Skip to main content
Erschienen in: neuropsychiatrie 2/2013

01.06.2013 | originalarbeit

Die Spuren der Gewalt

Suizid- und Homizidraten in den ehemaligen Bloodlands

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe, DDr. Kristina Ritter, Univ.-Prof. Dr. Hans Schanda

Erschienen in: neuropsychiatrie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Grundlagen

Suizid- und Homizidraten als Ausdrucksformen extremer Selbst- und Fremdaggressivität sind global nahezu spiegelbildlich verteilt. Reiche, modernisierte Länder mit einem hohen demokratischen Selbstverständnis und einem funktionierenden Rechtssystem haben hohe Suizid- und niedrige Homizidraten, traditionelle Staaten mit einer schwachen Zentralregierung hohe Homizid- und niedrige Suizidraten. Eine Ausnahme stellen einige osteuropäische Länder dar, die sowohl hohe Homizid- als auch Suizidraten vorzuweisen haben und sich darin von den Nachbarländern deutlich unterscheiden. Diese Staaten befinden sich auf dem Gebiet der ehemaligen Bloodlands (Snyder, Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin, 2011), wo zwischen 1930 und 1945 14 Mio. Menschen zivile Opfer der Sowjets und der Nationalsozialisten wurden. Wir gingen der Frage nach, ob diese acht Staaten (Polen, Litauen, Estland, Lettland, Moldawien, Weißrussland, Russland und Ukraine) sich durch gesellschaftliche, sozioökonomische und psychosoziale Faktoren von den anderen europäischen Staaten des ehemaligen Ostblocks, von den asiatischen Staaten der ehemaligen UdSSR und den westeuropäischen Staaten unterscheiden und ob diese Unterschiede die hohen Homizid- und Suizidraten erklären können.

Methodik

Die für die Analyse verwendeten Daten wurden verschiedenen Datensätzen der WHO, der UN und des CIA entnommen. Der statistische Vergleich der vier Regionen erfolgte durch parameterfreie Mittelwertanalysen.

Ergebnisse

Die Staaten auf dem Boden der ehemaligen Bloodlands und die übrigen europäischen Länder des ehemaligen Ostblocks gleichen einander in wesentlichen gesellschaftlichen und ökonomischen Parametern wie Modernisierungsgrad, Demokratie-Index und Rule of Law-Index. Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich lediglich beim jährlichen Pro-Kopf-Alkoholkonsum sowie bei den Scheidungsraten.

