Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 6/2016

01.12.2016 | Originalien

Pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich, Deutschland und Schweiz

verfasst von: Mag. Claudia Nemeth, Mag. Leena Pelttari

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung – also die Betreuung und Begleitung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ihren Familien – hat sich in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterschiedlich entwickelt.
Österreich verfügt mit einem akkordierten Versorgungskonzept, Umsetzungsempfehlungen und Bildungsangeboten über grundlegende Voraussetzungen, um lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene samt ihrer Familien angemessenen betreuen zu können. Erste mobile und stationäre Angebote arbeiten bereits nach dem Konzept. Einem Vollausbau stehen aber noch Hindernisse im Weg, insbesondere die Zuständigkeiten für Umsetzung und Finanzierung.
Eine eigene Kompetenz- und Koordinationsstelle im Dachverband Hospiz Österreich befasst sich mit den spezifischen Belangen des Fachbereichs pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung.
In Deutschland stehen rund 180 ambulante und stationäre Angebote für lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien zur Verfügung. Sie begleiten und betreuen Kinder und ihre Familien zu Hause oder während eines stationären Aufenthalts.
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Deutsche Hospiz- und Palliativverband e. V. haben eine Handreichung für die spezialisierten ambulanten Palliativteams für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste entwickelt. Diese unterstützt bei der regionalen Umsetzung und in der Zusammenarbeit.
In der Schweiz hat sich mit dem Paediatric Palliative Care Network CH ein Netzwerk aus mehrheitlich Pflegefachpersonen mit der Vision gegründet, multiprofessionell eine individuelle, fachlich hochstehende Palliative Care anzubieten. Darüber hinaus bieten 3 Kinderspitäler ein spezialisiertes Palliativ- und Ethikteam an. Das Ostschweizer Kinderspital St. Gallen ist als einziges davon im Bereich Palliative Care zertifiziert (nach Stiftung sanaCERTsuisse).
Fußnoten
1
Die Empfehlungen zur Ausgestaltung der Versorgungskonzeption der SAPV von Kindern und Jugendlichen sind in einem gemeinsam vom GKV-Spitzenverband, Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene, der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband veröffentlichten Papier dargelegt. Abruf unter http://​www.​dhpv.​de/​service_​gesetze-verordnungen.​html und https://​www.​dgpalliativmediz​in.​de/​allgemein/​sapv.​html
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergsträsser E, Cignacco E (2016) Wie Kinder in der Schweiz sterben.: Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie. PELICAN Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland. Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich Bergsträsser E, Cignacco E (2016) Wie Kinder in der Schweiz sterben.: Schlüsselergebnisse der PELICAN-Studie. PELICAN Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland. Universitäts-Kinderspital Zürich, Zürich
3.
4.
5.
6.
Zurück zum Zitat Eychmüller S (2012) SENS is making sens – on the way to an innovative approach to structure palliative care problems. Ther Umsch 69(2):87–90CrossRefPubMed Eychmüller S (2012) SENS is making sens – on the way to an innovative approach to structure palliative care problems. Ther Umsch 69(2):87–90CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jennessen S, Hurth S (2015) QuinK. Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hospiz-Verlag, Ludwigsburg Jennessen S, Hurth S (2015) QuinK. Qualitätsindex für Kinder- und Jugendhospizarbeit. Hospiz-Verlag, Ludwigsburg
11.
Zurück zum Zitat Kopitzsch F (2015) Zahl der Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung verdoppelt – Herausforderungen für die Praxis. Ein Gespräch mit Marcel Globisch, Andreas Müller, Boris Zernikow. Hosp Z 66(4):34 Kopitzsch F (2015) Zahl der Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung verdoppelt – Herausforderungen für die Praxis. Ein Gespräch mit Marcel Globisch, Andreas Müller, Boris Zernikow. Hosp Z 66(4):34
12.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch 5 Gesetzliche Krankenversicherung, § 37b, (1) Sozialgesetzbuch 5 Gesetzliche Krankenversicherung, § 37b, (1)
13.
Zurück zum Zitat Stiel S et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care: the German version of the edmonton symptom assessment scale (ESAS). Schmerz 24(6):596–604CrossRefPubMed Stiel S et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care: the German version of the edmonton symptom assessment scale (ESAS). Schmerz 24(6):596–604CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wright L, Leahey M (2009) Familienzentrierte Pflege: Assessment und familienbezogene Interventionen. Hans Huber, Bern Wright L, Leahey M (2009) Familienzentrierte Pflege: Assessment und familienbezogene Interventionen. Hans Huber, Bern
Metadaten
Titel
Pädiatrische Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich, Deutschland und Schweiz
verfasst von
Mag. Claudia Nemeth
Mag. Leena Pelttari
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-016-0425-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Pädiatrie & Pädologie 6/2016 Zur Ausgabe

Poster-Abstracts

Poster-Abstracts

Panorama

Panorama