Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(3): 97-104
DOI: 10.1055/s-2001-12275
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychopathologie des Wahns, Psychonomieprinzip und biologische Wahntheorie[1]

G. Gross1 , G. Huber2
  • 1Bereich Verlaufspsychiatrie des Nervenzentrums - Klinik für Psychiatrie - der Universität Bonn
  • 2emerit. o. Prof. für Psychiatrie und Neurologie der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung:

Der Wahn schizophrener Kranker wird, gestützt auf unbehandelte Patienten (n = 119) und die Kranken der Bonner Schizophrenie-Studie (n = 502) hinsichtlich Phänomenologie, Wahnformen und Wahnthemen, Wahngewissheit, Realitätsbedeutung, „Wahnarbeit”, Entwicklungsstufen der Wahnwahrnehmung und des möglichen Anteils „psychonomer” und „apsychonomer”[5] [6] Komponenten analysiert. Der strukturdynamische Ansatz Janzariks und Kiskers Studie über den Erlebniswandel des Schizophrenen versuchen bei den idiopathischen Psychosyndromen alle Phänomene aus der Psychonomie der seelischen Zusammenhänge abzuleiten, soweit sie nicht als „unmittelbare Symptome eines körperlichen Krankheitsgeschehens aufgefasst werden können” [7]. Auch unsere Untersuchung zeigt, dass die Erlebniswelt des schizophrenen Wahnkranken sich in weitem Umfang psychonom nach den Spielregeln seelischer Motivdynamik entfaltet und der Anteil der „Wahnarbeit” an den ausgeformten Wahnbildungen von der traditionellen Psychiatrie oft zuwenig berücksichtigt wurde. Doch finden sich aus der Sicht des Basisstörungskonzeptes vor allem in prozessaktiven Stadien Hinweise auf einen höheren Anteil der somatischen Komponente am Aufbau schizophrener Wahnsyndrome. Im Blick auf die durch psychische Kausalität bestimmten Ablaufgesetzlichkeiten auf der einen und die Grenzen psychologischen Verstehens in der Wahnpsychose auf der anderen Seite wird die Frage zu beantworten versucht, was an Psychose und Wahn durch psychische Kausalität bestimmt, also psychonom, und was „apsychonom” und damit vermutlich somatisch fundiert ist. Die Studie ergibt Ansatzpunkte für eine mit einer multikonditionalen Auffassung kompatible biologische Wahntheorie, die verstehbare Zusammenhänge zwischen Wahn und Lebensgeschichte und die Reichweite des Psychonomieprinzips erkennen lässt.

Psychopathology of Delusion, the Principle of Psychonomy and Biological Theory of Delusion:

The psychopathology of the delusional experiences of schizophrenic patients is analyzed on the basis of a sample of 119 drug-naive patients and 502 patients of the Bonn-Schizophrenia-Study. The phenomenology, the forms and themes of delusion, the delusional certainty, the impact on behaviour (“Realitätsbedeutung”), the levels of development of delusional perception and the meaning of the psychological working-up of the primordial delusional experiences (“Wahnarbeit”) are described. The structure-dynamic and the ‘gestalt’-psychological approaches of Janzarik and Kisker try to derive the phenomenon of delusional psychoses from the psychonomy of the emotional connections, as far as they cannot be explained as immediate symptoms of a somatic illness. [7]. The present study also shows that subjective experiences of schizophrenic patients, suffering from delusions, largely develop psychonomically according to the rules of the psychic motivational dynamic, and that the share of the comprehensible working-up and assimilation with regard to the “schizophrenic end-phenomena” [16] has been considered too little by the traditional psychiatry. But, there are in the view of the basic symptom concept, especially in process active stages, hints at a higher share of the somatic component as to the structure of delusional syndromes. Looking at the processes, determined by the psychic causality on the one side, and at the boundaries of “genetic understanding” [39] in the delusional psychosis on the other side, we tried to answer the question to what extent the delusional psychosis can be understood according to the “principle of psychonomy” [5] [6], and, in what respect it seems to be “apsychonomic” and thereby presumably somatically founded. The inquiry yields starting points for a biological hypothesis of delusion, compatible with a multidimensional conception, that reveals understandable connections between delusion and biography and shows the reach of the “principle of psychonomy”.

