Skip to main content
Erschienen in: ProCare 6-7/2014

01.09.2014 | originalarbeit

Der muslimische Patient

Verständnis der Auszubildenden im Pflegebereich deutscher Krankenhäuser im Umgang mit muslimischen Patienten

verfasst von: Andrea Kronenthaler, Christina Werner, Hanna Hiltner, Amelie Grille, Walid Sulymankhail, Manfred Eissler

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 6-7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zurzeit leben ca. 4,3 Mio. Muslime in Deutschland (4,89 % der Gesamtbevölkerung). Da die Einhaltung eigener Glaubensregeln und -rituale einen hohen Stellenwert im Alltag gläubiger Muslime einnimmt, müssen auch die Krankenhäuser bei der Behandlung muslimischer Patienten auf die Berücksichtigung der entsprechenden Glaubensregeln und -rituale eingestellt sein, um glaubensund pflegeethische Konflikte zu vermeiden.

Ziel

Ziel der an der Philipps-Universität Marburg durchgeführten Studie war es, den Kenntnisstand der Auszubildenden im Pflegebereich zum Islam und Erlebnisse mit muslimischen Patienten zu ermitteln. Im Anschluss daran sollten Maßnahmen entwickelt werden, die die Auszubildenden auf mögliche Konfliktsituationen vorbereiten bzw. diese im Vorfeld verhindern.

Methode

Grundlage der Untersuchungsmethode bildet ein Fragebogen, mit dem der aktuelle Kenntnisstand des Pflegepersonals ermittelt wurde. Zudem wurde die anschließend stattfindende Schulung evaluiert.

Ergebnisse

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Krankenhauspersonal große Wissensdefizite bezüglich des islamischen Glaubens aufweist und die durchgeführte Schulungsmaßnahme positiven Einfluss auf den Kenntnisstand hatte.

Schlussfolgerung

Schulungen dieser Art sind wichtig für die Ausbildung des Pflegepersonals und sollten in den Ausbildungszyklus fest integriert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Islam Konferenz. Muslimisches Leben in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bonn; 2009. Deutsche Islam Konferenz. Muslimisches Leben in Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Bonn; 2009.
2.
Zurück zum Zitat Ilkilic I. Der muslimische Patient. Münster: Lit; 2002. S. 79–82. Ilkilic I. Der muslimische Patient. Münster: Lit; 2002. S. 79–82.
3.
Zurück zum Zitat Ilkilic I. Muslimische Patienten. Der Arzt als Handlanger Gottes. Arzt Wirtsch. 2005/1;4:34–5. Ilkilic I. Muslimische Patienten. Der Arzt als Handlanger Gottes. Arzt Wirtsch. 2005/1;4:34–5.
4.
Zurück zum Zitat Ilkilic I. Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Bochum: Ruhr-Universität; 2005/2. Ilkilic I. Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe. Bochum: Ruhr-Universität; 2005/2.
5.
Zurück zum Zitat Ilkilic I. Pflege muslimischer Patienten. Körper und Gesundheit - Geschenk Gottes. Certif Nurs Educ. 2009;1:11–5. Ilkilic I. Pflege muslimischer Patienten. Körper und Gesundheit - Geschenk Gottes. Certif Nurs Educ. 2009;1:11–5.
6.
Zurück zum Zitat özdil A. Religiöse Fragen und Bedürfnisse muslimischer Patienten in der Krankenversorgung westlicher Länder. In: Koch K, Lang U, Schmeling-Kludas C, Herausgeber. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Stuttgart: Schattauer; 2005. S. 160–6. özdil A. Religiöse Fragen und Bedürfnisse muslimischer Patienten in der Krankenversorgung westlicher Länder. In: Koch K, Lang U, Schmeling-Kludas C, Herausgeber. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Stuttgart: Schattauer; 2005. S. 160–6.
7.
Zurück zum Zitat Türkis I, Meiners N, Seeberger B. Islamische Trauerrituale in der Fremde. Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland. HeilberufeSci. 2012;3:119–25.CrossRef Türkis I, Meiners N, Seeberger B. Islamische Trauerrituale in der Fremde. Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland. HeilberufeSci. 2012;3:119–25.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. http://www.uke.de/institute/medizin-soziologie/downloads/institut-medizin-soziologie/AG_IK_ Ausbildungsangebote_ CM_120319.pdf. Zugegriffen: 20. März 2013. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. http://​www.​uke.​de/institute/medizin-soziologie/downloads/institut-medizin-soziologie/AG_IK_ Ausbildungsangebote_ CM_120319.pdf. Zugegriffen: 20. März 2013.
10.
Zurück zum Zitat Wegner W. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege. Missverständnisse vermeiden. Certif Nurs Educ. 2009;1:6–10. Wegner W. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege. Missverständnisse vermeiden. Certif Nurs Educ. 2009;1:6–10.
11.
Zurück zum Zitat Westermilies I. ärztliche Handlungsstrategien im Umgang mit ausländischen Patienten: Medizinisch-ethische Aspekte. Münster: LIT; 2004. S. 21–3. Westermilies I. ärztliche Handlungsstrategien im Umgang mit ausländischen Patienten: Medizinisch-ethische Aspekte. Münster: LIT; 2004. S. 21–3.
Metadaten
Titel
Der muslimische Patient
Verständnis der Auszubildenden im Pflegebereich deutscher Krankenhäuser im Umgang mit muslimischen Patienten
verfasst von
Andrea Kronenthaler
Christina Werner
Hanna Hiltner
Amelie Grille
Walid Sulymankhail
Manfred Eissler
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 6-7/2014
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-014-0356-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6-7/2014

ProCare 6-7/2014 Zur Ausgabe