Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2013

01.09.2013 | Originalien

Attention please!

Warum wir aufmerksam auf die Aufmerksamkeit sind

verfasst von: Mag. L.J. Weiler, U. Leiss

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ist bei Kindern und Jugendlichen die Aufmerksamkeit beeinträchtigt, führt dies häufig zu Schwierigkeiten im Alltag, so kann etwa die schulische Integration massiv erschwert sein. Bekannte Störungsbilder sind das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ohne Hyperaktivität (ADS). Deutlich weniger Berücksichtigung finden bislang Aufmerksamkeitsstörungen aufgrund primärer hirnorganischer Störungen. Letztere gewinnen allerdings aufgrund steigender Überlebenschancen an Bedeutung. In der Literatur finden sich unzählige Modelle und Definitionen der Aufmerksamkeit. Diese Vielfalt führt häufig zu Begriffskonfusionen. Im vorliegenden Beitrag wird daher eine Aufmerksamkeitstaxonomie vorgeschlagen, die Komponenten verschiedener Modelle zusammenfasst. Des Weiteren werden die Verhaltensbeobachtung, Fremdbeurteilung und neuropsychologische Testverfahren beschrieben, die relevante Beurteilungsebenen der kinderneuropsychologischen Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Babcock MA., Kostova FV, Guha A et al (2008) Tumors of the central nervous system: clinical aspects, molecular mechanisms, unanswered questions, and future research directions. J Child Neurol 23:1103–1121 Babcock MA., Kostova FV, Guha A et al (2008) Tumors of the central nervous system: clinical aspects, molecular mechanisms, unanswered questions, and future research directions. J Child Neurol 23:1103–1121
2.
Zurück zum Zitat Billingsley RL, Smith ML, McAndrews MP (2000) Material-specific and non-specific attention deficits in children and adolescents following temporal-lobe surgery. Neuropsychologia 38:292–303PubMedCrossRef Billingsley RL, Smith ML, McAndrews MP (2000) Material-specific and non-specific attention deficits in children and adolescents following temporal-lobe surgery. Neuropsychologia 38:292–303PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Broadbent D (1958) Perception and communication. Pergamon Press, London, New York Broadbent D (1958) Perception and communication. Pergamon Press, London, New York
4.
Zurück zum Zitat Brown TE (2001) Brown attention deficit disorder scales for children and adolescents (2. Aufl). The Psychological Corporation, San Antonio/Texas Brown TE (2001) Brown attention deficit disorder scales for children and adolescents (2. Aufl). The Psychological Corporation, San Antonio/Texas
5.
Zurück zum Zitat Bühner M, Schmidt-Atzert L, Richter S, Grieshaber E (2002) Selbstbeurteilungen der Aufmerksamkeit: Ein Vergleich zwischen Hirngeschädigten und Gesunden. Z Neuropsychol 13:263–269 Bühner M, Schmidt-Atzert L, Richter S, Grieshaber E (2002) Selbstbeurteilungen der Aufmerksamkeit: Ein Vergleich zwischen Hirngeschädigten und Gesunden. Z Neuropsychol 13:263–269
6.
Zurück zum Zitat Cohen RA (1993) The neuropsychology of attention. Springer Cohen RA (1993) The neuropsychology of attention. Springer
7.
Zurück zum Zitat Delis DC, Kaplan E, Kramer JH (2001) Delis-Kaplan Executive Function System; D-KEFS. Psychological Corporation, San Antonion/Texas Delis DC, Kaplan E, Kramer JH (2001) Delis-Kaplan Executive Function System; D-KEFS. Psychological Corporation, San Antonion/Texas
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2008) Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. AWMF online. Datum: 4. Januar 2011 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2008) Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. AWMF online. Datum: 4. Januar 2011
9.