1 Werner Janzarik zum 3.6.2000 gewidmet

Literatur

  • 1 Huber G. Das Wahnproblem (1939 - 1954).  Fortschr Neurol Psychiat. 1955;  23 6-58
  • 2 Huber G. Wahn (1954 - 1963).  Fortschr Neurol Psychiat. 1964;  32 429-489
  • 3 Huber G. Aktuelle Aspekte der Schizophrenieforschung. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Thieme: Stuttgart 1969: 188-196
  • 4 Huber G, Gross G. Wahn. Eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung schizophrenen Wahns. Enke: Stuttgart 1977
  • 5 Kisker K P. Der Erlebniswandel des Schizophrenen. Springer: Berlin 1960
  • 6 Katz D. Handbuch der Psychologie. Schwabe & Co: Basel 1951
  • 7 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke: Stuttgart 1988
  • 8 Janzarik W. Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Ein Beitrag zur Differentialtypologie der Wahnphänomene. Springer: Berlin, Göttingen, Heidelberg 1959
  • 9 Huber G. (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme. Thieme: Stuttgart 1969
  • 10 Klosterkötter J, Huber G, Gross G. Das Konzept der Prozessaktivität bei idiopathischen Psychosen.  Nervenarzt. 1989;  60 740-744
  • 11 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Psychopathological-neurochemical correlations in idiopathic psychoses. In: Stefanis C, Rabavilas A, Soldatos C (eds) Psychiatry: A world perspective Vol. 2 Excerpta Medica: Amsterdam, New York, Oxford 1990: 203-208
  • 12 Huber G, Penin H. Klinisch-elektroenzephalographische Korrelationsuntersuchungen bei Schizophrenen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1968;  36 641-569
  • 13 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 42. Springer: Berlin, Heidelberg 1986
  • 14 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Early diagnosis of schizophrenia.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1992;  1 17-22
  • 15 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F. Evaluation of the Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS as an instrument for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 137-150
  • 16 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Springer: Berlin 1988
  • 17 Gross G, Huber G. Sensorische Störungen bei Schizophrenie.  Arch Psychiat Nervenkr. 1972;  216 119-130
  • 18 Huber G. Indizien für die Somatosehypothese bei den Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat. 1976;  44 77-94
  • 19 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeitstudie. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 21. Springer; Berlin, Heidelberg, New York 1979
  • 20 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen. Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. (1992) Italian, (1994) Danish, (1995) Spanish, (1996) Japanese edition 1987
  • 21 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Hüthig, Heidelberg, Frankfurt/M 1961
  • 22 Huber G. Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1966;  34 409-426
  • 23 Janzarik W. Schizophrene Verläufe. Eine strukturdynamische Interpretation. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, H. 126. Springer: Berlin, Heidelberg 1968
  • 24 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränd. Aufl. Mit einem Kommentar von Huber G, Gross G. Thieme: Stuttgart, New York 1992
  • 25 Janzarik W. Zur Differentialtypologie der Wahnphänomene.  Nervenarzt. 1961;  32 186-189
  • 26 Anderson M, Guerra A. Evoluzione e destino del nucleo “sensitivo” del carattere nei deliri di rapporto sensitivo con esito in schizofrenia.  Lav Neuropsichiat. 1956;  19 3-22
  • 27 Janzarik W. Nosographie und Einheitspsychose. In: Huber G (Hrsg) Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme Thieme: Stuttgart 1969: 29-38
