Skip to main content
Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde 5/2013

01.10.2013 | Originalarbeit

Auswirkungen der Therapiewahl auf die Lebensqualität und das Körperbild von Aderhautmelanom-PatientInnen

verfasst von: Mag.a Karoline Rettl, Ass. Dr. Christoph Mayer, OA Dr. Werner Wackernagel, a.o. Univ. Prof. Dr. Gerald Langmann, Univ. Prof. Dr. Josef W. Egger

Erschienen in: Spektrum der Augenheilkunde | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Behandlung von malignen Erkrankungen ist die Berücksichtigung biopsychosozialer Aspekte sowohl medizinisch wie psychologisch von Vorteil. In der vorliegenden Studie wird geprüft, inwiefern sich die unterschiedlichen Therapieformen (organerhaltende Therapie vs. Enukleation) des Aderhautmelanoms auf die Lebensqualität und das Körperbild der PatientInnen auswirken. Essentielle Ergebnisse sollten für die Entscheidung bezüglich der Therapie genützt werden.

Methode und PatientInnen

Insgesamt wurden 20 PatientInnen (10 Frauen und 10 Männer) in die Studie eingeschlossen: 14 Strahlentherapie-PatientInnen (Gamma-Knife Radiochirurgie, Ruthenium-106 Brachytherapie) und 6 Enukleations-PatientInnen. Alle PatientInnen wurden unmittelbar vor und 3 Monate nach Behandlung an der Universitäts-Augenklinik Graz mittels standardisierter psychometrischer Messverfahren und Interviews untersucht.

Resultate

Bezüglich der subjektiven Lebensqualität zeigte sich bei der Strahlentherapiegruppe eine Zunahme des psychischen Wohlbefindens – bei der Enukleations-Gruppe eine Abnahme. Hinsichtlich der körperlichen Verfassung zeigte sich ein gegenteiliger Effekt: Es wurde eine tendenzielle Verschlechterung bei der Strahlentherapie-Gruppe und eine Verbesserung bei der Enukleations-Gruppe gefunden. Die Ergebnisse zum Körperbild zeigten tendenziell, dass sich PatientInnen, die eine Strahlentherapie erhalten haben, nach der Therapie weniger gerne mit ihrem Äußeren beschäftigten als zuvor, wobei die Enukleations-Gruppe nach der Therapie wieder größeres Interesse und Freude an ihrem Aussehen zu haben scheint.