Zurück zum Zitat Farmer JE, Muhlenbruck L (2000) Pediatric neuropsychology. In: Heubrock D, Petermann F (Hrsg) (2000) Lehrbuch der klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen Farmer JE, Muhlenbruck L (2000) Pediatric neuropsychology. In: Heubrock D, Petermann F (Hrsg) (2000) Lehrbuch der klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Field MJ, Lohr KN (1992) Guidelines for clinical practice: from development to use. National Academy Press, Washington DC Field MJ, Lohr KN (1992) Guidelines for clinical practice: from development to use. National Academy Press, Washington DC
11.
Zurück zum Zitat Fimm B (1993) Aufmerksamkeit. In: Kaufmann L, Nuerk H, Konrad K, Willmes K (Hrsg.) Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. Hogrefe, Göttingen Fimm B (1993) Aufmerksamkeit. In: Kaufmann L, Nuerk H, Konrad K, Willmes K (Hrsg.) Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Heubrock D, Petermann F (2000) Lehrbuch der klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen Heubrock D, Petermann F (2000) Lehrbuch der klinischen Kinderneuropsychologie. Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Kaufmann L (2011) Entwicklungsneuropsychologie: aktuelle Trends und Herausforderungen für die Zukunft. Auf der 13. Jahrestagung der GNPÖ – „Entwicklungsneuropsychologie genetischer Syndrome“ Kaufmann L (2011) Entwicklungsneuropsychologie: aktuelle Trends und Herausforderungen für die Zukunft. Auf der 13. Jahrestagung der GNPÖ – „Entwicklungsneuropsychologie genetischer Syndrome“
14.
Zurück zum Zitat Keller I, Grömminger O (1993) Aufmerksamkeit. In: von Cramon DY, May N, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologische Diagnostik. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim Keller I, Grömminger O (1993) Aufmerksamkeit. In: von Cramon DY, May N, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologische Diagnostik. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim
15.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl G, Melchers P (2001) Psychische und neuropsychologische Folgen von Schädel-Hirn-Traumen im Kindesalter. Kindheit Entwicklung 10:70–77CrossRef Lehmkuhl G, Melchers P (2001) Psychische und neuropsychologische Folgen von Schädel-Hirn-Traumen im Kindesalter. Kindheit Entwicklung 10:70–77CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Manly T, Robertson IH, Anderson V et al (2007) TEA-CH-Test of Everyday Attention for Children. Hogrefe, Göttingen Manly T, Robertson IH, Anderson V et al (2007) TEA-CH-Test of Everyday Attention for Children. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Mirsky AF, Anthony BJ, Duncan CC et al (1991) Analysis of the elements of attention: A neuropsychological approach. Neuropsychol Rev 2:109–145PubMedCrossRef Mirsky AF, Anthony BJ, Duncan CC et al (1991) Analysis of the elements of attention: A neuropsychological approach. Neuropsychol Rev 2:109–145PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Packer RJ (2008) Childhood brain tumors: accomplishments and ongoing challenges. J Child Neurol 23:1122–1127 Packer RJ (2008) Childhood brain tumors: accomplishments and ongoing challenges. J Child Neurol 23:1122–1127
19.
Zurück zum Zitat Petermann F, Lepach AC (2006) Neuropsychologische Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen im Kindesalter. Verhaltenstherapie 16:112–120CrossRef Petermann F, Lepach AC (2006) Neuropsychologische Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen im Kindesalter. Verhaltenstherapie 16:112–120CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Petermann F, Lepach AC (2007) Klinische Kinderneuropsychologie. Kindheit Entwicklung 16:1–6CrossRef Petermann F, Lepach AC (2007) Klinische Kinderneuropsychologie. Kindheit Entwicklung 16:1–6CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Petermann F, Petermann U (2007) HAWIK-IV; Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder. Hans Huber, Hamburg Petermann F, Petermann U (2007) HAWIK-IV; Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder. Hans Huber, Hamburg
22.
