Zeitschrift für Komplementärmedizin 2024; 16(03): 22-27
DOI: 10.1055/a-2298-2442
Praxis
Phytotherapie bei Harnwegsinfekten

Phytotherapie bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

Karin Kraft

Summary

Akute Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen des Menschen. Sie werden in der Regel antibiotisch therapiert. Dennoch treten bei 8–20 % der Betroffenen innerhalb von 6–12 Monaten Rezidive auf. Wegen der zunehmenden Antibiotikaresistenzen werden nicht antibiotische Therapieoptionen immer bedeutsamer, mit denen eine antibiotische Langzeittherapie vermieden oder zumindest hinausgezögert werden kann. Im Rahmen einer Stufentherapie können neben Verhaltensänderungen und Maßnahmen der Immunmodulation verschiedene anitiinfektiv wirksame Phytotherapeutika wegen ihrer guten Verträglichkeit adjuvant zur antibiotischen Therapie oder als Monotherapie beim Rezidiv und insbesondere im Intervall langfristig eingesetzt werden. Neben einer Förderung der Durchspülung lindern sie typische Symptome, wirken verschiedenen bakteriellen Virulenzfaktoren entgegen und unterstützen körpereigene Abwehrmechanismen. Die Harnwegsdesinfizientien Bärentraubenblätter, Kapuzinerkressenkraut und Meerrettichwurzel wirken zudem auf verschiedenen Ebenen antibakteriell, Resistenzentwicklungen wurden bisher nicht beschrieben. Weitere klinische Studien mit antiinfektiv wirksamen Phytopharmaka sollten zukünftig besonders bei Risikogruppen wie z. B. geriatrischen Patienten oder Diabetikern durchgeführt werden, um die Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen zu bestätigen und um deren Akzeptanz mit dem Ziel der Vermeidung von Antibiotikaresistenzen zu erhöhen.



Publication History

Article published online:
16 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG