospitalisierungsstudie. Bericht für den Landeswohlfahrtsverband über den Untersuchungszeitraum 1994–1997. Kassel; LWV 1998
  • 13 Dörner K. Die Kommunalisierung der Psychiatrie ist überfällig oder: Die Psychiatrie ist schon längst kommunal.  Soziale Psychiatrie. 2000;  1 30-33
  • 14 Wolfersdorf M. Enthospitalisierung – Erfahrungen und Probleme. Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung (AGF/BDK) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Chronisch Kranke der Bundesdirektorenkonferenz (BDK).  Krankenhauspsychiatrie. 2001;  12 (S2) S68-S72
  • 15 Freyberger H J, Ulrich I, Barnow S. et al . Am Rande sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen – eine Untersuchung zur „Systemsprengerproblematik” in Mecklenburg-Vorpommern.  Fortschr Neurol Psychiat. 2008;  76 106-113
  • 16 Jung E, Biehl H, Krumm B. et al .Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung. DAS-M. Weinheim; Beltz Test GmbH 1989
  • 17 Albrecht G, Vietena B, Pörksen N. et al .Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projektes II-4. Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health 1999
  • 18 Clifford P, Charman A, Webb Y. et al . Planning for community care: The Community Placement Questionnaire.  Brit J Clin Psychol. 1991;  30 193-211
  • 19 Kay R, Fiszbein A, Opler L A. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1987;  13 261-276
  • 20 Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R. Mini-mental state: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.  J Psychiatr Res. 1975;  12 189-198
  • 21 Wykes T, Sturt E, Crèer C. Practices of day and residential units in relation to the social behaviour of attenders.  Psychol Med Monogr Suppl. 1982;  2 15-27
  • 22 Franz M, Meyer T, Matheis M. Lebenssituation von Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen als „Neue Langzeitbewohner / innen” in zentralen psychiatrieangegliederten Heimen in Hessen. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wiesbaden; Hessisches Sozialministerium 2003
  • 23 Meyer T, Franz M, Gallhofer B. Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des harten Kerns. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002;  29 301-305
  • 24 Hanewald B, Franz M, Meyer T. et al . Restrictiveness of psychiatric institutions – a changing pattern.  Eur Psychiatr. 2002;  17 (S1) S176
  • 25 Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K. et al . Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven.  Psychiat Prax. 2004;  31 241-249
  • 26 Hoffmann K, Priebe S, Isermann M. et al . Lebensqualität, Bedürfnisse und Behandlungsbewertung langzeithospitalisierter Patienten: Teil II der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1997;  24 221-226
  • 27 Weig W. Der „schwierige” Patient in der psychiatrischen Versorgung.  Nervenarzt. 2009;  80 847-854
  • 28 Hodgins S, Müller-Isberner R. Preventing crime by people with schizophrenic disorder: the role of psychiatric services.  Br J Psychiatry. 2004;  185 243-250
  • 29 Priebe S, Frottier P, Gaddini A. et al . Mental health care institutions in nine European countries, 2002 to 2006.  Psychiat Serv. 2008;  59 570-573
  • 30 Zinkler M. Allgemeine und forensische Psychiatrie – Wer kümmert sich um junge Menschen mit psychotischen Störungen?.  Psychiat Prax. 2009;  36 103-105
  • 31 Moser L L, Bond G R. Scope of agency control: Assertive community treatment teams' supervision of consumers.  Psychiat Serv. 2009;  60 922-928
  • 32 Gomory T. Effectiveness of assertive community treatment.  Psychiat Serv. 2002;  53 103
  • 33 Stübner S, Nedopil N. Ambulatory aftercare of forensic patients after release.  Psychiat Prax. 2009;  36 317-319
  • 34 Hambrecht H, Weig W. Es gibt keine „schwierigen” Patienten.  Psychiat Prax. 2010;  37 56-58

1 Die in dieser Arbeit vorgestellte Studie wurde im Auftrag und mit finanzieller Förderung des Hessischen Sozialministeriums durchgeführt. Weitere organisatorische Unterstützung erfolgte durch den Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV). Herrn Liedke (Lebensräume Offenbach) danken wir für seine fachliche Unterstützung.

PD Dr. med. Michael Franz

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinikum Kurhessen, Bad Emstal

Landgraf-Philipp-Straße 9

34308 Bad Emstal

Email: michael.franz@vitos-kurhessen.de

    >