Zurück zum Zitat Posner MI, Petersen SE (1990) The attention system of the human brain. Annu Rev Neurosci 13:25–42PubMedCrossRef Posner MI, Petersen SE (1990) The attention system of the human brain. Annu Rev Neurosci 13:25–42PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Reddick WE, White HA, Glass JO et al (2003) Developmental model relating white matter volume to neurocognitive deficits in pediatric brain tumor survivors. Cancer 97:2512–2519PubMedCrossRef Reddick WE, White HA, Glass JO et al (2003) Developmental model relating white matter volume to neurocognitive deficits in pediatric brain tumor survivors. Cancer 97:2512–2519PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rueckert L, Grafman J (1996) Sustained attention deficits in patients with right frontal lesions. Neuropsychologia 34:953–963PubMedCrossRef Rueckert L, Grafman J (1996) Sustained attention deficits in patients with right frontal lesions. Neuropsychologia 34:953–963PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schmidt-Atzert L, Krumm S, Bühner M (2008) Aufmerksamkeitsdiagnostik – Ableitung eines Strukturmodells und systematische Einordnung von Tests. Z Neuropsychol 19:59–99 Schmidt-Atzert L, Krumm S, Bühner M (2008) Aufmerksamkeitsdiagnostik – Ableitung eines Strukturmodells und systematische Einordnung von Tests. Z Neuropsychol 19:59–99
26.
Zurück zum Zitat Shiffrin RM, Schneider W (1977) Controlled and automatic human information processing: II. Perceptual learning, automatic attending and a general theory. Psychol Rev 84:127–190CrossRef Shiffrin RM, Schneider W (1977) Controlled and automatic human information processing: II. Perceptual learning, automatic attending and a general theory. Psychol Rev 84:127–190CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Seixas M, Weiss M, Müller U (2012) Systematic review of national and international guidelines on attention-deficit hyperactivity disorder. J Psychopharmacol 26:753–765 Seixas M, Weiss M, Müller U (2012) Systematic review of national and international guidelines on attention-deficit hyperactivity disorder. J Psychopharmacol 26:753–765
28.
Zurück zum Zitat Van Zomeren AH, Brouwer A (1994) Clinical neuropsychology of attention. Oxford University Press, New York Van Zomeren AH, Brouwer A (1994) Clinical neuropsychology of attention. Oxford University Press, New York
29.
Zurück zum Zitat Veltman JC, Brouwer WH, van Zomeren AH, van Wolffelaar PC (1996) Central executive aspects of attention in subacute severe and very severe closed head injury patients: Planning, inhibition, flexibility, and divided attention. Neuropsychology 10:357–367CrossRef Veltman JC, Brouwer WH, van Zomeren AH, van Wolffelaar PC (1996) Central executive aspects of attention in subacute severe and very severe closed head injury patients: Planning, inhibition, flexibility, and divided attention. Neuropsychology 10:357–367CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ziino C, Ponsford J (2006) Selective attention deficits and subjective fatigue following traumatic brain injury. Neuropsychology 20:383–390PubMedCrossRef Ziino C, Ponsford J (2006) Selective attention deficits and subjective fatigue following traumatic brain injury. Neuropsychology 20:383–390PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Zimmermann P, Gondan M, Fimm B (2003) KITAP, Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder. Psytest, Herzogenrath Zimmermann P, Gondan M, Fimm B (2003) KITAP, Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder. Psytest, Herzogenrath
32.
Zurück zum Zitat Zimmermann P, Fimm B (1993) TAP, Testbattery for Attentional Performance. Zugegriffen: 18. Juni 2009 von PSYNDEXplus Tests Zimmermann P, Fimm B (1993) TAP, Testbattery for Attentional Performance. Zugegriffen: 18. Juni 2009 von PSYNDEXplus Tests
Metadaten
Titel
Attention please!
Warum wir aufmerksam auf die Aufmerksamkeit sind
verfasst von
Mag. L.J. Weiler
U. Leiss
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-013-0080-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Pädiatrie & Pädologie 4/2013 Zur Ausgabe