Schlussfolgerungen

Insgesamt gaben beide Gruppen eine sehr hohe Zufriedenheit mit der jeweiligen Therapie und dem Aussehen nach der Behandlung an. Die in der Studie festgestellten Unterschiede betreffend Lebensqualität und Körperbild zwischen den beiden Gruppen helfen den ÄrztInnen, die Therapieaufklärung, die Therapiewahl und auch die Nachbetreuung besser an die PatientInnen anzupassen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Damato B. Does ocular treatment of uveal melanoma influence survival? Brit J Cancer. 2010;103:285–90.PubMedCrossRef Damato B. Does ocular treatment of uveal melanoma influence survival? Brit J Cancer. 2010;103:285–90.PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Kanski JJ. Klinische Ophthalmologie. Lehrbuch und Atlas. 6. Aufl. München: Urban & Fischer; 2008. Kanski JJ. Klinische Ophthalmologie. Lehrbuch und Atlas. 6. Aufl. München: Urban & Fischer; 2008.
6.
Zurück zum Zitat Collaborative Ocular Melanoma Study Group. The COMS randomized trial of iodine 125 brachytherapy for choroidal melanoma. IV. Local treatment failure and enucleation in the first 5 years after brachytherapy. COMS report no. 19. Ophthalmology. 2002;109:2197–206.CrossRef Collaborative Ocular Melanoma Study Group. The COMS randomized trial of iodine 125 brachytherapy for choroidal melanoma. IV. Local treatment failure and enucleation in the first 5 years after brachytherapy. COMS report no. 19. Ophthalmology. 2002;109:2197–206.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cruickshanks KJ, Fryback DG, Nondahl DM, et al. Treatment choice and quality of life in patients with choroidal melanoma. Arch Ophthalmol. 1999;117:461–7.PubMedCrossRef Cruickshanks KJ, Fryback DG, Nondahl DM, et al. Treatment choice and quality of life in patients with choroidal melanoma. Arch Ophthalmol. 1999;117:461–7.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chabert S, Velikay-Parel M, Zehetmeyer M. Influence of uveal melanoma therapy on patients’ quality of life: a psychological study. Acta Ophthalmol Scand. 2004;82:25–31.PubMedCrossRef Chabert S, Velikay-Parel M, Zehetmeyer M. Influence of uveal melanoma therapy on patients’ quality of life: a psychological study. Acta Ophthalmol Scand. 2004;82:25–31.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reimer J, Esser J, Fleiss A, et al. Quality of life in patients with malignant choroidal melanoma after radiotherapy. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2003;241:371–7.CrossRef Reimer J, Esser J, Fleiss A, et al. Quality of life in patients with malignant choroidal melanoma after radiotherapy. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol. 2003;241:371–7.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Amaro TAC, Yazigi L, Erwenne C. Depression and quality of life during treatment of ocular bulb removal in individuals with uveal melanoma. Eur J Cancer Care. 2010;19:476–81.CrossRef Amaro TAC, Yazigi L, Erwenne C. Depression and quality of life during treatment of ocular bulb removal in individuals with uveal melanoma. Eur J Cancer Care. 2010;19:476–81.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Brandberg Y, Kock E, Oskar K, Trampe EAF, Seregard S. Psychological reactions and quality of life in patients with posterior uveal melanoma treated with ruthenium plaque therapy or enucleation: a one year follow-up study. Eye. 2000;14:839–46.PubMedCrossRef Brandberg Y, Kock E, Oskar K, Trampe EAF, Seregard S. Psychological reactions and quality of life in patients with posterior uveal melanoma treated with ruthenium plaque therapy or enucleation: a one year follow-up study. Eye. 2000;14:839–46.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Collaborative OMelanomaSGroup. Quality of life after Iodine 125 brachytherapie vs enucleation for choroidal melanoma—5-year results from the collaborative ocular melanoma study: COMS QOLS Report No.3. Arch Ophthalmol. 2006;124:226–38.CrossRef Collaborative OMelanomaSGroup. Quality of life after Iodine 125 brachytherapie vs enucleation for choroidal melanoma—5-year results from the collaborative ocular melanoma study: COMS QOLS Report No.3. Arch Ophthalmol. 2006;124:226–38.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reimer J, Franke GH, Strunk W, Stäcker KH. Psychosoziale Implikationen bei Patienten mit Malignem Aderhautmelanom nach Radioapplikatortherapie. Z Med Psychol. 1997;1:23–9. Reimer J, Franke GH, Strunk W, Stäcker KH. Psychosoziale Implikationen bei Patienten mit Malignem Aderhautmelanom nach Radioapplikatortherapie. Z Med Psychol. 1997;1:23–9.
14.
Zurück zum Zitat Söllner W, Zschocke I, Zingg-Schir M, et al. Interactive patterns of social support and individual coping strategies in melanoma patients and their correlations with adjustment to illness. Psychosomatics. 1999;40:239–50.PubMedCrossRef Söllner W, Zschocke I, Zingg-Schir M, et al. Interactive patterns of social support and individual coping strategies in melanoma patients and their correlations with adjustment to illness. Psychosomatics. 1999;40:239–50.PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steyer R, Schwenkmezger P, Notz P, Eid M. Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1997. Steyer R, Schwenkmezger P, Notz P, Eid M. Der Mehrdimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1997.
16.
Zurück zum Zitat Strauß B, Richter-Appelt H. Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FbeK). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1996. Strauß B, Richter-Appelt H. Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FbeK). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1996.
17.
Zurück zum Zitat Muthny FA. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Manual. Weinheim: Beltz Test GmbH; 1989. Muthny FA. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung. Manual. Weinheim: Beltz Test GmbH; 1989.
18.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998. Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998.
19.
Zurück zum Zitat Herrmann Ch, Buss U, Snaith RP. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Hans Huber; 1995. Herrmann Ch, Buss U, Snaith RP. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Hans Huber; 1995.
20.
Zurück zum Zitat Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll C. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform, SOZU-K 22). Manual. Göttingen: Hogrefe; 2007. Fydrich T, Sommer G, Menzel U, Höll C. Fragebogen zur sozialen Unterstützung (Kurzform, SOZU-K 22). Manual. Göttingen: Hogrefe; 2007.
21.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006.CrossRef Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken 9. Aufl. Weinheim: Beltz; 2007. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken 9. Aufl. Weinheim: Beltz; 2007.
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Therapiewahl auf die Lebensqualität und das Körperbild von Aderhautmelanom-PatientInnen
verfasst von
Mag.a Karoline Rettl
Ass. Dr. Christoph Mayer
OA Dr. Werner Wackernagel
a.o. Univ. Prof. Dr. Gerald Langmann
Univ. Prof. Dr. Josef W. Egger
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Spektrum der Augenheilkunde / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0930-4282
Elektronische ISSN: 1613-7523
DOI
https://doi.org/10.1007/s00717-013-0187-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Spektrum der Augenheilkunde 5/2013 Zur Ausgabe

editorial

Editorial