Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2014

01.04.2014 | Neurologie

Autoimmun-Enzephalitiden – eine Erkrankungsgruppe mit vielen Gesichtern

Eine Übersichtsarbeit mit besonderem Fokus auf die limbische Enzephalitis und die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis

verfasst von: Dr. S. Pirker, C. Baumgartner

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzen 10 Jahren wurde eine Reihe von neurologischen Syndromen beschrieben, denen das Auftreten von Antikörpern gegen neuronale Zelloberflächenproteine gemeinsam ist. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können betroffen sein. Klinisch können ein amnestisches Syndrom, epileptische Anfälle, kognitive Störungen oder psychiatrische Symptome im Vordergrund stehen. Manche Patienten entwickeln eine generalisierte Enzephalopathie mit Bewusstseinsstörungen, Hyperkinesien und hypothalamischen Störungen. Ein Teil der Betroffenen leidet an Ovarialteratomen, Thymomen oder einem kleinzelligen Bronchuskarzinom. Bei den meisten Patienten findet sich jedoch kein Tumor.
Die beschriebenen Syndrome wurden in der Vergangenheit als Autoimmun-Channelopathien bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei der Mehrzahl der Antigene nicht um Ionenkanäle, sondern Proteine oder Teile von Proteinkomplexen an der Zelloberfläche von Neuronen, Axonen, Dendriten oder synaptischen Terminals. Diese Proteine werden im ganzen Nervensystem exprimiert. Trotzdem können bei diesen Erkrankungen, wie z. B. bei der limbischen Enzephalitis sehr umschriebene ZNS-Regionen betroffen sein. Als mögliche Ursachen werden eine höhere Vulnerabilität oder eine leichtere Zugänglichkeit bestimmter Hirnregionen diskutiert.
Eine gut charakterisierte Form der Autoimmun-Enzephalitiden ist die limbische Enzephalitis, die mit unterschiedlichen Antikörpern assoziiert sein kann. Die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis ist im Gegensatz dazu nicht auf das limbische System beschränkt. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft weitere verwandte Syndrome und ursächliche Autoantikörper identifiziert werden.
In der vorliegenden Übersichtsarbeit soll auf die limbische Enzephalitis und die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis näher eingegangen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Leypoldt F, Buchert R, Kleiter I et al (2012) Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in anti-N-methyl D-aspartate receptor encephalitis: distinct pattern of disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:681–686PubMedCentralPubMedCrossRef Leypoldt F, Buchert R, Kleiter I et al (2012) Fluorodeoxyglucose positron emission tomography in anti-N-methyl D-aspartate receptor encephalitis: distinct pattern of disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 83:681–686PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Schmitt SE, Pargeon K, Frechette ES et al (2012) „Extreme Delta Brush“: a unique EEG pattern in adults with anti-NMDA receptor encephalitis. Neurology 79:1094–1100PubMedCentralPubMedCrossRef Schmitt SE, Pargeon K, Frechette ES et al (2012) „Extreme Delta Brush“: a unique EEG pattern in adults with anti-NMDA receptor encephalitis. Neurology 79:1094–1100PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vincent A, Bien CG, Irani SR, Waters P (2011) Autoantibodies associated with diesases oft he CNS: new developments and future challenges. Lancet Neurol 10:759–772PubMedCrossRef Vincent A, Bien CG, Irani SR, Waters P (2011) Autoantibodies associated with diesases oft he CNS: new developments and future challenges. Lancet Neurol 10:759–772PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Autoimmun-Enzephalitiden – eine Erkrankungsgruppe mit vielen Gesichtern
Eine Übersichtsarbeit mit besonderem Fokus auf die limbische Enzephalitis und die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
verfasst von
Dr. S. Pirker
C. Baumgartner
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-014-0150-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

psychopraxis. neuropraxis 2/2014 Zur Ausgabe