  • 28 Huber G. Psychopathologie der Epilepsien. In: Penin H (Hrsg) Psychische Störungen bei Epilepsie Schattauer, Stuttgart, New York 1973: 7-22
  • 29 Huber G. Die klinische Psychopathologie von Kurt Schneider. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft Enke, Stuttgart 1979: 102-111
  • 30 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart 1958
  • 31 Poljakov J. Schizophrenie und Erkenntnistätigkeit. Thieme, Stuttgart 1970
  • 32 Peters U H. Das exogene paranoid-halluzinatorische Syndrom. Karger: Basel 1967
  • 33 Huber G. Möglichkeiten und Grenzen der klassischen Psychopathologie am Beispiel der Wahnforschung. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologische Konzepte der Gegenwart Enke, Stuttgart 1982: 127-141
  • 34 Huber G. Hauptströme der gegenwärtigen ätiologischen Diskussion der Schizophrenie. In: Peters UH (Hrsg) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. X Kindler: Zürich 1980: 397-420
  • 35 Huber G, Gross G. Indizien für die Somatosehypothese bei den Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat. 1976;  44 77-94
  • 36 Janzarik W. Der Wahn schizophrener Prägung in den psychotischen Episoden der Epileptiker und die schizophrene Wahnwahrnehmung.  Fortschr Neurol Psychiat. 1955;  23 533-546
  • 37 Tellenbach H. Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. 3. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1976
  • 38 Binswanger L. Schizophrenie. Neske: Pfullingen 1957
  • 39 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. 4. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg 1946
  • 40 Weitbrecht H J. Psychiatrie im Grundriß. 3. Aufl. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1973
  • 41 Kranz H. Das Thema des Wahns im Wandel der Zeit.  Fortschr Neurol Psychiat. 1955;  23 58-72
  • 42 Huber G. Symptomwandel der Psychosen und Pharmakotherapie. In: Kranz H, Heinrich K (Hrsg) Pharmakopsychiatrie und Psychopathologie Thieme: Stuttgart 1967: 78-89
  • 43 Janzarik W. Die „Paranoia (Gaupp)”.  Arch Psychiat Nervenkr. 1949/50;  183 328-382
  • 44 Gross G, Huber G, Schüttler R. Wahn, Schizophrenie und Paranoia.  Nervenarzt. 1977;  48 69-71
  • 45 Sattes H. Über die Erkenntnis im Wahn.  Nervenarzt. 1953;  24 441-444
  • 46 Matussek P. Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. 1. Mitteilung: Veränderungen der Wahrnehmungswelt bei beginnendem primärem Wahn.  Arch Psychiat Z Neurol. 1952;  189 279-319
  • 47 Matussek P. Untersuchungen über die Wahnwahrnehmung. 2. Mitteilung: Die auf einem abnormen Vorrang von Wesenseigenschaften beruhenden Eigentümlichkeiten der Wahnwahrnehmung.  Schweiz Arch Neurol Psychiat. 1953;  71 189-210
  • 48 Matussek P. Wahnwahrnehmung, Halluzination und Wahn. In: Gruhle H, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie. Bd. I/2 Springer: Berlin, Göttingen, Heidelberg 1963: 23-76
  • 49 Süllwold L. Kognitive Primärstörungen und die Differentialdiagnose Neurose - beginnende Schizophrenie. In: Huber G (Hrsg) Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen Schattauer: Stuttgart 1973: 193-208
  • 50 Süllwold L. Uncharakteristische Basisstadien der Schizophrenie und deren Bedeutung für die Rehabilitation von Residualsyndromen. In: Huber G (Hrsg) Therapie, Rehabilitation und Prävention schizophrener Erkrankungen Schattauer: Stuttgart, New York 1976: 141-151
  • 51 Broen W E. Schizophrenia. Theory and research. Academic Press: London 1968
  • 52 Berner P. Das paranoische Syndrom. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie. Bd. 110. Springer: Berlin, Heidelberg, New York 1965

1 Werner Janzarik zum 3.6.2000 gewidmet

Prof. Dr. med. Dr. h.c Gerd Huber

Universitäts-Nervenklinik

53105 Bonn (Venusberg)

Email:

    >