Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 7-8/2013

01.04.2013 | themenschwerpunkt

Konservative Therapie des Lymphödems – Lymphologische Rehabilitationsbehandlung

verfasst von: Dr. Gert Apich

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 7-8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die wichtigste Säule in der konservativen Lymphödemtherapie stellt nach wie vor die komplexe physikalische Entstauungstherapie/KPE [Földi E, Földi M, (Herausgeber) Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer Verlag;2010:175–263] dar. Es handelt sich dabei um eine multimodale Therapie, die aus 4 Komponenten besteht. 1) Hautsanierung und/oder Hautpflege, 2) manuelle Lymphdrainage, 3) Kompressionstherapie sowie 4) entstauende Bewegungstherapie. Die KPE wird auch in 2 Phasen eingeteilt. Die Phase 1 – die Entstauungsphase – dient in erster Linie der Mobilisation und des Abtransportes der rückgestauten eiweißreichen Ödemflüssigkeit und geht nahtlos in die Phase 2 – die Erhaltungsphase über, die der Konservierung des erzielten Therapieerfolges dient. Die Durchführung der KPE sollte stadiengerecht erfolgen, aber sie ist auch je nach Ausprägung und Lokalisation (Genital-, Kopf-, Gesichtslymphödem), gleichzeitig bestehenden Komorbiditäten (Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus, Adipositas, Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, psychische Erkrankungen, etc.) aber auch bei Kindern, alten Menschen und bei malignen Lymphödemen zu modifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Földi E, Földi M. Lymphostatische Krankheitsbilder. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 175–263. Földi E, Földi M. Lymphostatische Krankheitsbilder. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 175–263.
2.
Zurück zum Zitat Hauptverband der Sozialversicherungsträger: Rehabilitationsplan 2012. http://www.hauptverband.at/mediaDB/910004_Rehabilitationsplan_2012.pdf. (2012). Zugegriffen: 09. Dec. 2012. Hauptverband der Sozialversicherungsträger: Rehabilitationsplan 2012. http://​www.​hauptverband.​at/​mediaDB/​910004_​Rehabilitationsp​lan_​2012.​pdf.​ (2012). Zugegriffen: 09. Dec. 2012.
3.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinien: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Online: http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html. (2009). Zugegriffen: 07. Jan. 2013. AWMF-Leitlinien: Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. Online: http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​aktuelle-leitlinien.​html.​ (2009). Zugegriffen: 07. Jan. 2013.
4.
Zurück zum Zitat Asmussen PD. Pflege und Schutz der Haut, dermatokurative und dermatoprotektive Maßnahmen. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 569–73. Asmussen PD. Pflege und Schutz der Haut, dermatokurative und dermatoprotektive Maßnahmen. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 569–73.
5.
Zurück zum Zitat Asmussen PD, Söllner B. Kompressionstherapie. Prinzipien und Praxis. München: Urban & Fischer; 2004. Asmussen PD, Söllner B. Kompressionstherapie. Prinzipien und Praxis. München: Urban & Fischer; 2004.
6.
Zurück zum Zitat Strößenreuther RHK, Deuß J. Manuelle Lymphdrainage (ML) nach Dr. E. Vodder. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2012. S. 477–95. Strößenreuther RHK, Deuß J. Manuelle Lymphdrainage (ML) nach Dr. E. Vodder. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2012. S. 477–95.
7.
Zurück zum Zitat Földi M, Strößenreuther RHK. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. 5. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011. Földi M, Strößenreuther RHK. Grundlagen der manuellen Lymphdrainage. 5. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011.
9.
Zurück zum Zitat Asmussen P, Strößenreuther RHK. Kompressionstherapie. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010 S. 511–72. Asmussen P, Strößenreuther RHK. Kompressionstherapie. In: Földi E, Földi M, (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010 S. 511–72.
10.
Zurück zum Zitat Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. 4. Aufl. Miesbach: Medien; 2010. Herpertz U. Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie von Ödemkrankheiten. 4. Aufl. Miesbach: Medien; 2010.
11.
Zurück zum Zitat Partsch H. Eigenschaften eines effektiven Kompressionssystems. Dermatol Surg. 2008;34:600–9.PubMedCrossRef Partsch H. Eigenschaften eines effektiven Kompressionssystems. Dermatol Surg. 2008;34:600–9.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Strößenreuther RHK. Entstauende Bewegungs-und Atmungstherapie, Krankengymnastik sowie weitere Maßnahmen der physikalischen Therapie. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 497–508. Strößenreuther RHK. Entstauende Bewegungs-und Atmungstherapie, Krankengymnastik sowie weitere Maßnahmen der physikalischen Therapie. In: Földi E, Földi M (Hrsg.). Lehrbuch Lymphologie für Ärzte, Physiotherapeuten und Masseure/med. Bademeister. 7. Aufl. Stuttgart: Urban & Fischer; 2010. S. 497–508.
13.
Zurück zum Zitat Fialka-Moser V (Hrsg.). Kompendium physikalische Medizin und Rehabilitation. Diagnostische und therapeutische Konzepte. 3. Aufl. Wien: Springer; 2013. Fialka-Moser V (Hrsg.). Kompendium physikalische Medizin und Rehabilitation. Diagnostische und therapeutische Konzepte. 3. Aufl. Wien: Springer; 2013.
14.
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C. Apparative Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 520–7. Weissleder H, Schuchhardt C. Apparative Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 520–7.
15.
Zurück zum Zitat Schuchhardt C, Gültig O, Pritschow H, Weissleder H. Medikamentöse Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 531–42. Schuchhardt C, Gültig O, Pritschow H, Weissleder H. Medikamentöse Entstauungsbehandlung. In: Weissleder H, Schuchhardt C, (Hrsg.). Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. 5. vollständig überarbeitete Aufl. Köln: Viavita; 2011. S. 531–42.
Metadaten
Titel
Konservative Therapie des Lymphödems – Lymphologische Rehabilitationsbehandlung
verfasst von
Dr. Gert Apich
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 7-8/2013
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-013-0205-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2013

Wiener Medizinische Wochenschrift 7-8/2013 Zur Ausgabe

editorial

Lymphologie

themenschwerpunkt

Diagnose des Lymphödems