Schlussfolgerungen

In unserer Untersuchung fanden wir Hinweise dafür, dass die hohen Suizid- und Homizidraten in einigen osteuropäischen Ländern Folge traumatischer Erfahrungen eines überwiegenden Teils der dortigen Bevölkerung zwischen 1930 und 1945 gewesen sein könnten. Mögliche Pfade der transgenerationalen Weitergabe sowie vorstellbare Kausalitätsketten zwischen Traumen in der ersten Generation und suizidalen bzw. homizidalen Verhaltensweisen in den folgenden Generationen werden vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ritter K, Zitterl W, Stompe T. Arbeitslosigkeit, Suizid- und Tötungsraten in den EU-Staaten. Neuropsychiatrie (im Druck). Ritter K, Zitterl W, Stompe T. Arbeitslosigkeit, Suizid- und Tötungsraten in den EU-Staaten. Neuropsychiatrie (im Druck).
2.
Zurück zum Zitat Voracek M, Loibl LM, Kandrychyn S. Testing the Finno-Ugrian suicide hypothesis: replication and refinement with regional suicide data from Eastern Europe. Percept Mot Skills. 2007;104:985–94.PubMedCrossRef Voracek M, Loibl LM, Kandrychyn S. Testing the Finno-Ugrian suicide hypothesis: replication and refinement with regional suicide data from Eastern Europe. Percept Mot Skills. 2007;104:985–94.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haarmann H. Weltgeschichte der Sprachen. München: Beck; 2010. Haarmann H. Weltgeschichte der Sprachen. München: Beck; 2010.
4.
Zurück zum Zitat Cavalli-Sforza LL, Menozzi P, Piazza A. The history and geography of human genes. Princeton: Princeton University Press; 1994. Cavalli-Sforza LL, Menozzi P, Piazza A. The history and geography of human genes. Princeton: Princeton University Press; 1994.
5.
Zurück zum Zitat Ritter K, Stompe T. Gesellschaft, Anomie und Suizid. Spektrum Psychiatr. 2011;2:48–52. Ritter K, Stompe T. Gesellschaft, Anomie und Suizid. Spektrum Psychiatr. 2011;2:48–52.
6.
Zurück zum Zitat Durkheim E. Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand; 2002. Durkheim E. Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand; 2002.
7.
Zurück zum Zitat Snyder T. Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin. München: Beck; 2011. Snyder T. Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin. München: Beck; 2011.
8.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/mental_health/prevention/suicide_rates/en/index.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. http://www.who.int/mental_health/prevention/suicide_rates/en/index.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
9.
Zurück zum Zitat http://www.who.int/substance_abuse/publications/global_alcohol_report/msbgsruprofiles.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. http://www.who.int/substance_abuse/publications/global_alcohol_report/msbgsruprofiles.pdf. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
10.
Zurück zum Zitat United Nations Office of Drugs and Crime. Global study on homicide. Geneva: UNODC; 2011. United Nations Office of Drugs and Crime. Global study on homicide. Geneva: UNODC; 2011.
11.
Zurück zum Zitat http://hdr.undp.org/en/reports/global/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. http://hdr.undp.org/en/reports/global/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
12.
Zurück zum Zitat https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
13.
Zurück zum Zitat www.eiu.com/democracyindex201. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. www.eiu.com/democracyindex201. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
14.
Zurück zum Zitat http://worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. http://worldjusticeproject.org/rule-of-law-index/. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
15.
Zurück zum Zitat www.census.gov/…/international_statistics.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2012. www.census.gov/…/international_statistics.html. Zugegriffen: 23. Apr. 2012.
16.
Zurück zum Zitat Stompe T, Ritter K. Religion und Selbsttötung Teil 1. Die Einstellungen der Religionen zum Suizid. Neuropsychiatr. 2011;25:118–26.PubMed Stompe T, Ritter K. Religion und Selbsttötung Teil 1. Die Einstellungen der Religionen zum Suizid. Neuropsychiatr. 2011;25:118–26.PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ritter K, Zitterl W, Stompe T. Religion und Selbsttötung Teil 2. Konfessionen, Säkularisierung, Religiosität und die nationalen Suizidraten. Neuropsychiatr. 2011;25:127–34.PubMed Ritter K, Zitterl W, Stompe T. Religion und Selbsttötung Teil 2. Konfessionen, Säkularisierung, Religiosität und die nationalen Suizidraten. Neuropsychiatr. 2011;25:127–34.PubMed
18.
Zurück zum Zitat Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1976. Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1976.
19.
Zurück zum Zitat Pinker S. Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main: Fischer; 2011. Pinker S. Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main: Fischer; 2011.
20.
Zurück zum Zitat Courtois S, Werth N, Panné J-L, Paczkowski A, Bartosek K, Margolin J-L. Das Schwarzbuch des Kommunismus. München: Piper; 1998. Courtois S, Werth N, Panné J-L, Paczkowski A, Bartosek K, Margolin J-L. Das Schwarzbuch des Kommunismus. München: Piper; 1998.
21.
Zurück zum Zitat Figes O. Die Flüsterer. Berlin: Berlin Verlag; 2008. Figes O. Die Flüsterer. Berlin: Berlin Verlag; 2008.
22.
Zurück zum Zitat Jablonka E, Lamb MJ. Evolution in four dimensions. Genetic, epigenetic, behavioral and symbolic variations in the history of life. Cambridge: MIT Press; 2005 Jablonka E, Lamb MJ. Evolution in four dimensions. Genetic, epigenetic, behavioral and symbolic variations in the history of life. Cambridge: MIT Press; 2005
23.
Zurück zum Zitat Tollefsbol T, Herausgeber. Handbook of epigenetics. London: Elsevier; 2011. Tollefsbol T, Herausgeber. Handbook of epigenetics. London: Elsevier; 2011.
24.
Zurück zum Zitat Spitzer M. Lernen. Heidelberg: Spektrum; 2002. Spitzer M. Lernen. Heidelberg: Spektrum; 2002.
25.
Zurück zum Zitat Assmann J. Das kulturelle Gedächtnis. München: Beck; 1997. Assmann J. Das kulturelle Gedächtnis. München: Beck; 1997.
26.
Zurück zum Zitat Assmann A. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck; 2011. Assmann A. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck; 2011.
27.
Zurück zum Zitat Völter B. Generationsforschung und „transgenerationale Wiedergabe“ aus biografietheoretischer Perspektive. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009. Völter B. Generationsforschung und „transgenerationale Wiedergabe“ aus biografietheoretischer Perspektive. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009.
28.
Zurück zum Zitat Bohleber W, Herausgeber. PSYCHE Sonderheft 2000: Trauma, Gewalt und kollektives Gedächtnis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000. Bohleber W, Herausgeber. PSYCHE Sonderheft 2000: Trauma, Gewalt und kollektives Gedächtnis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2000.
29.
Zurück zum Zitat Kellermann NPF. Die Kinder der Child Survivers. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009. Kellermann NPF. Die Kinder der Child Survivers. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009.
30.
Zurück zum Zitat Bohleber W. Wege und Inhalte transgenerationaler Weitergabe. Psychoanalytische Perspektiven. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009. Bohleber W. Wege und Inhalte transgenerationaler Weitergabe. Psychoanalytische Perspektiven. In: Radebold H, Bohleber W, Zinecker J, Herausgeber. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten: Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen (Kinder des Weltkrieges). München: Beltz Juventa; 2009.
31.
Zurück zum Zitat Franić T, Kardum G, Marin Prižmić I, Pavletić N, Marčinko D. Parental involvement in the war in Croatia 1991–1995 and suicidality in Croatian male adolescents. Croat Med J. 2012;53:244–53.PubMedCrossRef Franić T, Kardum G, Marin Prižmić I, Pavletić N, Marčinko D. Parental involvement in the war in Croatia 1991–1995 and suicidality in Croatian male adolescents. Croat Med J. 2012;53:244–53.PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Dunnegan SW. Violence, trauma and substance abuse. J Psychoact Drugs. 1997;29:345–51.CrossRef Dunnegan SW. Violence, trauma and substance abuse. J Psychoact Drugs. 1997;29:345–51.CrossRef
Metadaten
Titel
Die Spuren der Gewalt
Suizid- und Homizidraten in den ehemaligen Bloodlands
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe
DDr. Kristina Ritter
Univ.-Prof. Dr. Hans Schanda
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
neuropsychiatrie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0948-6259
Elektronische ISSN: 2194-1327
DOI
https://doi.org/10.1007/s40211-012-0052-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

neuropsychiatrie 2/2013 Zur Ausgabe

bericht aus dem ögpp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand

bericht aus dem ögkjp-vorstand

Bericht aus dem Vorstand